Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Jetzt im Handel: AVMs Fritz!Box 7682 mit G.Fast, VDSL und Wi-Fi 7 ist da
- Ersteller Jan
- Erstellt am
- Zur News: Jetzt im Handel: AVMs Fritz!Box 7682 mit G.Fast, VDSL und Wi-Fi 7 ist da
Incanus
Fleet Admiral
- Registriert
- Jan. 2022
- Beiträge
- 15.422
Deine Frage wurde bereits beantwortet und die Modell mit G-Fast haben meist etwas anderes als die '0' am Ende der Zahl, z.B. FRITZ!Box 7582, FRITZ!Box 7583, vermutlich weil sie ursprünglich nur über den Provider zu beziehen waren.
Also mir ist keine Alternative bekannt, die so viele Funktionen/Geräte in einem vereint, für 95%+ der Nutzer ausreichende Einstellmöglichkeiten bietet, simpel und verständlich in der Anwendung ist und guten sowie langen Support aus einer Hand bietet. Und wenn man den Thread durchließt, war auch niemand der Meckerer in der Lage, eine bessere Alternative zu nennen. Man kann natürlich verschiedene andere Geräte kombinieren, das ist dann aber für die meisten nicht mehr Anwenderfreundlich und auch der Stromverbraucht ist um ein Vielfaches höher (was übrigens auch den Preis der Fritte wieder über die Jahre relativiert, denn da kommt mit anderen Geräten ggf. einiges zusammen).
Auch der USB2 Port ist leistungsmäßig ein Fortschritt gegenüber den Geräten der letzten Generation. Was nützt USB3, wenn die Hardware nicht mal USB2 ausreizen kann...
Einzig das fehlende 6Ghz Band sehe ich als Makel, der bei den Preisen nicht nachvollziehbar ist. Aber man braucht ja schließlich neue Features für die nächste Generation als Verkaufsargument.
Auch der USB2 Port ist leistungsmäßig ein Fortschritt gegenüber den Geräten der letzten Generation. Was nützt USB3, wenn die Hardware nicht mal USB2 ausreizen kann...
Einzig das fehlende 6Ghz Band sehe ich als Makel, der bei den Preisen nicht nachvollziehbar ist. Aber man braucht ja schließlich neue Features für die nächste Generation als Verkaufsargument.
anm256
Cadet 4th Year
- Registriert
- Okt. 2019
- Beiträge
- 103
Unten links siehst du, welcher Anbieter (ggfs. auch regionale) mit welcher Technologie an deiner Adresse verfügbar sind.Myki schrieb:Das ist halt leider nur die Breitbandnutzung, bei uns Vodafone, aber es zeigt nicht ob fttb anliegt
Hier z.B. eine Adresse mit DSL ("FTTC"), Coax ("HFC") und FTTB:
na:L
Cadet 4th Year
- Registriert
- Aug. 2019
- Beiträge
- 116
Wie kann man sich über einen Preis aufregen, den IRGENDEIN komischer Onlineshop aufruft? =DLilz schrieb:USB2.0 für 400Euro... der Ruf hält immer noch ein paar Jahre an, obwohl die Produkte dem nicht mehr gerecht werden.
Habe keine offizielle UVP gefunden.
Du kannst auch eine 6800XT von AMD für über 1300€ gerade kaufen online, hat aber nix mit dem eigentlich Preis zu tun.
- Registriert
- Aug. 2009
- Beiträge
- 3.971
Offizielle UVP sind 349€.na:L schrieb:Habe keine offizielle UVP gefunden.
Als Mediaserver (mit großen Dateien) ist DURCH USB2 nicht mehr geeignet.snakesh1t schrieb:Aber als wirkliche NAS, um große oder viele Datenmengen abzulegen, dafür ist es nicht geeignet
n8mahr
Commodore
- Registriert
- Aug. 2006
- Beiträge
- 4.247
stell doch einfach andere kanäle ein und / oder nutze weniger kanalbreite? auf 6ghz wifi als heilsbringer zu hoffen, wenn man seine 2,4 und 5ghz netze nicht an die lage anpassen kann, wird höchstwahrscheinlich zu einer enttäuschung führen.TimeTurn schrieb:Die sollen endlich mal eine Box mit 6 GHz anbieten die keine 300 Euro kostet. Bei 5 GHz ist immer wieder der Mist mit der Radarerkennung ein Thema. WIFI 7 ist derzeit kein Kaufargument. WIFI 6 auf meiner 7590 AX reicht da völlig
Warum?CastorTransport schrieb:Kann das Kartellamt mal so langsam das Monopol von AVM in DE checken?
Nö. G.Fast kann auch ein aktueller Speedport und bei Kabel hast du ja auch Auswahlmöglichkeiten.CastorTransport schrieb:Aber bei Kabel und so Dingen wie "G.Fast" (kann nur ein Mikromarkt sein) scheint AVM ein Alleinstellungsmerkmal zu haben.
Wer sonst? Ich persönlich sehe jede Investition in G.Fast ja schon wieder als nicht nachhaltig, weil mit Gigabit auch schon das Ende erreicht ist...CastorTransport schrieb:Ob das der Markt selber geschaffen hat?
Haben die kein externes Netzteil und/oder Weitbereichseingang?CastorTransport schrieb:Für Kabel hatte ich schon mal in die USA geschaut, da gibt es ein relativ buntes und günstigeres Angebot bei DOCSIS 3.1 Geräten. Ist nur leider immer schwierig, die Dinger auf 220V zu drillen ^^
Sun_set_1
Captain
- Registriert
- Sep. 2008
- Beiträge
- 4.061
Bei 2,4GHz nur Wifi 6, kein MLO, Wifi 7 ohne 6 GHz und dann noch nen USB2 Port.
Sagt mal Fritz, ihr wart mal technisch vorne mit dabei. Wollt, oder könnt ihr nicht mehr?
Dass der erste "Wifi 7" Router letztes Jahr quasi als Krücke zum Übergang ohne 6GHz kam - nachvollziehbar.
Das ein Jahr später der Netzwerkchip (Kostengründe?) bei einem >300€ Gerät nicht aktualisiert wurde, ist schlicht Profitmaximierung. Hier war Fritz! mal deutlich anders unterwegs. Teuer, ja. Aber dafür eben auch Qualität in Form der neuesten Hardware.
Weiß nicht, ob das produktstrategisch so clever ist, was da grad bei AVM passiert.
@Jan
Das diese Box weiterhin kein "volles" Wifi 7 unterstützt solltet ihr in einem objektiven Produktartikel zumindest mal erwähnen? Ansonsten wirkt es doch sehr wie ne Inline-Ad.
Wifi 7 ist primär erstmal für Kunden interessant, die hohe Datenmengen mit geringen Latenzen im lokalen Netz verbringen müssen - auch über mehr als 2 Meter Reichweite (VR). Aber eben genau das wird ein Router mit Wifi7 aber ohne 6GHz nicht viel besser lösen als ein Wifi 6 MiMo Router. Ich finde, das sollte man erwähnen, wenn im gleichen Artikel diverse male erwähnt wird, dass Wifi 7 unterstützt wird.
Sagt mal Fritz, ihr wart mal technisch vorne mit dabei. Wollt, oder könnt ihr nicht mehr?
Dass der erste "Wifi 7" Router letztes Jahr quasi als Krücke zum Übergang ohne 6GHz kam - nachvollziehbar.
Das ein Jahr später der Netzwerkchip (Kostengründe?) bei einem >300€ Gerät nicht aktualisiert wurde, ist schlicht Profitmaximierung. Hier war Fritz! mal deutlich anders unterwegs. Teuer, ja. Aber dafür eben auch Qualität in Form der neuesten Hardware.
Weiß nicht, ob das produktstrategisch so clever ist, was da grad bei AVM passiert.
@Jan
Das diese Box weiterhin kein "volles" Wifi 7 unterstützt solltet ihr in einem objektiven Produktartikel zumindest mal erwähnen? Ansonsten wirkt es doch sehr wie ne Inline-Ad.
Wifi 7 ist primär erstmal für Kunden interessant, die hohe Datenmengen mit geringen Latenzen im lokalen Netz verbringen müssen - auch über mehr als 2 Meter Reichweite (VR). Aber eben genau das wird ein Router mit Wifi7 aber ohne 6GHz nicht viel besser lösen als ein Wifi 6 MiMo Router. Ich finde, das sollte man erwähnen, wenn im gleichen Artikel diverse male erwähnt wird, dass Wifi 7 unterstützt wird.
Zuletzt bearbeitet:
- Registriert
- Aug. 2009
- Beiträge
- 3.971
Großes Problem ist ja zusätzlich dass die Festnetz-Telefon-Funktionalität und ggf. Provider spezifische Konfigurationen wie DS-Lite unterstützt werden müssen. Das alles macht AVM. Mag sein dass andere Hersteller einfach nicht so gezielt auf diese Bedürfnisse nationaler/lokaler Provider hinarbeiten. Denke das sind am Ende alles Standards die auch andere Hersteller abbilden könnten.CastorTransport schrieb:Ich mein, für DSL gibt ja Alternativen von der Telekom selbst zB auch im freien Handel und andere Anbieter. Aber bei Kabel und so Dingen wie "G.Fast" (kann nur ein Mikromarkt sein) scheint AVM ein Alleinstellungsmerkmal zu haben.
Ob das der Markt selber geschaffen hat?
CB hat doch die Frequenzbänder explizit aufgeführt.Sun_set_1 schrieb:Das diese Box weiterhin kein "volles" Wifi 7 unterstützt solltet ihr in einem objektiven Produktartikel zumindest mal erwähnen? Ansonsten wirkt es doch sehr wie ne Inline-Ad.
Soweit ich weiß gibts keinen festen Begriff für "volles" oder "unvollständiges" 802.11be/Wi-Fi 7, da der Standard nicht die Frequenzbänder voraussetzt.mit WLAN mit bis zu 5.760 (5 GHz Wi-Fi 7) + 1.200 MBit/s (2,4 GHz, Wi-Fi 6) vereint.
Zuletzt bearbeitet:
Tuetensuppe
Admiral
- Registriert
- Juli 2008
- Beiträge
- 7.366
USB ist bei AVM eh eine Wundertüte, die erreichbare Datenübertragung ist unlogisch.Zer0DEV schrieb:Und mit dem USB 2.0 ist dieses FritzNAS-Feature bestimmt toll.
Die USB 2.0 der neueren Modelle haben eine Datenübertragung von ca. 47 MB/s beim Lesen, eine z.B. 7490 kommt bei USB 3.0 gerade mal auf 30 MB/s.
"Bestwerte" bei USB 3.0 liegen bei 60 bis 70 MB/s u.a. bei der 7590 AX.
DLMttH
Commodore
- Registriert
- Apr. 2021
- Beiträge
- 4.441
@CastorTransport
Schon durch den Hang zur Festnetztelefonie der Deutschen landest du schnell bei der Fritz!Box. Schau mal, wie viele Modemrouter mit DECT-Basis du von anderen Herstellern findest. Nimm dann noch Unterstützung für DS Lite und Bestnoten beim Thema IPv6 mit rein und die Antwort ist schon fast zwangsweise AVM.
Schon durch den Hang zur Festnetztelefonie der Deutschen landest du schnell bei der Fritz!Box. Schau mal, wie viele Modemrouter mit DECT-Basis du von anderen Herstellern findest. Nimm dann noch Unterstützung für DS Lite und Bestnoten beim Thema IPv6 mit rein und die Antwort ist schon fast zwangsweise AVM.
Nein, die 7590/AX ist auch wiederum in der Rechenleistung eingeschränkt. Von den älteren Geräten wird sie da von der 7530 schon nass gemacht. Noch schneller sind 4060, 5590, 5690.Tuetensuppe schrieb:Bestwerte" bei USB 3.0 liegen bei 60 bis 70 MB/s u.a. bei der 7590 AX.
Die USB-Jammerei scheint eher hypothetisch - da die alten Boxen teilweise, trotz USB3, nicht annähernd den Durchsatz von 2.0 erreichen/ausreizen - die neuen 7690 sind da wohl trotz "nur" USB2.0 flotter oder nicht wirklich soviel langsamer.
Egal - für rudimentäre Dinge tuts die FritzNAS so oder so u. wer das in richtig haben will, der setzt ohnehin auf ein echtes NAS.
Persönlich habe ich vor 2 Tagen von der 7490 auf die 7690 umgestellt - nicht weil ich unbedingt musste, sondern quasi "gegönnt" um im Bereich WLAN mehr Durchsatz zu erreichen u. auch die Bedienung wieder in angenehmer Geschwindigkeit. Der Austausch ging typ. wieder problemlos über die Backup-/Restorefunktion u. dauerte wenige Minuten.
Ja, die Box ist nicht unbedingt ein Schnäppchen, aber wenn diese wieder >10Jahre so klaglos ihren Dienst verrichtet, ist der Mehrpreis geschenkt.
Egal - für rudimentäre Dinge tuts die FritzNAS so oder so u. wer das in richtig haben will, der setzt ohnehin auf ein echtes NAS.
Persönlich habe ich vor 2 Tagen von der 7490 auf die 7690 umgestellt - nicht weil ich unbedingt musste, sondern quasi "gegönnt" um im Bereich WLAN mehr Durchsatz zu erreichen u. auch die Bedienung wieder in angenehmer Geschwindigkeit. Der Austausch ging typ. wieder problemlos über die Backup-/Restorefunktion u. dauerte wenige Minuten.
Ja, die Box ist nicht unbedingt ein Schnäppchen, aber wenn diese wieder >10Jahre so klaglos ihren Dienst verrichtet, ist der Mehrpreis geschenkt.
raychan
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Jan. 2013
- Beiträge
- 440
Was wird den in Österreich als Standard so verwendet? Wenn ich hier in Deutschland schaue finde ich kaum alternativen.TR2013 schrieb:Ganz naive Frage aus Österreich: Warum hat Deutschland traditionell so einen Fritz-Box-Fetisch? Nirgends sonst ist eine Marke so präsent als gäbs nix anderes.
Sun_set_1
Captain
- Registriert
- Sep. 2008
- Beiträge
- 4.061
G00fY schrieb:CB hat doch die Frequenzbänder explizit aufgeführt.
Ja, als Spec-Angabe in der Klammer dahinter.
Ein Satz dazu, dass dies eben nicht volles Wifi7 ist, wäre m.E. durchaus angebracht.
Gerade, wenn im Titel steht:
“Fritz Box […] mit Wifi 7 ist da”
n8mahr
Commodore
- Registriert
- Aug. 2006
- Beiträge
- 4.247
daran sieht man, dass es viel relevanter ist, wie der usb-steckplatz angebunden ist, als nur auf die zertifizierung des steckers zu schauen. schön, dass du den vergleich bringst - da sieht man nämlich, das usb bei avm schon lange sehr stiefmütterlich behandelt wird. wahrscheinlich, weil ihr soc gar nicht in der lage ist, daten auf usb und wifi gleichzeitig bei hoher bandbreite durchzuleiten. aber meiner bescheidenen meinung nach - wer sich eine fritze als vollwertiges NAS kauft, ist immer falsch beraten worden, egal ob usb2 oder 3.Tuetensuppe schrieb:USB ist bei AVM eh eine Wundertüte, die erreichbare Datenübertragung ist unlogisch.
Die USB 2.0 der neueren Modelle haben eine Datenübertragung von ca. 47 MB/s beim Lesen, eine z.B. 7490 kommt bei USB 3.0 gerade mal auf 30 MB/s.
anm256 schrieb:Hier z.B. eine Adresse mit DSL ("FTTC"), Coax ("HFC") und FTTB:
Anhang anzeigen 1541459
Alles klar, danke. Auf dem Handy hat mir einiges an Inhalten gefehlt, konnte es jetzt öffnen. Ergebnis: Kabel und DSL. Menno.
BrollyLSSJ
Vice Admiral Pro
- Registriert
- Juni 2007
- Beiträge
- 6.331
E1M1:Hangar schrieb:Was AVM bot und noch bietet:
- hohe Qualität
- hohe Stabilität
- 5 Jahre Software-Updates ( und da hatte ich in alle den Jahren kein einziges mit Problemen )
Hohe Qualität ist relativ. Mein TP-Link VR900v v1 ist qualitativ auch sehr gut, für mich sogar besser als meine vorherigen Fritzboxen (7270 v3 und 7360 v1). Hat sogar besseres WLAN als meine beiden vorherigen Fritzboxen je gehabt hatten. Stabilität ist bei dem TP-Link auch besser als bei bei der 7360 und der 7270. Beide musste ich regelmäßig neustarten, den TP-Link bisher nicht und den habe ich auch schon diverse Jahre im Einsatz. Die 7270 hat durchaus lange gehalten, die 7360 nicht mal ein halbes Jahr. Aber den TP-Link habe ich jetzt länger als die anderen beiden Frtzboxen zusammen. Und 5 Jahre gibt es bei AVM auch nicht für jedes Gerät. Meine 7630 v1 wurde nach einem halben Jahr EOL gesetzt (ich hatte die 7630 v1 zu dem Zeitpunkt 3 Moante gehabt), weil die dann bereits eine v2 rausgebracht hatten.
Die Punkte treffen also höchstens auf den Topmodellen von AVM zu.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 34
- Aufrufe
- 2.380
- Antworten
- 543
- Aufrufe
- 52.599