News Jetzt im Handel: AVMs Fritz!Box 7682 mit G.Fast, VDSL und Wi-Fi 7 ist da

Die 7690 gibt es seit Wochen für 199€, wie kommen sie denn auf diesen Fantasie Preis, wird ein g.fast Modem von Elfen nur bei vollmond hergestellt? 🤔

Günstiger bei quasi gleichen leistungsumfang und dazu auch noch flexibler in der Aufstellung: 7690 + Vigor 166! 🤓
 
till69 schrieb:
Respekt AVM, 1 x USB2
Die haben sich wohl angesehen wie wenig das wirklich nutzen. Randgruppen interessieren Konzerne leider nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DynamaxX, Vindoriel und E1M1:Hangar
Achja ich bin Deutscher 🇩🇪
die FRITZ!Box 7683 wird nur von Östereichischen Händlern angeboten mit sehr hoher Mehrwertsteuer !?

frankkl
 
Zuletzt bearbeitet:
BastelBasti schrieb:
Die haben sich wohl angesehen wie wenig das wirklich nutzen. Randgruppen interessieren Konzerne leider nicht.
Du meinst die Schirmung von USB3 ist aufwendiger und mit USB 2 kann man mehr Marge rausholen, und sich auch den Support für nörgelnde Leute sparen wenn das 2,4 GHz Störungen hat, ja das ist wohl so! 👌
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FR3DI und n8mahr
E1M1:Hangar schrieb:
Weil sie einfach das beste Paket aus Leistung, Preis, Updateversorgung und Softwareumfang bieten.
das kann man denke ich so unterschreiben.
habe nach einigem zögern jetzt umgestellt auf dsl-modem + openWRT + ip dect station um eben eine fritze 1zu1 nachzubauen.
das ist deutlich komplexer einzurichten und teurer ist es auch.
hat dann aber den großen vorteil, dass man endlich alles so einstellen kann, wie man mag, da die fritze zwar umfangreiche funktionen hat, aber teilweise sehr wenig einstellungsmöglichkeiten. bei meiner 7590ax konnte man zB nicht einmal die wifi kanalbreite einstellen.. DAS war mir dann doch zu wenig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: E1M1:Hangar
AVM kauft man aus Gewohnheit und wegen der verständlichen Oberfläche. Als ich meine erste Fritzbox im Januar 2005 bekommen habe, war das Teil konkurrenzlos (DSL bis 16K, was damals eine utopische Geschwindigkeit war, DECT-Station, Telefonanlage, WLAN - all-in one) Und die GUI war verständlich und logisch. Inzwischen mag es vergleichbare Konkurrenz geben, aber wenn ich mir Oberflächen von Cisco, TP-Link oder den Telekomroutern anschaue, wird mir immer noch schlecht. Und ganz ehrlich: Wenn es ein konkurrenzfähiges deutsches (oder europäisches) Produkt gibt, kaufe ich das bevorzugt, China, die USA und Südkorea verdienen schon genug an uns!

Und bis zu 10 Jahren Support bekommt man nicht mal bei Apple!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: [SM]Valen, Gürteltier, Vindoriel und 3 andere
Der Preis mit der Ausstattung ist doch ein Scherz.

Im Dezember bekomme ich hier Glasfaser und dann war ne 7590 das letzte Produkt von AVM hier bei mir im Einsatz.
 
holdes schrieb:
Hat G.Fast mittlerweile ein wenig mehr Relevanz außer bei vereinzelten Providern als Testballon für kurze Strecken? Dass es im Keller einen Wandler auf G.Fast gibt, hab ich bisher selbst auch noch nicht gesehen. Vermutlich wird das (noch?) in homöopathischen Dosen eingesetzt. Zumindest was den Ausbau auf allgemeine Glasverfügbarkeit betrifft vllt. auch gar nicht mal so gut.
Wenn ich richtig liege, nutzt M-Net der Stadtwerke München für ihr FTTB Netz G.Fast in die Wohnungen. Wären auch ein paar 100k Haushalte.
Ergänzung ()

Analoge Telefonbuchsen und USB2.0 braucht heute wirklich (fast) niemand mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
panopticum schrieb:
... und dann war ne 7590 das letzte Produkt von AVM hier bei mir im Einsatz.

Weil?

Wer sagt, dass du die hier genannte Fritzbox kaufen musst oder sollst oder sie deiner Nutzung entspricht?

War die 7590 nicht jene, welche nach der Garantie ( wie meine auch ) dank minderwertigem Bauteil erst das 2,4 Ghz Wifi verliert und dann das 5 Ghz und am Ende im Eimer ist?

War bei einigen so - gibts genug Posts und Threads. War bei uns auch so.

Haben jetzt im Sale ne 7690 geschossen und die ist schon sehr geil. Beim WiFi deutlich performanter.
 
Zer0DEV schrieb:
Hardware die grundsätzlich nicht mehr als 60 Euro kostet. Der Rest der über 350 Euro ist Software/ Support.
das ist - entschuldige - einfach falsch. wo bekommst du ein modem und ein sbc + wifi-modul in der leistungsklasse für 60€? dann noch eine dect-station.
die teile kosten für endkunden JEWEILS 60€.
habe die umstellung gerade durch, selbst gebraucht ist "max 60€" vollkommen unmöglich.
darfst gerne deine hardwareliste posten, bin gespannt!
Ergänzung ()

T00L schrieb:
Analoge Telefonbuchsen und USB2.0 braucht heute wirklich (fast) niemand mehr.
richtig, fast. aber usb2 reicht zb aus, um einen pi zero zu betreiben und die analoge telefonbuchse hat jahrelang mein museumsreifes post-telefon betrieben. einen analog-> dect adapter gibt es zwar, kostet aber ne menge geld.
 
Wolle AVM nicht auch eine verbesserte Fritz!Box 5590 Fiber mit Wi-Fi 7 veröffentlichen?
Damit meine ich nicht die FRITZ!Box 5690 Pro. sondern eine reine neue Fiber Box mit nur einen Glasfaser anschluss.
 
Also wir brauchen langsam echt einen Konkurrenten zu AVM. Was sollen die ganzen Modelle mit WIFI 7 ohne 6GHz WLAN und der immer schlechteren Ausstattung?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: schwimmcoder, DynamaxX und FR3DI
n8mahr schrieb:
richtig, fast. aber usb2 reicht zb aus, um einen pi zero zu betreiben und die analoge telefonbuchse hat jahrelang mein museumsreifes post-telefon betrieben. einen analog-> dect adapter gibt es zwar, kostet aber ne menge geld.
Ich habe selbst eine Pi Zero 2 and der FB USB Buchse, läuft wunderbar. Dafür würde aber auch die 5V und GND vom USB-Stecker reichen ;-)
Aber die meisten werden doch den Anschluss entweder als Fernanschluss (2.0 reicht) oder eher als Minimal-NAS nutzen. Da sollten dann mehr als 480 Mbps Brutto anliegen ;-)
 
Kazuya91 schrieb:
Also wir brauchen langsam echt einen Konkurrenten zu AVM. Was sollen die ganzen Modelle mit WIFI 7 ohne 6GHz WLAN und der immer schlechteren Ausstattung?
gibt es doch ? nimm einen router, der dir gefällt, modem davor, ip-dect station dahinter. fertig.
 
bei den Modellen der XX82 Reihe muss man auch bedenken, dass diese nicht den Software Support haben wie andere Modelle. Beim der 7582 gibt's nur nötige Sicherheitsupdates. Ich glaube das liegt an der für g.fast verbauten Hardware. Hier ist der so gelobte Software support nicht vorhanden.
 
n8mahr schrieb:
gibt es doch ? nimm einen router, der dir gefällt, modem davor, ip-dect station dahinter. fertig.
Möchte ein All-In-One-Gerät. Genau das macht die Fritz doch zu dem was sie ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: baizer, Hellsfoul und FR3DI
n8mahr schrieb:
aber teilweise sehr wenig einstellungsmöglichkeiten.
Freetz-NG heißt das Zauberwort und gut ist. Kann ich euch nicht Otto-Normal-Verbraucher nur ans Herz legen.

Mit enthusiastischen Gruß
Fred.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: n8mahr
till69 schrieb:
Weil Otto-Normal (oder Gen. Tiktok) damit am besten zurecht kommt.
Das würde ich gern etwas relativieren wollen:
Zum einen waren die vor Tiktok schon groß im Rennen.
Zum anderen will mMn Otto-Normal an seinem Router nix herumbasteln. Für Interessierte Laien mit ein bisschen Technik-Affinität (wozu ich mich selbst zähle) bieten die Fritzboxen viel Möglichkeiten zum herumspielen.

Dazu kommt sicher noch, dass es ein deutsches Unternehmen ist/war. Und Made in Germany mit Qualität assoziert ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chriscross1984
T00L schrieb:
Aber die meisten werden doch den Anschluss entweder als Fernanschluss (2.0 reicht) oder eher als Minimal-NAS nutzen. Da sollten dann mehr als 480 Mbps Brutto anliegen ;-)
klar ist das nicht gut, usb3 wäre schön, aber usb2 reicht zum streamen von filmen und musik und zur ablage kleinerer dateien. schätze auch, dass avm da den weg des geringsten widerstands geht, und die funktion am liebsten komplett abschaffen würde, aber sie stattdessen auf ein funktionales minimum reduziert.
kenne das noch von älteren fritzen, die hatten usb3, aber die cpu war zu schwach und die box ist bei auslastung der datenrate gerne mal abgeschmiert oder total heiß geworden.. seit dem habe ich nie wieder viele daten über usb auf die fritze übertragen. gibt ja inzwischen auch sehr günstige nas mit lan anschluss, die sind eh immer zu bevorzugen.
 
Zurück
Oben