Intel Arc B580 idle Stromverbrauch abhängig von RAM-Takt und RGB

CTRL-C

Newbie
Registriert
März 2025
Beiträge
5
Hi, hab mir 'ne neue GraKa zugelegt, aber irgendwie ist da was faul.

System
  • OS Win11, 24H2
  • 2.560 x 1.440 @ 60 Hz
  • MB ASRock B650M RS Pro WiFi
  • RAM 2x16 GB Corsair Vengeance, DDR5-6000 CL36
  • CPU AMD Ryzen 5 8600G / 760M
  • PSU BeQuiet Dark Power Pro 11, 850W
  • GPU ASRock Arc B580 Steel Legend OC
was unterscheidet diese B580 von anderen?
  • Kerntakt 2.800 MHz
  • 3 Lüfter
  • 2x 8-pin power connector
  • 2.6-slot, 298 x 131 x 51 mm, 959g
  • RGB Steel Legend Logo, RGB Lüfter, RGB Header (separat ansprechbar)
Einstellungen

Windows
Energieoptionen, PCIe Verbindungszustand-Energieverwaltung: von Mittlere auf Maximale Energieeinsparungen​
BIOS
Advanced\PCI Configuration\Re-Size BAR Support: enabled​
Advanced\AMD PBS\AMD Common Platform Module\Unused GPP Clocks Off: enabled​
Advanced\AMD PBS\AMD Common Platform Module\Clock Power Management: enabled​
Advanced\AMD PBS\AMD Common Platform Module\PM L1 SS: L1.1_L1.2​

(iGPU aus)​
Advanced\Onboard Devices Configuration\Display Priority: External Graphic​
Advanced\AMD CBS\NBIO Common Options\GFX Configuration\dGPU Only Mode: enabled​
Advanced\AMD CBS\NBIO Common Options\GFX Configuration\iGPU Configuration: iGPU disabled​


GPU Einbau und erster Schreck
Das Strommessgerät an der Steckdose zeigt im idle Betrieb 90 W O.O

1 Karte, 2 Treiber
Nach der Installation des Intel GPU Treibers (101.6651) zeigt der Geräte-Manager weiterhin ein treiberloses Gerät an (NF I2C Slave Device), welches nach der Installation des ASRock GPU Treibers als "ASRock SPB Device" in den Systemgeräten verschwindet. Und es erscheint ein ASRRGBLED-Icon auf dem Desktop.

idle Verbrauch
Zwei Tage alles versucht was das System und das WWW so hergab, mit Windows, im BIOS, mit den Treibern, installiert, deinstalliert, eingestellt, probiert - und der idle Verbrauch an der Dose schwankte nicht nachvollziehbar, mal 80-90, dann wieder 60-70 oder 33-43 Watt. verd* shice (think positive) ich habe wieder ein frisches und aufgeräumtes System. Und zur GPU zwei Erkenntnisse gewonnen:

1. Die GPU scheint empfindlich was den RAM-Takt betrifft.
Stromverbrauch idle mit RAM-Takt 6.000 MHz circa 50 W, mit 4.800 MHz circa 33 W.
Vorher hatte der Rechner mit EXPO-Profil 23-26 W auf'm Tacho, mit 4.800MHz RAM geringfügig weniger.

Wie erwartet, zeigen TimeSpy & Co. keinen Unterschied in der Grafikleistung, egal welcher RAM-Takt. Aber der Unterschied im Verbrauch ist enorm.

2. Die ASRock RGB Software muss gestartet werden.
temps.png

HWInfo zeigt als Gesamtleistung (TBP) nicht unter 32W an. Der Verbrauch geht um mal eben 20 W runter, wenn die RGB-Software gestartet wurde und alle RGB Header gescannt/erkannt hat. Passend dazu verhalten sich die Temperaturen der Karte. Das anschließende Beenden der Software bringt dann nochmal 2-3 Watt weniger. What the...?


FanControl
Plug-in vom Autor existiert und funktioniert!
Ist mir wichtig, dass die Lüfter zusammen im Konzert mit dem Rest laufen.

Final
Bin ich jetzt bei 30-33 W idle. Das kann ich akzeptieren.
Die Karte ist und bleibt angenehm leise und kühl.

Aber trotzdem. Da stimmt doch was nicht.
Mag Intel keine AM5 Boards oder muss das so? Ich hätte schon gerne die volle RAM-Leistung und CPU Power ohne den satten Mehrverbrauch. Oder heißt das heute overhead?

Wie sieht das mit Intel Boards aus?

Vielleicht kommt ja was bei raus.
Oder vielleicht hilft's jemanden - ich war kurz vorm verzweifeln, bis ich den Fehler verstanden und den Stromverbrauch endlich im Griff hatte. Ach und Intel darauf hingewiesen habe ich von denen nur einen Link zu einem Power Management Artikel bekommen, der sich nicht aufrufen lässt.
 
CTRL-C schrieb:
Wie erwartet, zeigen TimeSpy & Co. keinen Unterschied in der Grafikleistung, egal welcher RAM-Takt. Aber der Unterschied im Verbrauch ist enorm.
Es macht immer ein Unterschied. Schau dir mal alle Werte an. Starte ein Game und schau mal wie die FPS und lows aussehen.

Auch zu den Verbrauchswerten solltest du vorher | nachher daneben stellen.
Die Grafikkarten fressen alle im Idle 10-20W, je nach Modell.
 
Matthias80 schrieb:
Du hast komische Prioritäten.
Komisch wie lustig oder wie seltsam?
Weil ich an dem Rechner auch arbeiten möchte, bevorzuge ich ein leises System. Und wenn er nur mit leichten office Tätigkeiten belastet wird, sollte er sparsam sein. Ist dein gutes Recht das komisch zu finden.
 
Ich war auch zunächst geschockt von RDNA2 und dann von AM5, aber letztlich ist es egal. Denn die Netto-Mehrkosten von 10€ im Jahr machen den Braten einfach nicht fett, wenn man hunderte bis tausende Eumels für die Hardware ausgibt. Wenn du die Zeit, die du jetzt in die "Optimierung" des Verbrauchs gesteckt hast, Zeitungen ausgetragen hättest, wäre das wieder drin. Ein Pizza weniger im Jahr und fertig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Quanar
CTRL-C schrieb:
Stromverbrauch idle mit RAM-Takt 6.000 MHz circa 50 W, mit 4.800 MHz circa 33 W.
Das ist normales Verhalten, OC kostet Strom
Nun 30-33w im idle ist doch sehr wenig, das meiste davon geht doch an Cpu/MB/Ram, da bleibt ja nicht mehr viel für GPU und Rest, wenn es keine Messungenauigkeit ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: h2f und Matthias80
CTRL-C schrieb:
Hardwaretester stellen bei sowas Windows quasi "tot".
Frage. Hast du bei deinen Beobachtungen, alles was Windows oder installierte Software im Hintergrund periodisch so antriggert, deaktiviert?

Bsp.

Bei meinen kleinen ruckelt es auf einmal.

Er hat den Rechner ne Woche nicht angehabt, sofort los gespielt und Windows Updates haben angefangen zu rödeln.

Wenn ich nur einen flüchtigen Blick auf die Watt Anzeige geworfen hätte... Hätte ich die Büchse so wie du komplett in Frage gestellt.

Nv und die neue AMD gen sind bekannter maßen, besser was den idle Verbrauch angeht.

Einen sehr leisen und sparsamen Office PC hätte ich keine extra gpu verpasst. Wenn es doch eigentlich auch ein gaming PC ist... Machen die paar Watt den Aufwand nicht wert. Zumal doch Leistung verschenkt wird. Es sind auch keine neuen Erkenntnisse, das der unnötige rgb mist und höhere Taktrate mehr Watt benötigen. Das ist logisch.
 
RAM MHzidle [W]
mit dGPU
mit iGPU
6.0005023
4.8003320
0,25V mehr auf die RAM-Riegel ergeben mehr Takt und mehr Stromverbrauch, is' klar. Macht mit iGPU satte 3W Unterschied und mit dGPU klägliche 17W.
Das ist verhältnismäßig und okay? Das ist bei anderen Rechnern genauso? Das ist bei Intel und AMD Systemen gleich? Das sind meine Fragen und weder diese noch Antworten dazu habe ich hier oder woanders entdecken können.

Das LEDs auch Strom verbrauchen, is' klar - RGB ist aus, Rechner fährt hoch, macht weiter nix (ja, auch keine updates, etc.), GPU Temps gehen hoch und TBP steht auf 30+W. Ich starte nur die RGB-Software (grüne Linie) und die TBP geht schlagartig runter, die Temperaturen folgen dem.
TBP - PolychromeSYNC.png

Die Software wird nur gestartet, nix verändert, LEDs sind und bleiben aus. Trotzdem zieht die GraKa plötzlich weniger im idle. Theoretisch braucht man die SW nur, um die Beleuchtung zu verändern, heißt, im Normalfall fässt der user die nicht an.
Normales Verhalten? Sinnvolle Info für andere Besitzer der Karte?


Dandelion schrieb:


Das ist aus dem Fred.
HyperXnew.png
kryzs.png

unbekannt
Asrock B550M, intel B580 @ 2560x1440@120Hz​
Dandelion schrieb:
...ist jetzt nicht ungewöhnlich/bedenklich/ein Problem.

Genau den Eindruck habe ich nicht, wenn ich mir nur diese 2 Einträge anschaue.

Ich fände mehr Informationen zu anderen B580 Installationen hilfreich.
Ob Intel oder AMD System, welchen RAM-Takt und welche B580.
Aber muss auch nich', wenn Diskussionen hier so laufen, bin halt neu.
 
CTRL-C schrieb:
Das ist bei anderen Rechnern genauso?

Der Unterschied bei der Leistungsaufnahme ist bei meinem System zwischen 4800 und 6000 ca. 10-11w, mit Abstufungen bei 5200 und 5600. Das kann auch mehr oder weniger sein je nach MB/CPU/RAM.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: frames p. joule
CTRL-C schrieb:
Macht mit iGPU satte 3W Unterschied und mit dGPU klägliche 17W.
Schau doch, ob Du mit HybridGrafik klarkommst. Das in Windows einstellen und Monitor an der iGPU anschließen. Dann sparst Du im idle 14 Watt und musst schauen, wie hoch der Mehrverbrauch ist, wenn 3D-Leistung abgefordert wird und die dGPU die Bildberechnung übernimmt und an die iGPU - die dann zusätzlich läuft - weitergibt.
 
Juri-Bär schrieb:
Schau doch, ob Du mit HybridGrafik klarkommst.
Die Variante hab' ich auch schon durch, danke. Läuft leider nicht wie zu erwarten. Laut Intel Forum soll die dGPU dann bis zu 0W runter gehen. Scheint bei Intel Systemen zu funzen. Mit meiner AMD CPU habe ich dann leider nur noch die Performance der iGPU.
 
Juri-Bär schrieb:
Schau Dir mal dieses HowToDo an.
Danke für den Link. Habe es mit dem Plus an Info auch tatsächlich nochmal probiert. Die Hybrid-Option im BIOS kannte ich nicht ... und habe ich bei meinem ASRock auch leider nicht gefunden.
Das Ergebnis war das gleiche, die Grafikleistung der dGPU fällt um 5%, mit iGPU steigt der gesamt Stromverbrauch. Funzt nicht wie es sollte/könnte.

Der Mehrbedarf an Strom ist dann wohl der Preis für den Umstieg von iGPU auf dGPU. Auch wenn es nicht nachzuvollziehen ist, dass der RAM mit dGPU knapp 20 W mehr verbrauchen soll als ohne.
Und mein Interesse, ob sich hier andere Intel/AMD Systeme gleich verhalten ist ungebrochen.

Der leidige RGB-Bug ist nerviger als erwartet. Nach jedem aufwachen aus dem Stand-by und nach jedem Benutzerwechsel will die RGB-SYNC-Software angefasst werden, sonst ist auch hier der Strombedarf um unerklärliche 20 W höher.
 
Zurück
Oben