Test Intel Arrow Lake mit MCU 114 im Test: Mehr Leistung durch Microcode-, Windows- & Spiele-Updates

Im Moment sieht es für mich so aus, als müßte Intel die Turboboost Funktion noch aufbohren ,um an den 14900k/ks leistungsmäßig ranzukommen.Von Multcore mal abgesehen.
Aber wenn man die Verlustleistung höher prügelt, nützt das überhaupt nichts.
Möglich wäre da nur ein sehr gutes Binning,was uns ja schon im Januar 23 den 14900 ks brachte.
Nun muß man abwarten ob ein für Anfang nächsten Jahres angesagtes Microcode Update noch bei Games noch etwas bewirken kann.
 
stefan92x schrieb:
dass es die erste Generation aus TSMC-Fertigung ist
Auch aber das spielt für mich keine weitere Rolle und war auch nicht kaufentscheidend.

Der 285K ist für mich ein angenehmer Bruch der durstigen Desktop-Reihe, da ich ausschließlich ITX baue und die großen Intel damit i.d.R. außen vor waren (und ich mehr die vielen Kerne brauche, als den Cache).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: usopia, iron_monkey, floTTes und eine weitere Person
Cr4y schrieb:
Flop? Verstehe ich die Benchmarks falsch? Der 285k ist doch auf einem Niveau mit dem 9950x und der 265k nicht so weit weg vom 9900x.

Das man nicht die Vorgänger erreicht könnte man als Flop sehen, aber auf der anderen Seite wird deutlich weniger Strom verbraucht. Flop ist was anderes für mich.
"GUN2504" hat das ganze schon richtig beschrieben.
Aber du hast es nicht verstanden oder? "
die Gaming CPUs von AMD sind die X3D, es wird noch der 9950X3D kommen und nach dem Test überdenke nochmal deine sichtweise......
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dergraf1
vander schrieb:
Da die GPU bei Games die primäre Rolle spielt, verstehe ich das gewurstel um die CPU Krone immer weniger. Besser man achtet da auf Effizienz.
Auf einmal Effizienz?
Bei intel gen. 12-14 wollten die Intel jünger nichts davon wissen..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: eXe777 und boypac007
Ich würde es sowas von feiern, wenn der Arrow Lake Nachfolger in Games nochmal ne Ecke langsamer ist.

Einfach um die ganzen Kommentare zu sehen, die das ganze weiterhin schönreden. 🤡
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dergraf1
LatinoRamon schrieb:
"GUN2504" hat das ganze schon richtig beschrieben.
Aber du hast es nicht verstanden oder? "
die Gaming CPUs von AMD sind die X3D, es wird noch der 9950X3D kommen und nach dem Test überdenke nochmal deine sichtweise......
Er wird wie auch einige andere auch, seine Argumente finden ;)
 
@stefan92x , ich meinte damit das es eine neue erste Generation ist wo Intel merkt das ein gutes Verhältnis Leistung/Verbrauch auch wichtig ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: stefan92x
DevPandi schrieb:
Oder um das ganze mal diplomatischer zu verfassen: Egal ob Zen 5 oder ArrowLake, man macht nicht grundlegend falsch, wenn man zu diesen Prozessoren greift. Wer lieber ein Zen 5 will, kauft den, wer Arrow Lake will, kuft den und wenn man sich nicht entscheiden kann: Würfeln. ;)
Ist da die Upgrade Möglichkeit bei AMD nicht der entscheidende Punkt?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ArrakisSand
Also ich bin was die Messungen im Detail betrifft ratlos bis irritiert.

In Anwendungen, die vorher schon gut funktioniert haben werden die Intel CPUs generell etwas schneller, der 285K nochmal je 2% oben drauf. Im Rating wohl jetzt 4-5% vor dem 9950X.

Soweit so gut.

In Spielen ist die Leistungszunahme gut bis negativ. Da stimmt doch was hinten und vorne nicht mit dem Update, Windows oder sonst irgendwas. Gut, Gameupdates funken theoretisch auch noch dazwischen.

Cities Skylines säuft völlig ab.
Cyberpunk läuft bei den Percentilen nur 2% unter dem 7800X3D und legt wie Outcast deutlich zu. Mal das eine mal das andere Build vorne.

Undurchsichtig das ganze, aber enormer Testaufwand. Ich vertraue mal, dass die Ergebnisse stimmen, aber so ganz plausibel kommen sie mir nicht vor.
Bei den Percentilen immerhin 4%.

Rechnet man die schlechter gewordene Leistung raus, sinfs im Schnitt 6-7%..

Jetzt hat man zwar Probleme gelöst aber auch teilweise neue geschaffen.

Den großen Knall, wie er bei AMD mit Ryzen 9000 nach zwei Monaten durch BIOS- und Windows-Updates vollzogen wurde, gab es bisher aber nicht.
Das betraf alle Zen CPUs angefangen von Zen 3 und nicht nur Zen 5, der Textabschnitt ist etwas missverständlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: fox40phil
mscn schrieb:
😂


Er darf auch gerne verfügbar werden, um den 9800X3D sieht es nicht so gut aus.
Das hört sich so an, als ob das ein Qualitätsproblem wäre, so schlechtes Produkt, bäh.. igit..usw.
Es ist aber zurzeit die beste Gaming CPU..
 
Zuletzt bearbeitet:
BrollyLSSJ schrieb:
Vielen Dank für den Test. Schön, dass es einen minimalen Performance Schub gibt und man so zur Vorgängergeneration aufgeholt hat. Bei mir kommt ein System zwar auch fürs Gaming zum Einsatz, aber das ist nur 1 oder maximal 2 Stunden am Tag. Der Rest ist dann Office betrieb. Da ist es dann quasi egal, ob ich einen Intel nutze oder einen AMD.
Mein Gaming PC ist ausschließlich zum spielen, für Office und den Kram benutze ich meinen Notebook.
 
@Volker Korrekturhinweis: „Das Hauptaugenmerk im Test gilt den vier Microcodes, die seit dem Start Mitte Oktober in den Umlauf bekommen sind:…“

Du wolltest wohl eigentlich gekommen schreiben. Ansonsten ein super Artikel!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Volker und incurable
Ich warte mal ab, wie die Tests vom 9950X3D ausfallen.
Wenn der und die 5090 getestet und verfügbar sind, entscheide ich mich was in meinen Rechner letztlich rein kommt.
Aber ich tendiere bei der CPU schon deutlich zu AMD, einfach auch um deren Leistung zu würdigen.
 
Bei den Perzentil FPS sind 14900K, 285K und 9700X gleich auf.

285K -> 700€ -> Sockel 1851, vermutlich einzige Gen auf dem Sockel
14900K -> 500€ -> Sockel 1700, letzte Gen
9700X -> 340€ -> Sockel AM5, wird noch mind Zen 6 beheimaten

Für Gaming sehe ich da wenig Sinn auf Intel zu gehen, außer man braucht gleichzeitig hohe Anwendungsleistung. Selbst da bleibt die Frage, welchen Vorteil bietet mir Intel gegenüber einem 9950X oder bald kommenden 9950X3D?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fox40phil
Calid schrieb:
applications: geht nix über zen 5 mit AVX512.

und das machst du anhand von linux-benches fest? irgendwelche großen simulationen, datenbanken etc. sind im serverbereich - da brauchst du mit homecomputing nicht großartig anzufangen.

der größte bereich für "workstations" im desktopsegment sind content creation workstations also foto/video/2d/3d/audio - und in dem bereich hat linux bei mehr oder weniger professionellen anwendern einen marktanteil von 0% oder drunter - weil die großen softwaresuiten schlicht und ergreifend nicht nativ auf linux laufen sondern nur auf windows und mac - sprich: adobe suite, autodesk suite, davinci resolve, affinity suite, capture one, topaz ai, unreal und noch ein paar aus dem mac ökosystem, die ich nicht kenne, und natürlich noch die DAW programme für audioproduktionen.

blender würde zwar auch unter linux laufen, aber da fehlt dann die passende software für ernsthafte texturerstellung. irgendwann kommst du einfach in eine sackgasse, wo es ohne windows oder mac nicht mehr weiter geht.

zumindest für photo/video gibts ein paar benches und da ist arrowlake bei premiere, after effects, lightroom, affinity photo (siehe CB) und unreal ganz oben in der tabelle. davinci resolve und blender ist etwa gleichstand zu zen5, wobei hier der 265k ein gutes stück besser als der 9900X ist und photoshop ist auf zen5 besser, genau wie vray. wobei das ergebnis in photoshop eher wieder nach "ist halt adobe" aussieht, weil die niedrige performance von arrowlake hier nicht nachvollziehbar ist. da kommt also ggf. noch ein update, das arrowlake aus dem loch heraushilft - vorallem gemessen daran, dass arrowlake in lightroom, premiere und affinity photo stark ist und WebXPRT 4 in singlecore mit den updates einfach mal 17% zugelegt hat.

https://www.pugetsystems.com/labs/articles/amd-ryzen-7-9800x3d-content-creation-review/

dann kommt bei arrowlake noch der cpu seitige encoder/decoder support dazu:

https://www.pugetsystems.com/labs/a...e-decoding-is-supported-in-premiere-pro-2120/

und die generell bessere plattform IO hat eindeutig z890.

der 265k ist günstiger als der 9900X und im worst case etwa gleich schnell (gilt neben dem 9900X auch für den 14900k), im best case schneller, die arc igpu ist deutlich besser und sehr nützlich bis unverzichtbar, die plattform ist besser (auch beim gleichen preis), gaming performance ist ähnlich. ich sehe einfach nicht, wo hier zen5 für media workstations "besser" sein soll. insgesamt sind arrowlake und zen5 sehr ähnlich, aber unterm strich bietet der 265k auf z890 im detail einfach mehr (auch fürs geld) als jetzt der direkte preiskonkurrent 9900X auf am5. der 285k ist im verhältnis zu teuer, genau wie der 9950X.

prinzipiell macht man weder mit zen5 noch mit arrowlake in dem bereich einen fehler (außer man braucht h265 10bit 4:2:2 hardware support, dann intel) - wo aber mein verständnis aufhört, sind dann solche dümmlichen aussagen von wegen "arrowlake ist ein fail, auch bei workstations", weil das einfach faktisch totaler blödsinn ist - man muss nur mal die augen aufmachen oder die tiefrote brille absetzen.

ein "fail" oder "bulldozer reloaded" ist nicht in so vielen anwendungen der chart-topper. das schließt sich einfach gegenseitig aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ork36, usopia, iron_monkey und 7 andere
dergraf1 schrieb:
Das hört sich so an
Das bezog sich auf die Verfügbarkeit.
Aber richtig bleibt es trotzdem: über alle Spiele sind die X3D immer schneller (auch als die AMD-eigene Konkurrenz) - keine Überraschung.

P/L ist dennoch katastrophal, zu einer "Brot und Butter CPU" (wie in der Vergangenheit) werden die mit >500€ ganz sicher nicht (und wie ich schon schrieb: die dicken Gewinne machen die nicht mit den paar DIY Leuten).
Ergänzung ()

duskstalker schrieb:
man muss nur mal die augen aufmachen oder die tiefrote brille absetzen
Another one stalks the Dust 😂
Toll zusammengefasst, danke dafür!
 
Richtig - mit dem Bulldozer Fail ist das hier kein Vergleich.Bulldozer krankte vor allem daran das AMD nur 60% Leistung Pro Kern gegenüber dem Vorgänger Kernen als Grundlage der CPU einsetzte und alles über die Multicore Schiene machen wollte.
Single Core Leistung war aber schon seinerzeit bei Games gefragt.
Hier ist die aktuelle Core Ultra CPU ja nicht zu verachten.
Für mich wäre die Gaming Leistung auch nicht so entscheidend,da ich UWHQD Auflösung nutze.
Da spielen 5-12 FPS mehr oder weniger eh keine Rolle.
Der RAM Controller des 285k ist für mich eher interessant,da ich schon 8000er Module von GSKILL benutze, die meine aktuelle CPU nicht beherrscht.
 
Zurück
Oben