Hi, hab mir 'ne neue GraKa zugelegt, aber irgendwie ist da was faul.
System
GPU Einbau und erster Schreck
Das Strommessgerät an der Steckdose zeigt im idle Betrieb 90 W O.O
1 Karte, 2 Treiber
Nach der Installation des Intel GPU Treibers (101.6651) zeigt der Geräte-Manager weiterhin ein treiberloses Gerät an (NF I2C Slave Device), welches nach der Installation des ASRock GPU Treibers als "ASRock SPB Device" in den Systemgeräten verschwindet. Und es erscheint ein ASRRGBLED-Icon auf dem Desktop.
idle Verbrauch
Zwei Tage alles versucht was das System und das WWW so hergab, mit Windows, im BIOS, mit den Treibern, installiert, deinstalliert, eingestellt, probiert - und der idle Verbrauch an der Dose schwankte nicht nachvollziehbar, mal 80-90, dann wieder 60-70 oder 33-43 Watt. verd* shice (think positive) ich habe wieder ein frisches und aufgeräumtes System. Und zur GPU zwei Erkenntnisse gewonnen:
1. Die GPU scheint empfindlich was den RAM-Takt betrifft.
Stromverbrauch idle mit RAM-Takt 6.000 MHz circa 50 W, mit 4.800 MHz circa 33 W.
Vorher hatte der Rechner mit EXPO-Profil 23-26 W auf'm Tacho, mit 4.800MHz RAM geringfügig weniger.
Wie erwartet, zeigen TimeSpy & Co. keinen Unterschied in der Grafikleistung, egal welcher RAM-Takt. Aber der Unterschied im Verbrauch ist enorm.
2. Die ASRock RGB Software muss gestartet werden.
HWInfo zeigt als Gesamtleistung (TBP) nicht unter 32W an. Der Verbrauch geht um mal eben 20 W runter, wenn die RGB-Software gestartet wurde und alle RGB Header gescannt/erkannt hat. Passend dazu verhalten sich die Temperaturen der Karte. Das anschließende Beenden der Software bringt dann nochmal 2-3 Watt weniger. What the...?
FanControl
Plug-in vom Autor existiert und funktioniert!
Ist mir wichtig, dass die Lüfter zusammen im Konzert mit dem Rest laufen.
Final
Bin ich jetzt bei 30-33 W idle. Das kann ich akzeptieren.
Die Karte ist und bleibt angenehm leise und kühl.
Aber trotzdem. Da stimmt doch was nicht.
Mag Intel keine AM5 Boards oder muss das so? Ich hätte schon gerne die volle RAM-Leistung und CPU Power ohne den satten Mehrverbrauch. Oder heißt das heute overhead?
Wie sieht das mit Intel Boards aus?
Vielleicht kommt ja was bei raus.
Oder vielleicht hilft's jemanden - ich war kurz vorm verzweifeln, bis ich den Fehler verstanden und den Stromverbrauch endlich im Griff hatte. Ach und Intel darauf hingewiesen habe ich von denen nur einen Link zu einem Power Management Artikel bekommen, der sich nicht aufrufen lässt.
System
- OS Win11, 24H2
- 2.560 x 1.440 @ 60 Hz
- MB ASRock B650M RS Pro WiFi
- RAM 2x16 GB Corsair Vengeance, DDR5-6000 CL36
- CPU AMD Ryzen 5 8600G / 760M
- PSU BeQuiet Dark Power Pro 11, 850W
- GPU ASRock Arc B580 Steel Legend OC
- Kerntakt 2.800 MHz
- 3 Lüfter
- 2x 8-pin power connector
- 2.6-slot, 298 x 131 x 51 mm, 959g
- RGB Steel Legend Logo, RGB Lüfter, RGB Header (separat ansprechbar)
Windows
Energieoptionen, PCIe Verbindungszustand-Energieverwaltung: von Mittlere auf Maximale Energieeinsparungen
BIOS
Advanced\PCI Configuration\Re-Size BAR Support: enabled
Advanced\AMD PBS\AMD Common Platform Module\Unused GPP Clocks Off: enabled
Advanced\AMD PBS\AMD Common Platform Module\Clock Power Management: enabled
Advanced\AMD PBS\AMD Common Platform Module\PM L1 SS: L1.1_L1.2
(iGPU aus)
Advanced\Onboard Devices Configuration\Display Priority: External Graphic
Advanced\AMD CBS\NBIO Common Options\GFX Configuration\dGPU Only Mode: enabled
Advanced\AMD CBS\NBIO Common Options\GFX Configuration\iGPU Configuration: iGPU disabled
GPU Einbau und erster Schreck
Das Strommessgerät an der Steckdose zeigt im idle Betrieb 90 W O.O
1 Karte, 2 Treiber
Nach der Installation des Intel GPU Treibers (101.6651) zeigt der Geräte-Manager weiterhin ein treiberloses Gerät an (NF I2C Slave Device), welches nach der Installation des ASRock GPU Treibers als "ASRock SPB Device" in den Systemgeräten verschwindet. Und es erscheint ein ASRRGBLED-Icon auf dem Desktop.
idle Verbrauch
Zwei Tage alles versucht was das System und das WWW so hergab, mit Windows, im BIOS, mit den Treibern, installiert, deinstalliert, eingestellt, probiert - und der idle Verbrauch an der Dose schwankte nicht nachvollziehbar, mal 80-90, dann wieder 60-70 oder 33-43 Watt. verd* shice (think positive) ich habe wieder ein frisches und aufgeräumtes System. Und zur GPU zwei Erkenntnisse gewonnen:
1. Die GPU scheint empfindlich was den RAM-Takt betrifft.
Stromverbrauch idle mit RAM-Takt 6.000 MHz circa 50 W, mit 4.800 MHz circa 33 W.
Vorher hatte der Rechner mit EXPO-Profil 23-26 W auf'm Tacho, mit 4.800MHz RAM geringfügig weniger.
Wie erwartet, zeigen TimeSpy & Co. keinen Unterschied in der Grafikleistung, egal welcher RAM-Takt. Aber der Unterschied im Verbrauch ist enorm.
2. Die ASRock RGB Software muss gestartet werden.
HWInfo zeigt als Gesamtleistung (TBP) nicht unter 32W an. Der Verbrauch geht um mal eben 20 W runter, wenn die RGB-Software gestartet wurde und alle RGB Header gescannt/erkannt hat. Passend dazu verhalten sich die Temperaturen der Karte. Das anschließende Beenden der Software bringt dann nochmal 2-3 Watt weniger. What the...?
FanControl
Plug-in vom Autor existiert und funktioniert!
Ist mir wichtig, dass die Lüfter zusammen im Konzert mit dem Rest laufen.
Final
Bin ich jetzt bei 30-33 W idle. Das kann ich akzeptieren.
Die Karte ist und bleibt angenehm leise und kühl.
Aber trotzdem. Da stimmt doch was nicht.
Mag Intel keine AM5 Boards oder muss das so? Ich hätte schon gerne die volle RAM-Leistung und CPU Power ohne den satten Mehrverbrauch. Oder heißt das heute overhead?
Wie sieht das mit Intel Boards aus?
Vielleicht kommt ja was bei raus.
Oder vielleicht hilft's jemanden - ich war kurz vorm verzweifeln, bis ich den Fehler verstanden und den Stromverbrauch endlich im Griff hatte. Ach und Intel darauf hingewiesen habe ich von denen nur einen Link zu einem Power Management Artikel bekommen, der sich nicht aufrufen lässt.