News Intel verlängert Garantie für bestimmte SSDs

Wie lange hält denn jetzt so eine ssd bei Normalbetrieb?
 
So lange, bis sie kaputt geht.

Was für eine blöde Frage. Wie lange hält denn dein Prozessor oder eine andere Komponente deines PCs?
 
Ja, die Postille g2 ist echt ne Wucht, hab bisher nicht das geringste Problem, und die bricht nicht so schnell ein als die vertex 2, zumindest ist das bei mir so.

Ich bin auf die neue serie im Juli gespannt, dann wird neu gekauft.

Ich hoffe auf ein sommermärchen, gute Intel SSD, einen hoffentlich konkurrenzfähigen Bulldozer, dann ist meine it Welt in Ordnung.

Back to Topic: zumindest für mich wäre es ein kaufgrund wenn man längere Garantie hat da verzichte ich lieber auf 20mb in der schreib oder Leseleistung.
 
Viele hier scheinen aber noch nicht gemerkt zu haben, dass Intel nur "Erstkäufern" Garantie gibt. Jedenfalls hab ich so nen Fall mal mitbekommen. Da wurde die Garantie verweigert, weil die SSD gebraucht gekauft war ;) Und wer keinen Kassenzettel hat ist sowieso am... Also die Garantiebedingungen sind da eben strikt. Steht ja auch im Artikel "gilt nur wenn man keine Workstation-ähnlichen-Lasten" erzeugt hat auf der SSD. Also wenn man sie nicht als Server eingesetzt hat oder ähnlichen Bedingungen (was i/o angeht) ausgesetzt hat.
 
das ist geil! hab nämlich auch eine :)
 
Hallo,

das mit der garantie find ich gut.
bei mir sind 3 postville 80 gb im rechner.
alle laufen ohne probleme.
wenn ssd dann intel!
die sind einfach spitzenklasse-

gruß
kemen
 
Onkelhitman schrieb:
Sinnlos. Sollten lieber die Preise drücken. In 2-3 Jahren gibts wieder neue, schnellere Modelle. Ist natürlich jetzt schön für alle die eine kaufen, und gekauft haben. Ein Must-Have sehe ich hier jedoch nicht.

Naja, ich denke, der Preisverfall dürfte da auch schon mit einkalkuliert sein ;)
Denn in 4 Jahren werden diese sicher deutlich weniger kosten, so dass man sie lieber ersetzt, falls doch mal eine das Zeitliche segnet :D

SmartSirius schrieb:
Viele hier scheinen aber noch nicht gemerkt zu haben, dass Intel nur "Erstkäufern" Garantie gibt. Jedenfalls hab ich so nen Fall mal mitbekommen. Da wurde die Garantie verweigert, weil die SSD gebraucht gekauft war ;) Und wer keinen Kassenzettel hat ist sowieso am...

Dürfte jetzt auch nicht so viele Leute geben, die ne gebrauchte SSD gekauft haben...zumindest würde ich mich fragen, warum jemand kurz nach Markteinführung schon wieder seine verkaufen möchte. Müsste ja nen Grund haben, und wenn ich das Geld ausgebe, möchte ich schließlich was Gescheites ;)

Und ne Rechnung hab ich eh.
 
Zuletzt bearbeitet:
chriss_msi schrieb:
Sorry, aber die Meldung ist ein Widerspruch in sich. Wenn man von der Zuverlässigkeit seiner Produkte überzeugt ist, dann verlängert man die Garantie nicht, allerhöchstens, um das Produkt für den Neukauf attraktiver zu gestalten.
Andererseits verlängert man normalerweise die Garantie in Form von Kulanz nur dann, wenn man von der Qualtiät nicht überzeugt ist. Das Argument, auf Grund der verbesserten Zuverlässigkeit, ist rein logisch total sinnfrei.
Der erste Teil ist nicht ganz richtig. Eine Garantie ist die für den Kunden greifbare Auswirkung der Überzeugung des Herstellers von seinem Produkt.
Ansonsten hast du einen Denkfehler begangen: Wenn der Hersteller seinen Erzeugnissen nicht vertraut, verkürzt er die Garantiezeit - nicht umgekehrt! Hintergrund ist eine Erwartung von immer höher werdenden Kosten durch Garantiefälle im Laufe der Zeit, daher wird die Garantiezeit möglichst kurz gehalten. Werden eher wenige Garantiefälle erwartet (wie in diesem Falle hier, da Intels SSDs ungleich seltener ausfallen als Konkurrenzprodukte) kann die Garantiezeit ruhigen Gewissens länger ausfallen.
 
Na da kann ich mich ja freuen, habe auch vor ein paar Wochen mir die Intel 320 120GB gegönnt!:D

Ich finde, dass ist ein guter Schritt, die Verbraucher können davon nur profitieren!:)

Bin mit meiner bis jetzt aber vollstens zufrieden.

MfG M.R.
 
FerrariF100GT schrieb:
nicht schlecht, aber wieso nur für die 320 und nicht für die 510 serie?


wird bei der 510er sicher auch noch kommen. die werden erstmal schauen wieviele rückläufer es gibt. wenn das auch so wenig ist wie bei der 320 dann werden die da sicher auch die garantie verlängern.
 
Ich denke mal, sie haben zuerst bei der 320er-Reihe die Garantieverlängerung durchgeführt, weil hier mehr potentielle Käufer durch die kleinere Strukturbreite abgeschreckt werden.
Die 510er setzt erstens noch auf 34nm und ist zweitens preislich sowieso deutlich höher eingegliedert, was dazu führt, dass zu dem Produkt mehr Enthusiasten greifen, die nächstes Jahr eh wieder wechseln ;)

Grüße
jusaca
 
Die 510 hat einen komplett anderen Controller(Marvell) & FW als die 320, welche den selben hausgemachten Controller wie die X25 verbaut hat. Da fehlt einfach die Erfahrung mit dem neuen Controller. Der alte Controller ist erprobt und hat seine Haltbarkeit bewiesen.
 
Onkelhitman schrieb:
So lange, bis sie kaputt geht.

Was für eine blöde Frage. Wie lange hält denn dein Prozessor oder eine andere Komponente deines PCs?

Was für ein blöder Vergleich... hat ein Prozessor oder eine Grafikkarte eine begrenzte Lebensdauer? Eigentlich nicht... aber hat eine SSD eine begrenzte Lebensdauer? Auf jeden Fall! Oder zaubert eine SSD wenn sie am Ende ihrer Schreibzyklen ist einfach neue aus dem Hut? Ich glaube nicht. Das man die Schreibzyklen als Normalernutzer höchwahrscheinlich nie erreicht steht auf nem anderen Blatt...

mfg MasterSepp
 
supastar schrieb:
Na dann hab ich doch alles richtig gemacht :D
Der (hoffentlich) ausgereifte Controller war eh das Killerargument für mich.
Dann lieber schlechtere Werte in Benchmarks, dafür unbeschwert durchs Leben gehen...

Ebenfalls stolzer Besitzer einer Intel 320 160GB SSD...

brot123 schrieb:
Back to Topic: zumindest für mich wäre es ein kaufgrund wenn man längere Garantie hat da verzichte ich lieber auf 20mb in der schreib oder Leseleistung.

Verrückt, dass das Marketing von OCZ/Sandforce selbst bei den Intel-Käufern wirkt ^^
Leute die Intel320 ist Leistungsmäßig unter den SATAII-SSDs ganz vorne mit dabei und auch Preis/Leistungsmäßig absolut konkurrenzfähig!
Die SATA 6Gb/s SSDs sind teurer und die müsste man dann auch mit der Intel510 vergleichen, die auch dort ganz oben mitspielt.

Ihr habt also nicht nur längere Garantie und eine vermutlich sehr verlässliche Platte, sondern auch eine sehr performante!

MasterSepp schrieb:
Was für ein blöder Vergleich... hat ein Prozessor oder eine Grafikkarte eine begrenzte Lebensdauer? Eigentlich nicht...
Wie bitte? In deiner Grafikkarte ist kein Flashspeicher, aka RAM verbaut?
MasterSepp schrieb:
Das man die Schreibzyklen als Normalernutzer höchwahrscheinlich nie erreicht steht auf nem anderen Blatt...

mfg MasterSepp
Ebenso bei deiner Grafikkarte. Du erreichst die Grenze nicht, aber es gibt sie ebenso.
Deine Frage kann man aber ganz anders rechtfertigen:
CPU/GPU veralten viel zu schnell, als dass viele Leute an der Lebenserwartungsgrenze kratzen würden. Bei Speicher ist das anders. Speicher muss nicht performant sein, sofern er nur zum ablegen von Daten verwendet wird, und unterliegt daher nicht der schnellen "Veraltung". Vielleicht nutze ich meine heute gekaufte 120Gb SSD in 5 Jahren nicht mehr als Systempartition, sondern als kleine mobile Festplatte. In 10 Jahren liegt sie dann vielleicht immernoch irgendwo rum mit uralten Fotos, die mir dann aber auf einmal sehr wertvoll sind ... usw. Jedenfalls interessiert mich da die Lebensdauer einfach viel mehr, als bei einer Grafikkarte, die ich in 5 Jahren garantiert nicht mehr brauche und ohne Datenverlust und dann bestimmt extrem günstig ersetzen kann, falls sie mal kaputt geht.
 
Onkelhitman schrieb:
Sinnlos. Sollten lieber die Preise drücken. In 2-3 Jahren gibts wieder neue, schnellere Modelle. Ist natürlich jetzt schön für alle die eine kaufen, und gekauft haben. Ein Must-Have sehe ich hier jedoch nicht.

Das einzige was hier sinnlos ist, ist dein Kommentar.

Wie kommt man denn zu dem geistreichen Schluss, dass ein Hersteller der ein langlebiges Produkt herstellt, dieses doch billiger anbieten soll?
Das eine hat mit dem anderen soviel zu tun wie Wasser mit Feuer.

Und dieses ewige Preisrumgeheule ist sowas von unerträglich. Die Preise fallen ständig, am liebsten wäre euch wohl Intel würde für die Hälfte verkaufen. Dass das dann wohl die letzte von denen hergestellte SSD wäre, soweit denkt ihr nicht. Immer von 12 bis Mittag halt.

Wenn Leute wie du nur einmal im Leben ne BWL Vorlesung hören würden, würde das Rumgemache hier wohl endlich aufhören. Du würdest doch auch nicht aus reiner Gutherzigkeit billiger verkaufen und damit auf zusätzlichen Gewinn verzichten.
 
Ich bin kein BWLer, aber ich würde behaupten, dass mit einer Preissenkung beide Seiten glücklich sind. Denn damit verkaufen sich viel mehr bzw. die Kunden schwappen von OCZ, Curcial etc zu Intel 'rüber, wenn sie ~15% günstiger ist als die anderen, sodass in etwa gleich viel Einnahmen vorhanden sind und gleichzeitig die Konkurrenz geschwächt wird.
Was Onkelhitmans Aussage also meinte, ist dass sie die Platten bei einem geringerem Preis in 2-3 Jahren, wo dann die neue gen. auf dem Marktn ist, allesamt verkaufen ud nicht darauf sitzen bleiben.

Ich weiß nicht, ob das in der Realität greift, aber das wäre meine Überlegung.

Gruß,
Rager
 
chriss_msi schrieb:
Das Argument, auf Grund der verbesserten Zuverlässigkeit, ist rein logisch total sinnfrei.
Wer sagt, dass Betriebswirtschaft etwas mit Logik zu tun hat. :evillol:

Aber einer der Gruende wird wohl die hoehere Attraktivitaet fuer den Kunden sein. gerade angesichts der negativen Schlagzeilen ueber die Haltbarkeit der 25nm-Flash-Generation einerseits und andererseits der auf Grund identischer verbauter Komponenten groesseren Notwendigkeit sich von Konkurrenten abzugrenzen.
 
Zurück
Oben