florian. schrieb:wie war das noch gleich, ein Wafer kostet 10.000€ (grob überschlagen sollte schon stimmen)
Materialkosten des Wafers vielleicht, wobei das dann ein wenig viel ist. Prozessierfertig wird son Ding n bisschen unter 1000€ liegen. Das hochreine Zeug, was nach und nach aufgebracht wird, ist zwar schweineteuer, aber bei den verbrauchten Mengen...
Aber es ist ja nicht so, dass eine Fab für umsonst gebaut wird, den Strom geschenkt kriegt und die Mitarbeiter aus Spaß an der Freude dort arbeiten.
Naja, man kann ja Rechenspiele wagen. Bei der Die-Größe werden nicht mehr als 75 Stück auf einen 300mm-Wafer passen, dann kommt ein wenig Verlust durch Fehler dazu (Grüße an Fermi), und dann wie gesagt Materialkosten, Betriebskosten, Entwicklung. Nicht, dass es unrentabel wäre, aber ich glaub, bei den kleinsten Modellen wird nicht so arg viel verdient. Die gut gelungenen, die höher takten können, die bringen natürlich richtig Schotter ein - aber da haperts dann an der abgesetzten Stückzahl.