Calid schrieb:
applications: geht nix über zen 5 mit AVX512.
und das machst du anhand von linux-benches fest? irgendwelche großen simulationen, datenbanken etc. sind im serverbereich - da brauchst du mit homecomputing nicht großartig anzufangen.
der größte bereich für "workstations" im desktopsegment sind content creation workstations also foto/video/2d/3d/audio - und in dem bereich hat linux bei mehr oder weniger professionellen anwendern einen marktanteil von 0% oder drunter - weil die großen softwaresuiten schlicht und ergreifend nicht nativ auf linux laufen sondern nur auf windows und mac - sprich: adobe suite, autodesk suite, davinci resolve, affinity suite, capture one, topaz ai, unreal und noch ein paar aus dem mac ökosystem, die ich nicht kenne, und natürlich noch die DAW programme für audioproduktionen.
blender würde zwar auch unter linux laufen, aber da fehlt dann die passende software für ernsthafte texturerstellung. irgendwann kommst du einfach in eine sackgasse, wo es ohne windows oder mac nicht mehr weiter geht.
zumindest für photo/video gibts ein paar benches und da ist arrowlake bei premiere, after effects, lightroom, affinity photo (siehe CB) und unreal
ganz oben in der tabelle. davinci resolve und blender ist etwa gleichstand zu zen5, wobei hier der 265k ein gutes stück besser als der 9900X ist und photoshop ist auf zen5 besser, genau wie vray. wobei das ergebnis in photoshop eher wieder nach "ist halt adobe" aussieht, weil die niedrige performance von arrowlake hier nicht nachvollziehbar ist. da kommt also ggf. noch ein update, das arrowlake aus dem loch heraushilft - vorallem gemessen daran, dass arrowlake in lightroom, premiere und affinity photo stark ist und WebXPRT 4 in singlecore mit den updates einfach mal 17% zugelegt hat.
https://www.pugetsystems.com/labs/articles/amd-ryzen-7-9800x3d-content-creation-review/
dann kommt bei arrowlake noch der cpu seitige encoder/decoder support dazu:
https://www.pugetsystems.com/labs/a...e-decoding-is-supported-in-premiere-pro-2120/
und die generell bessere plattform IO hat eindeutig z890.
der 265k ist günstiger als der 9900X und im worst case etwa gleich schnell (gilt neben dem 9900X auch für den 14900k), im best case schneller, die arc igpu ist deutlich besser und sehr nützlich bis unverzichtbar, die plattform ist besser (auch beim gleichen preis), gaming performance ist ähnlich. ich sehe einfach nicht, wo hier zen5 für media workstations "besser" sein soll. insgesamt sind arrowlake und zen5 sehr ähnlich, aber unterm strich bietet der 265k auf z890 im detail einfach mehr (auch fürs geld) als jetzt der direkte preiskonkurrent 9900X auf am5. der 285k ist im verhältnis zu teuer, genau wie der 9950X.
prinzipiell macht man weder mit zen5 noch mit arrowlake in dem bereich einen fehler (außer man braucht h265 10bit 4:2:2 hardware support, dann intel) - wo aber mein verständnis aufhört, sind dann solche dümmlichen aussagen von wegen "arrowlake ist ein fail, auch bei workstations", weil das einfach faktisch totaler blödsinn ist - man muss nur mal die augen aufmachen oder die tiefrote brille absetzen.
ein "fail" oder "bulldozer reloaded" ist nicht in so vielen anwendungen der chart-topper. das schließt sich einfach gegenseitig aus.