- Registriert
- Aug. 2009
- Beiträge
- 3.971
Dafür bräuchte es eine konkrete Fragestellung, welche für gewöhnlich durch ein Fragezeichen gekennzeichnet wird. Ich hab ehrlich gesagt noch nicht verstanden was du genau wissen möchtest.Weyoun schrieb:Du hast meine Frage nicht beantwortet.
Verstehe zB nicht was du mit "Verhältnis von G.Fast-Verfügbarkeit zu Glasfaser-Verfügbarkeit" meinst. Internetanschlüsse mittels G.fast == Glasfaserinternet. Das optische Signal wird lediglich im Keller des Gebäudes in ein elektrisches Signal gewandelt und dann mittels eines G.fast Modem in der Wohnung genutzt. Zur genauen Verbreitung von G.fast wirst du vermutlich keine Zahlen finden, da Provider diese ebenfalls als Glasfaseranschluss bezeichnen. G.fast ist eben eine Lösung für Ballungsgebiete mit vielen MFH und kommt, wie bereits in diesem Thread erwähnt, vor allem in München und Köln zum Einsatz. Auch wenn diese Städte zu den größten in Deutschland zählen, wird die Verbreitung national natürlich sehr gering sein.
Zuletzt bearbeitet: