News ID.1 ab 2027: Volkswagen bekräftigt E-Einstiegsmodell für 20.000 Euro

Naja, für 19.999 Euro "nackt" wäre der ID.1 von VW sicherlich auch kein Schnäppchen und reichenweitentechnisch gibt es dann was, vielleicht 150-200 km (denn irgendwo muss man ja sparen bzw. Profit machen als Hersteller) im "worst case" Szenario(?), was für den Stradtverkehr reichen würde, aber viel mehr auch nicht wirklich.

Dass das ein guter Deal bzw. ein gutes Einsteiger-e-Auto wird, glaube ich erst, wenn ich es sehe und mich würden sowieso die Stellantis Modelle eher interessieren als das was vom VW Konzern in den untersten Preisklassen angekündigt wird bzw. zu erwarten sein soll.

Der ID.2(all) mutet nach Elektro-Polo, vermutlich in Magerstaustattung unter 25.000 Euro, an, aber warten wir ab, was da in den kommenden Jahren noch bei den deutschen Herstellern kommen wird (ich denke BMW und/oder Mercedes und evt. auch Audi aus dem eigenen Konzernhause wird da interessanter - wenn auch noch deutlich teurer - werden).

Vielleicht klappt es ja mit autonomen Fahren Level 4 dann auch schon (zumindest in Deutschland und einigen Nachbarländern) bis Ende des Jahrzehnts und wenn dann VW die (im Vergleich zur südostasiatischen und amerikanischen Konkurrenz) halbwegs sichere, autonom fahrende Billigstvariante anbietet, könnte das dann doch irgendwann für einige interessant werden (für das hohe Alter, wenn man nur noch fast vollautomatisch fahren darf/sollte, wenn man das dann überhaupt noch selber "fahren" nennen kann).

Vermutlich würde ich wohl eher (m)einen Verbrenner zum Elektroauto umbauen lassen als ein relativ hässliches Einheitsbrei-e-Auto wie die hier vorgestellten zu nehmen (mit eingebauter SpyCam, GPS-Ortung und anderen Datensammel-Vorrichtungen, die ich nicht brauche/möchte aber der herstellende Konzern dann zu Geld machen kann) und viel teurer dürfte das auch nicht werden, evt. sogar günstiger.

Noch stellt sich die Frage zum Glück (bei mir) nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Eisenoxid
@Dende236
Genau, nicht nur von einem abhängig zu sein finde ich entscheidend. Ist wie Glasfaser, wo alles drüber laufen soll. Fällt es weg, dann ist Ende. Vieles wurde lange blockiert, als schlecht dargestellt und so viele weitere Gründe. Wir brauchen eine zuverlässige Energiequelle. Am besten mehrere. Kostet tut das alles viel, aber der Energieverbrauch wird in Zukunft nicht weniger, sondern eher gewaltig expandieren. Das passt momentan überhaupt nicht zusammen. Einerseits importieren wir gewaltig viel Energie aus dem Ausland, der vielfach ja Atomstrom ist!!! Sonst wäre es hier dunkel!!! Und nur ein kleiner Teil fährt E Auto aktuell und die Lage ist jetzt schon katastrophal!
Viele scheinen diesen Zusammenhang nicht verstanden zu haben, leider.
 
@wechseler
Kuck du dir doch mal die Unfallstatistiken der Vergangenheit an und vergleiche die, während du für die gestiegene Anzahl der Autos auf den Straßen kontrollierst, mit den heutigen.
Dann merkst du hoffentlich warum wir Sicherheitsfeatures haben.

Und dein Argument ist keins. Denn klar kannst du damit fahren und stirbst nicht direkt wenn du das Auto betrittst. Darum geht's aber auch nicht. Es ist auch keine Verschwörung wie du implizierst. Es geht einfach darum die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass du nicht schwer verletzt wirst oder stirbst. Oder andere verletzt. Klar kann man die alten Autos noch fahren, aber die sind eine Minderheit auf den Straßen.

Vielleicht solltest du dich mal hiermit auseinander setzen:

https://www.ruv.de/kfz-versicherung/magazin/rund-ums-auto/autosicherheit-frueher-und-heute

https://www.planet-wissen.de/technik/verkehr/sicherheit_im_strassenverkehr/index.html
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SIR_Thomas_TMC
OpenSystemFan schrieb:
Mal ehrlich, wenn eine Grafikkarte schon 2k€ kosten soll oder mehr, wie soll dann ein Auto unter 30k€ überhaupt noch möglich sein? Allein ein Custom Kühler kostet mittlerweile schon 400€ Aufpreis. Ein VW wirkt dagegen spottbillig.
Wenn man die obere Spitze von einem Luxusgut (dann noch gemoddet) mit der unteren Einstiegsklasse von einem anderen Gut vergleicht, geht deine sonderbare Rechnung natürlich auf. Vergleichst du ne Einstiegsgrafikkarte (200€) mit der Einstiegsklasse von der hier geredet wird, dann geht es schon nicht mehr so gut auf.

Also wenn schon, dann vergleich bitte deine 2T+€ Graka mit custom-Arschteuerkühler mit ner aufgemotzen Protzgeldscheißerkarre. :D
Ergänzung ()

Weyoun schrieb:
Aber jede Sekunde schwinden 600.000.000 Tonnen davon und werden zu 596.000.000 Tonnen Helium fusioniert... ;)
Und noch mehr wird einfach so ins Weltall fortgepustet (ob es wirklich mehr ist, müsste ich nochmal nachrecherchieren, aber eine Behauptung straff vorgetragen tut es in dem Kontext grad auch, finde ich ;) ).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Weyoun
Nochmal für uns alle: Du fragst wo die Menge Strom für die ganzen E-Autos herkommen sollen und schreist im selben Atemzug nach Wasserstoff im Auto, welches einen desaströsen Wirkungsgrad hat, Lagerprobleme und durch den Wirkungsgrad noch mehr Strom benötigt als ein E-Auto.

Ich möchte dir etwas zur persönlichen Weiterbildung ans Herz legen.


„Wenn alle derzeit rund 45 Millionen Pkw auf deutschen Straßen weitgehend elektrisch fahren würden, so wären dafür gut 100 Terawattstunden (TWh) im Jahr nötig. Das entspricht nur einem Sechstel dessen, was Deutschland pro Jahr insgesamt an Strom verbraucht.“
https://www.bmuv.de/themen/verkehr/elektromobilitaet/strombedarf-und-netze

https://www.manager-magazin.de/unte...wunderdiesel-die-energiebilanz-a-1181147.html
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Weyoun und SIR_Thomas_TMC
Matthias80 schrieb:
Sorry, wer so lange im Träumeland war, wacht irgendwann auf und die Party ist lange vorbei!
Ich will jetzt hier keine Lanze für VW brechen, aber ursprünglich hatte Herbert Diess den BEV Einsteig mit dem ID.Life geplant, was aber ein totaler Reinfall war und wohl nur seiner großen Verehrung für Elon Musk entsprang. Danach mussten alle nochmal an's Reißbrett - deswegen hat sich das Ganze nochmal extrem verzögert und jetzt sieht das Teil schon eher wie ein VW aus und nicht mehr wie diese Designkatastrophe...

DB2021AU00655_web_1600.jpg

Karl S. schrieb:
Viel zu klein für Familien mit Kleinkindern. Also immer noch kein Volkswagen.
Es ist ein Einstiegsmodell, ein Fiat500 ist auch keine Familienkutsche. Nach Deiner Definition müsste also das ganze (deutsche) Volk da reinpassen - weil heisst ja VOLKSwagen? 😏

Was sich alle immer an dem Namen so hochziehen?! BMW - Bayerische Motorenwerke mit einem Propeller als Markenlogo und baut nur noch Autos statt Flugzeuge. In iPhones sind keine Äpfel verbaut. usw....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus, Bayzee und Weyoun
Piktogramm schrieb:
Dafür, dass selbst die großen Wagen bei 130km/h selten mehr als 30kW brauchen, wäre ein 50kW Rangeextender auch schon überdimensioniert.
Wenn da nur keine Berge wären, man keine Hänger ziehen müsste oder man einfach nur schnell an der Kreuzung anfahren möchte. ;)
Zudem kann der Rangeextender ja auch im Millermodus mit 10 kW betrieben werden, wenn man nur Tempo 80 auf der Landstraße dahintuckelt.
Piktogramm schrieb:
Das irgendwie jeder Kunde wie Anbieter zu glauben scheint, dass mehr als 100kW bei Autos überhaupt nötig sind ist Imho absurd.
Die Leistung benötigt keiner permanent (bei Verbrennern wird ja immer die Permanentleistung in die Zulassung eingetragen), aber für 30 Sekunden schon (deshalb ja der kleine 1 kWh Zwischenspeicher). Mein Skoda Enyaq 85 hat z.B. 210 kW Maximalleistung (für 30 Sekunden), aber eben "nur" 89 kW Permanentleistung in der Zulassung stehen. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SIR_Thomas_TMC
Viel Glück.
20.000 Euro sind aber immer noch viel zu teuer.

Ohne Hilfe vom Staat bzw. der EU in Form von Zöllen oder Anpassungen bei den CO2 Richtlinien etc. sieht es Düster aus für die deutsche Autoindustrie.
Wobei man natürlich sagen muss, dass die sich auch nicht gerade mit Ruhm bekleckert haben.😅
 
Nicht schlecht das wenigstens was kommt, aber ich warte auf Toyota oder so. Leider sind die noch schlechter dran als VW bei Thema E-Autos 😒Naja ich werde mein Toyota noch bis 2030 fahren und dann ist dieser 20 Jahre alt. Vielleicht hat den Toyota den Collorla als E-Auto.

Muss sagen chinesische oder deutsche Marken hin und her. Ich hab mein Toyota seit 12 Jahren und schon 4 Leute sind hinten in mein Auto reingefahren und es ist alles noch top, nichts knarst oder klappert oder rostet und bis auf Bremsen/Reifen und Öl musste bei mein 15 Jahren Auto nichts gemacht werden.

Mein VW Golf3 den ich davor hatte war vom Motor her okay, aber es mussten immer wieder neue Teile am Auto rangeschweißt werden weil die karre einfach weggerostet ist und zwei mal hat der mich auch im stich gelassen mitten auf der Straße.

Ja ich weiß man kann sowas nicht mehr Vergleichen weil da mehre Jahrzehnte dazwischen liegen, aber so ein zuverlässiges Auto wie mein Toyota hätte ich gerne als E-Auto. Und ich würde lieber 5000-10000€ mehr bezahlen wenn ich höhere Qualität bekomme.

Bin gespannt was die langzeittest nach 10 jahren von den chinesischen, deutschen Modellen sagen.
 
Ok - solange das Instrumentenbrett nicht ausschließlich aus einem freistehenden Tablett mit Touch-Only-Bedienung und LED-Streifen besteht, wäre es ein Schritt nach vorne ;-)
 
@Eisenoxid Sehr gerne mehrere, unabhängige Energiequellen.
Aber Wasserstoff ist genau das nicht, und Atomenergie ebenso wenig.

Wir Importieren aus den unterschiedlichsten Gründen Strom aus dem Ausland.
Nein, bei uns wird es so schnell nicht dunkel und die E-Autos sind auch garantiert nicht schuld daran.
Und die angesprochenen Engpässe sind eher im Ortsnetz zu suchen und nicht im Übertragungsnetz😉
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: raychan, Incanus und SIR_Thomas_TMC
In diesen Segmenten ist Renault (und damit vermutlich auch Nissan und Mitsubishi) bereits mit Fahrzeugen zu dem Preis aktiv. Der R5 ist da, der R4 soll folgen und nächstes Jahr kommt ein Twingo unter 20.000.

Für Leute wie @Dome87 seh ich höchstens reine Stadtautos wie den Twizy Nachfolger. "Richtige" Autos unter 15.000 wird es mMn nicht mehr geben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dome87
Warum denken Leute immer noch, dass es gottgegeben sei, ein Auto zu haben? Wenn man sich kein Auto leisten kann soll man halt 49€-Ticket-ÖV fahren.
 
"Unteres Preissegment" und dann von unter 20k sprechen. Das sind dann, wie meist üblich 19.998 Euro. Das ist auch nur in den Augen von VW das "untere Preissegment".
 
Wenn du das so siehst, ok. Die 100 Terra Wattstunden kommen ja noch oben drauf @RedPanda05. Und es gibt ja neue effiziente Verfahren....wenn man denn wollte, um Wasserstoff herzustellen.
 
Das sind doch gute Neuigkeiten.


Tici schrieb:
Warum denken Leute immer noch, dass es gottgegeben sei, ein Auto zu haben? Wenn man sich kein Auto leisten kann soll man halt 49€-Ticket-ÖV fahren.

Ist in vielen ländlicheren Regionen nach wie vor keine Alternative zum Auto.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: up.whatever
@Eisenoxid es gibt keine, zeig das Verfahren, dass es signifikant effizienter macht und werde reich. BITTE hol dir den Nobelpreis für diese super effiziente Methode des grünen Wasserstoffs, die kein Wissenschaftler kennt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SIR_Thomas_TMC
Tici schrieb:
Warum denken Leute immer noch, dass es gottgegeben sei, ein Auto zu haben? Wenn man sich kein Auto leisten kann soll man halt 49€-Ticket-ÖV fahren.
Magst du das zitieren, wo das wer "gedacht" hat? Oder ist das mehr ne Behauptung? :D
 
Ich sehe hier auch das übliche gejammere bzw. unrealistische Forderungen:

max. 25.000€
600km Reichweite bei 15min Ladezeit
min. Passat Variant Größe
Audi A6 Innenraum Qualität

Im Preisbereich 20-25.000€ würde ich ohnehin lieber einen neuwertigen Gebrauchtwagen kaufen (Mal abgesehen das ich vom Neuwagenkauf nichts halte)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fab0r und witchdoctor
RedPanda05 schrieb:
„Wenn alle derzeit rund 45 Millionen Pkw auf deutschen Straßen weitgehend elektrisch fahren würden, so wären dafür gut 100 Terawattstunden (TWh) im Jahr nötig. Das entspricht nur einem Sechstel dessen, was Deutschland pro Jahr insgesamt an Strom verbraucht.“
https://www.bmuv.de/themen/verkehr/elektromobilitaet/strombedarf-und-netze
Zur Einordnung, laut Fraunhoferinstitut hat Deutschland genug Potential für Agri-Photovoltaik (= Doppelnutzung Landwirtschaftlicher Flächen mit Photovoltaik) 1700 GWp.
https://www.pv-magazine.de/2024/01/22/agri-photovoltaik-die-symbiose-von-solarenergie-und-saat/

Deutschland erzeugte 2023 mit 239 GWp Kapazität insgesamt 456,8 TWh Strom.

Da sind die 100 TWh ein witz. 😁 Dazu noch Wind und Gaskraftwerke und jeder könnte zwei Autos haben und haben immer noch genug Strom.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sherman789 und Kloin

Ähnliche Themen

Zurück
Oben