News ID.1 ab 2027: Volkswagen bekräftigt E-Einstiegsmodell für 20.000 Euro

Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus, Weyoun, Dr-Rossi-46 und eine weitere Person
Sieht scheiße aus, dazu hat die Gurke für 20k keine Ausstattung, mit gescheitem Motor und Ausstattung liegt man dann wieder bei 30k und hat dann eine hässliche und kleine Ramschkarre, dazu den e scheiß ^^
Nach unserem Tesla hat sich das mit e Autos bei mir.
 
Ist doch die richtige Erkenntnis von VW. Wer kauft sich denn heute als Privater einen Neuwagen von VW? Da geht ja selbst der Golf bei 28,5k € Basis los. 2019 gab es das Einstiegsmodell des Golf 8 mit 90 PS und 1.0 TSI noch für 20k €. Da man realistisch ohnehin noch 5k € draufrechnen muss für eine brauchbare Ausstattung, ist das nicht wenig Geld. 70% aller Neuzulassungen sind ohnehin von Firmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SIR_Thomas_TMC
Eisenoxid schrieb:
Wäre Wasserstoff sinnvoll im Einsatz, wie jetzt Benzin und Diesel, hat man damit einen Zwischenspeicher, womit man etwas unabhängiger wäre.
Strom speichern kannste in zig Varianten. Direkt in Batterien oder (kurzzeitig) in Kondensatoren. Umgewandelt in alle möglichen Energieformen (chemisch: H2 aber dann auch weiter z.B. in Methan - da hätten wir schon eine funktionierende Infrastruktur; potentiell: Dinge anheben - Wasserspeicherseen, aber z.B. auch andere Ideen wie einfach schwere Dinge anheben und wieder absenken; kinetisch: Schwungrad; oder als Wärmespeicher in Salzen; ...).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Clonedrone
Moritz Velten schrieb:
Aber warum schaffen es Länder wie Norwegen, dass dort ca. 96 % der Neuzulassungen Elektroautos sind?
Sie haben Erdöl und Erdgas und sind stinkreich, weshalb sie sich es als Gesellschaft leisten können, im Land selber "Greenwashing" zu betreiben, während sie komplett Europa mit dreckigen fossilen Brennstoffen beliefert. ;)
Moritz Velten schrieb:
Was machen wir hier falsch?
Wir haben im Gegensatz zu Norwegen eine Autoindustrie...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tritratrullala, Bayzee, witchdoctor und eine weitere Person
Richtig, man kann aber mit Benzin oder Diesel Strom erzeugen....darauf wollte ich hinaus, auch mit Wasserstoff.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus, witchdoctor und Chrissssss
Aber warum schaffen es Länder wie Norwegen, dass dort ca. 96 % der Neuzulassungen Elektroautos sind?

Norwegen ist recht dünn besiedelt, kaufen 3 Leute ein E-Auto ist die Neuzulassungsstatistik bei 100%.
In Deutschland herrscht eben eine Abneigung gegenüber der E-Mobilität weil Sie auf Zwang ist.
Ich selber habe mir einen Hybrid gekauft und das Konzept funktioniert ohne Einschränkungen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tritratrullala
edenjung schrieb:
Und der würde so niemals bei uns zugelassen.
Natürlich nicht. Das ist der ganze der Zweck der Übung. Niemand würde einen "Volkswagen" für 20.000 € kaufen, gäbe es günstige Verbrenner ohne Airbags.

Leute fahren übrigens heute noch im Golf 1 oder 2 ohne Airbags herum. Schrecklich! Wie überleben die das nur?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tritratrullala
Weyoun schrieb:
Wir haben im Gegensatz zu Norwegen eine Autoindustrie...

Das ist ja mal ein sehr schwaches Argument.

China hat ebenfalls eine Autoindustrie und dort werden sehr viele verschiedene Elektroautos gebaut, also hinkt dieses Argument ziemlich, findest du nicht?
 
Bluto schrieb:
Wollte das selbe schreiben.
Der Preis ist auch viel zu teuer.
Dafür bekommt man schon fast eine RTX5090. Also wirklich.

Mal ehrlich, wenn eine Grafikkarte schon 2k€ kosten soll oder mehr, wie soll dann ein Auto unter 30k€ überhaupt noch möglich sein? Allein ein Custom Kühler kostet mittlerweile schon 400€ Aufpreis. Ein VW wirkt dagegen spottbillig.
 
@Eisenoxid Ich weiß ganz zufällig, wie das mit dem Stromnetz und Co funktioniert😉

Ich kann verstehen, wenn du dich nicht nur von einer Energiequellen abhängig machen möchtest.
So wie du es dir vorstellst, klappt es aber auch nicht.

Zum Thema AKW: es gibt nichts Serienfeifes und ich bezweifle auch, dass es in absehbarer Zeit einen Durchbruch bei der Forschung geben wird.
Und selbst wenn es so sein sollte, ein neues AKW ist auch nicht mal eben in die Welt gesetzt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SIR_Thomas_TMC
Tomy_The_Kid schrieb:
Ich selber habe mir einen Hybrid gekauft und das Konzept funktioniert ohne Einschränkungen.

Also mein Vater ist ja übezeugter Verbrennerfahrer, aber mit einem Hybrid könnte er sich auch anfreunden.

Er sagt selber, dass er das Konzept gut findet.

Mal schauen, ob unser nächstes Auto irgendwann mal ein Hybrid werden wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SIR_Thomas_TMC
OpenSystemFan schrieb:
Mal ehrlich, wenn eine Grafikkarte schon 2k€ kosten soll oder mehr, wie soll dann ein Auto unter 30k€ überhaupt noch möglich sein? Allein ein Custom Kühler kostet mittlerweile schon 400€ Aufpreis. Ein VW wirkt dagegen spottbillig.
Ich glaube der hier unbeliebte Fiat Tipo mit 130 PS als Diesel kostet mit sehr guter Basisausstattung 19k €.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SIR_Thomas_TMC
Ratterkiste schrieb:
Anfang 2020 hat man einen Toyota Aygo für 8.000€ bekommen.
Ich schrieb ja auch "seit Jahren" => auf 5 trifft das ja zu. ;)
Schuld sind neben der Inflation und den nach wie vor gestörten Lieferketten in der Automobilindustrie vor allem die überbordenen Auflagen, dass Autos immer mehr Helferlein haben müssen. Zuletzt wurde das Anfang 2024 noch mal extrem verschärft. Da kann kein Hersteller der Welt mehr ein Auto in der EU für 10k€ anbieten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SIR_Thomas_TMC
wechseler schrieb:
Leute fahren übrigens heute noch im Golf 1 oder 2 ohne Airbags herum. Schrecklich! Wie überleben die das nur?
Ohne Unfall gut, mit, so lala bis gar nicht. Du kannst sogar ohne Gurt dein Leben lang Auto fahren und das überleben. Dein Verletzungs- und Todesrisiko ist halt bei nem Unfall wesentlich höher. Ich würd mich da nicht reinsetzen wollen und schon gar nicht meine Familie. Aber das ist ja Geschmackssache, wie man an seinem Leben hängt. Kannst gerne Golf 2 fahren, ist ja nicht verboten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus, rg88, Weyoun und 2 andere
Ratterkiste schrieb:
Anders als dem Müll den VW so verbaut macht der Motor ohne Probleme 250K Kilometer aufwärts.
Ich hatte als Wochenendpendler mit hoher Kilometerleistung bisher mehrere Skodas und noch nie Motorprobleme, bis ich sie mit knapp 200.000 km verkauft habe. Als "Müll" würde ich die Motoren also nicht bezeichnen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SIR_Thomas_TMC

Ähnliche Themen

Zurück
Oben