News Intel stellt ersten nativen Acht-Kern-Prozessor vor

CHAOSMAYHEMSOAP schrieb:
Wie gesagt, AMD spielt mit dem Magny Cours noch in der Kreisliga, während Intel mit den Nehalem-EX in die Oberliga vorstoßen will, die bisher von RISCs oder Mainframes dominiert wird.
Ein Schelm, wer dabei denkt, Intel plane bereits den Ausstieg aus dem Itanium Projekt (der war ja schließlich für solche Szenarien gedacht). ;)

Aber davon muss das Gamerkiddie nichts verstehen und darum plappert es ständig über die günstigen AMD Preise. In solchen Anwendungsgebieten zählen aber Zuverlässigkeit + Skalierbarkeit. :rolleyes:
Das mag schon stimmen, aber warum sind dann in den Top3 SuperComputers Opterons drinnen und keine Intel-CPUs?????????????????????
 
CHAOSMAYHEMSOAP schrieb:
Aber davon muss das Gamerkiddie nichts verstehen

Ich versteh hier auch nix.

Wieso ist den der 8-kerner von Intel teurer und spielt in der Oberliega, während der 12-Kerner von AMD billiger ist und in der Kreisliga spielt?
Was alles macht den 8-Kerner soviel besser?

Ich bitte um Aufklärung.
 
Die technischen Daten für dieses Monster sind beeindruckend
Ich würde eher sagen, erschreckend. :) Für x86 Verhältnisse, riesiger Chip, hohe Leistungsaufnahme, hohe Plattformkosten. Dieses "Monster" ist halt maximal für 8P+ und Datensicherheit erste Wahl. Ansonsten, bei 2P ist ein solches System nicht performanter als Westmere-EP und damit auch Magny-Cours. Öfters sogar langsamer. Bei 4P ist Magny-Cours ebenfalls das deutlich bessere Paket. Interessant ist, dass man erstmals seit Nehalem ebenfalls umfangreich Wiederverwertung betreibt. Zumindest etwas positives. Alles in allem eine wenig überzeugende Plattform. Skalierbarkeit und RAS Funktionalität werden durch hohe Kosten und geringe Energieeffizienz erkauft. IMO hätte man Nehalem-EX streichen und die Plattform erst mit Westmere-EX bringen sollen. Das wäre sinnvoller gewesen.

danko71 schrieb:
Die achtfache Speicherbandbreite für 16 Kerne macht gegenüber den Vorgängern mit vier Kernen aber lediglich eine Verdoppelung aus.
Nicht verwechseln, das bezieht sich auf 4P. Und hier war der Vorgänger Dunnington mit 6 Kernen und FSB. Die Speicherbandbreite gegenüber Nehalem-EP ist nicht um das Achtfache gestiegen. Ausserdem sollte man Speicherbandbreite eher als indirekten Leistungsfaktor sehen, im Gegensatz zu zB Kernanzahl und Taktrate.

Xedos99 schrieb:
der TLB-Bug war also keine Bauchlandung?
Das Problem war eher, dass hier ein Fass aufgemacht wurde, obwohl Intel genau solche gravierenden Bugs hat und hatte. Barcelona hatte ein Problem, und das war die 65 nm Fertigung, was sich bei Taktrate, dem geringen L3 und dem Zeitplan bemerkbar machte. Ansonsten war der Prozessor völlig iO.

aylano schrieb:
Das mag schon stimmen, aber warum sind dann in den Top3 SuperComputers Opterons drinnen und keine Intel-CPUs?????????????????????
CHAOSMAYHEMSOAP sprach ja auch nur von Kreis und Oberliga. Wann wir diese Chips in der Champions League sehen, bleibt abzuwarten.

Haudrauff schrieb:
Ich versteh hier auch nix.

Wieso ist den der 8-kerner von Intel teurer und spielt in der Oberliega, während der 12-Kerner von AMD billiger ist und in der Kreisliga spielt?
Was alles macht den 8-Kerner soviel besser?
Offenbar verstehen das viele nicht.

Magny-Cours: 2P/4P
Nehalem-EX: 2P-256P

Das hat ja nichts damit zu tun, dass der eine schlecht und der andere besser ist. Es sind einfach unterschiedliche Leistungsklassen.
 
Ach so.
Der einzelnen Prozessor betrachtend ist natürlich der AMD besser.
Aber bei Intel kann man bis zu 256 Stück auf einmal verwenden, deshalb ist das Ding so teuer, ne?
 
aylano schrieb:
... warum sind dann in den Top3 SuperComputers Opterons drinnen und keine Intel-CPUs?

Weil er preiswerter ist und es bis zur Nehalem Architektur keine wirkliche Alternative von Intel gab. Auch kann hier eine gewisse Packungsdichte wichtiger sein als die Geschwindigkeit der einelnen Kerne (besonders schön bei den BlueGenes zu sehen).

Außerdem werden wohl Hybridrechner immer mehr in Mode kommen (Roadrunner und der chinesische z.B.) und IBM plant neue Supercomputer mit dem POWER7.

Das Rennen ist also - wie immer - offen. ;)

Haudrauff schrieb:
Aber bei Intel kann man bis zu 256 Stück auf einmal verwenden, deshalb ist das Ding so teuer, ne?

Nicht nur deshalb, die RAS Features, die es bisher bei x86 nicht gegeben hat, kommen auch noch hinzu.
Wenn man dann noch bedenkt, daß man für ein POWER7 Modul (nur die 4CPUs) fast ein Einfamilienhaus bekommt, ist der Nehalem-EX doch recht günstig. ;)
 
Mit RAS ist dieser hier gemeint, ne? *klick*

Aber ist ja voll intressant. Hab mich ein bischen eingelesen. Ich hab ja gar nicht gewußt, dass es noch andere Prozessoren gibt wie IBMs Power7. Ich dachte bisher alle Welt benutz die CPUs von Intel und AMD wie sie jeder in seinem Rechner drinn hat.
 
Ja, das macht schon mehr Sinn.

Googel ist halt nicht immer dein Freund.
 
Nein, mit RAS ist hier Reliability, Availability & Servicability gemeint.
Also bisher eine Domäne der Mainframes und der RISC Server. Nachdem es Intel mit dem Itanium nicht schaffen konnte in diesem Marktsegment Fuß zu fassen, versucht man es jetzt über die x86 Schiene.
 
CHAOSMAYHEMSOAP schrieb:
Weil er preiswerter ist und es bis zur Nehalem Architektur keine wirkliche Alternative von Intel gab. Auch kann hier eine gewisse Packungsdichte wichtiger sein als die Geschwindigkeit der einelnen Kerne (besonders schön bei den BlueGenes zu sehen).
Ich glaube du hast meinen Text (oder deinen?) verstanden.

Wenn man deinen Text so liest, dann könnte man meinen, dass es keine Opterons in den oberen Top500-SuperComputers gäben könnte, weil sie dafür nicht geeignet sind.

Außerdem werden wohl Hybridrechner immer mehr in Mode kommen (Roadrunner und der chinesische z.B.) und IBM plant neue Supercomputer mit dem POWER7.

Das Rennen ist also - wie immer - offen.
Wobei AMD immerhin der einzige Anbieter ist, der die Server-CPU und "Server-GPU" selber anbieten kann
 
Feine CPU, aber leider noch in 45nm.
 
Eon-Deon schrieb:
Immer wieder interessant wie über die Kosten der Wafer spekuliert wird, ebenso über die Ausbeute. Dabei sind das Informationen die kein Hersteller preis gibt und generell sehr gut gehütet werden. Oder macht es einfach nur Spaß völlig planlos zu vermuten und zu spekulieren?

Denjenigen, die BWL studieren und meinen, damit die Weisheit an sich gepachtet zu haben - klar. Denjenigen, die sich hobbymäßig damit beschäftigen, sicherlich auch.
Aber einige studieren halt auch was ordentliches und standen z.B. bei Infineon (oder Osram Opto, oder...) auch mal in der Produktion. Zusätzlich gibts auch auskunftwillige Mitarbeiter, die sich um den Nachwuchs sorgen :D Da braucht man kein Genie mehr sein, um mit gewissen Informationen auf die Kosten bei größeren Wafern, Intel-Marsmännchen-Kostümen und aktuelleren Prozesstechniken hochzurechnen. Rohstoffkosten und die Preise der Anlagen krieg ich ja teils selbst mit.
Beim Yield bin ich auch drauf angewiesen, was so im Netz kursiert...das ist bei derartig großen Dies ohne vernünftige Vergleichswerte schlecht abschätzbar. Trotz der eigentlich mittlerweile gut beherrschten 45nm.
 
CHAOSMAYHEMSOAP schrieb:
Aber davon muss das Gamerkiddie nichts verstehen und darum plappert es ständig über die günstigen AMD Preise. In solchen Anwendungsgebieten zählen aber Zuverlässigkeit + Skalierbarkeit. :rolleyes:
Immer diese Intel Fanboy's keine Ahnung haben aber erstmal die großen Behauptungen aufstellen.

Skalierbarkeit => http://www.youtube.com/watch?v=XDdvZkBo4JE&feature=player_embedded#

Mach das mal mit einem Intel...
Und einige der schnellsten Supercomputer basieren auf Opteron Prozessoren.
Laut der Liste sogar der schnellste Supercomputer auf der Architektur.

http://www.top500.org/system/performance/10184

Er hat nur "224.162" Prozessorkerne, aber nein AMD kann nicht skalieren. :stock:
Und zur Zuverlässigkeit, solche Supercomputer würden nicht gekauft werden wenn sie Ihre Zuverlässigkeit nicht längst bewiesen hätten.

Und soll ich dir mal sagen was wirklich wichtig ist in einem Rechenzentrum?
Es ist weniger der Preis der Systeme als mehr der Strombedarf und die nötige Kühlung.
Für jedes Watt mehr Abwärme müssen Kühlsysteme betrieben werden die auch Strom verbraten. Als Faustregel kannst du den Strombedarf verdoppeln.

Wenn der Intel also im Rechenzentrum im Durchschnitt 150 Watt mehr verbrät, kannst du nochmal 150 Watt extra für die Kühlung draufrechnen. Aber rechnen wir mal den Mehrbedarf des Systems auf's Jahr aus und wir rechnen jetzt nur mal 1x 150 Watt mehr.

150 Watt * 24 * 365 / 1000 = kW, bei einem Preis einer Kilowattstunde von 20 Cent sind das 262,80 € im Jahr mehr an Stromkosten pro Server. + Kühlung.

Und zur 45 nm Fertigung, Intel wird dort wahrscheinlich eine alte abgeschriebene Fabrik verwenden um den Gewinn zu maximieren oder sie beherrschen die Technik noch nicht solche Prozessoren in 32 nm herzustellen.
 
aylano schrieb:
Wenn man deinen Text so liest, dann könnte man meinen, dass es keine Opterons in den oberen Top500-SuperComputers gäben könnte, weil sie dafür nicht geeignet sind.
Das habe ich nie behauptet und auch nicht geschrieben. Allerdings sollte man den Unterschied zwischen Supercomputer und zuverlässigen Servern (Stichworte: RAS & Mainframe) kennen.

Suxxess schrieb:
Und einige der schnellsten Supercomputer basieren auf Opteron Prozessoren.
Siehe oben bzw.:
Im Gegensatz zu Supercomputern, die auf hohe Rechenleistungen hin entwickelt werden, ist ein Großrechner auf Zuverlässigkeit und hohen Datendurchsatz ausgelegt.
Die typischen Anwendungen eines Großrechners sind in Banken, Versicherungen, großen Unternehmen und in der öffentlichen Verwaltung gegeben.
Ein relativ neues Einsatzgebiet für Großrechner stellt die Konsolidierung von Serverfarmen dar.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Mainframe


aylano schrieb:
Er hat nur "224.162" Prozessorkerne, aber nein AMD kann nicht skalieren.
Hier geht es aber nicht um Cluster, sondern um mehr als 8 Sockel in einer Maschine. :rolleyes:
 
Mag ja sein dass es besonders vorteilhaft ist, die Kommunikation unter den Boards in einem Node per QPI zu regeln. Aber ich finde das jetzt nicht sooo herrausragend, bei den Magny-Cours-Systemen dürfte es ähnliche Möglichkeiten geben. Notfalls eben über Infiniband, so lassen sich auch AMD-Systeme nahezu beliebig skalieren (nicht dass hier bei einigen der Eidnruck entsteht, AMDs Plattform kann nur 4/8 Sockel). Zumal der Markt für 256-Sockel-Server auch nicht besonders groß ist, es kommt viel mehr auf 2-Sockel-Entry-Level-Server und noch ein paar 4-Sockel-Systeme an, da wird die große Masse abgesetzt.
 
Ja so ist das halt. Intel will immer den "größten" haben.
Genauso wie Nvidia.
 
Ausgehend von der "x86 everywhere" Strategie muß Intel sein Angebot nach oben hin erweitern, denn da gab es bis jetzt nichts um in der Oberliga mitzuspielen.
Bisher hat man das ja mit dem Itanium recht erfolglos probiert und die neuste Inkarnation wird von der RISC Konkurrenz nur müde belächelt.
Zwar kommt der Nehalem-EX - genauso wie Magny Cours - nicht gegen den POWER7 an, aber er kann im Gegensatz zum Itanium wenigstens mit x86 Kompatibilität punkten.
 
Nette CPU, aber viel zu teuer. Zuhause brauch man den wahrscheinlich sowieso nicht, da ja nicht so viel Software die ganzen Cores/Threads nutz.
Intel, Intel - ein wenig billiger und ich würde dort einkaufen.
 
CHAOSMAYHEMSOAP schrieb:
Aussage: Wie gesagt, AMD spielt mit dem Magny Cours noch in der Kreisliga, während Intel mit den Nehalem-EX in die Oberliga vorstoßen will, die bisher von RISCs oder Mainframes dominiert wird.

Aber davon muss das Gamerkiddie nichts verstehen und darum plappert es ständig über die günstigen AMD Preise. In solchen Anwendungsgebieten zählen aber Zuverlässigkeit + Skalierbarkeit. :rolleyes:

CHAOSMAYHEMSOAP schrieb:
Gefragt: "warum sind dann in den Top3 SuperComputers Opterons drinnen und keine Intel-CPUs"

Antwort: Weil er preiswerter ist und es bis zur Nehalem Architektur keine wirkliche Alternative von Intel gab. Auch kann hier eine gewisse Packungsdichte wichtiger sein als die Geschwindigkeit der einelnen Kerne (besonders schön bei den BlueGenes zu sehen).

Das Rennen ist also - wie immer - offen. ;)

Also dein Argumentativer Eiertanz ist als stiller Mitleser wirklich sehenswert....

Weiter gehts!

CHAOSMAYHEMSOAP schrieb:
Zwar kommt der Nehalem-EX - genauso wie Magny Cours - nicht gegen den POWER7 an, aber er kann im Gegensatz zum Itanium wenigstens mit x86 Kompatibilität punkten.

Und du meinst das spielt bei Mainframes (dem von dir vorgegebenen Ziel der Oberliga) irgendeine Rolle?

Ich wage mal die Behauptung das sich seit dem Abtreten von Hector Ruiz und dem Übernehmen des Ruders durch Dirk Meyer die Situation zwischen der Intel Führung und der AMD Führung wieder deutlich entspannt hat. Man überlässt AMD Serverseitig den >4 Sockel Markt, dafür lassen die AMD im 2-4 Sockel Markt gewähren. Bei Desktops gilt das gleiche. AMD bekommt den Retail Markt von Mid bis High End Customer, Intel nimmt den Workstation Markt.

AMD noch unter Ruiz hätten wir schon längst den i790 auf dem Markt. Die haben sich wirklich gehasst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben