Klimaschutz

Wie steht ihr zum Thema Umweltschutz?

  • Ich tu' was ich nur kann für den Klimaschutz!

    Stimmen: 33 33,7%
  • Mir ist es egal, es ist sowieso zu spät ...

    Stimmen: 5 5,1%
  • Wenn wir Fahrrad fahren sollen, dann auch die Politiker!

    Stimmen: 24 24,5%
  • Mir geht dieser Zirkus auf die Nerven - ich tu nichts dagegen!

    Stimmen: 36 36,7%

  • Umfrageteilnehmer
    98
Nichts, erdgeschichtl. betrachtet.
Aber bevor der letzte Mensch auf Erden wandelt, wird die Plattentektonik die Kontinente noch um einiges verschoben haben.
oder
Wir werden uns im kommenden Wandel gegenseitig an die Gurgel gehen.
Dann dauert es nicht mehr so lange.

Mutter Natur sind beide Möglichkeiten egal. ;)


So gerne wir es uns auch wünschen...
...aber wir können nichts ungeschehen machen. Das Klima wird nicht mehr so werden, wie es mal war.
Und da das nicht geht, können wir auch nichts schützen.
Wir können höchstens unsere zerstörerische Lebensweise auf diesem Planeten überdenken.
 
AW: Klimaschutz - die erste CO2-freie Stadt

und es passiert was, durch handeln:


„Masdar City“: Öl-Scheichs bauen erste CO2 freie Stadt

Es klingt wie ein Märchen. Eine Stadt ohne CO2-Ausstoß, ohne Autos, ohne Müll, ohne Verschmutzung. Kein Märchen: 2015 sollen die ersten Bewohner in „Masdar City“ einziehen. Ausgerechnet die Scheichs der Vereinigten Arabischen Emirate geben ihre Öl-Dollar für die innovativste Stadt der Welt aus. Öl-Barone als Vorreiter für den Klimaschutz? Die Pläne stammen vom Londoner Star-Architekten Sir Norman Foster. Den Visionen folgt die Realität. Seit Mitte Februar laufen die Bauarbeiten ..."

http://www.bild.de/BILD/news/vermischtes/2008/04/22/masdar-city/stadt-ohne-co2,geo=4339310.html



sorry für meinen sarkasmus: na also geht doch. endlich mal eine gute neuigkeit. das die nicht aus deutschland kommt, ist doch gar nicht so schlimm. werden wir halt demnächst zu den neuen weltwundern hinreisen. ... aus unseren schrebergärten und vorstadtsiedlungen mit "öko-gedächtnis-kollektoren" blauschimmernd auf den dächern, "wir waren aber die ersten!" "ja und?" . und alles ganz ohne herrn trittin zu fragen:mad:.


"leadership through vision". nennt man das, glaube ich. der nämliche nf, der kürzlich auch schon für den "spaceport america" verantwortlich zeichnete. (norman foster). --- könnte man glatt eine news/einen eigenen thread von machen. demnächst hinfliegen wäre wohl mal angesagt, für alle jungen leute zumindest, oder?



"Die Energie für die Stadt der Zukunft liefern riesige Photovoltaik-Anlagen, beispielsweise auf den Hausdächern, oder Reststoff-Kraftwerke. „Verschiedene Solarkraftwerke werden das Sonnenlicht bündeln und Hitze erzeugen“, beschreibt Khaled Awad, Direktor für Nachhaltige Entwicklung bei der ausführenden Baufirma. „Die Hitze wird dann in Kälte für Klimaanlagen umgewandelt und für die Entsalzung von Meerwasser genutzt.“

Auch das Thema Müll haben die Planer im Griff. Der Plan: Sämtlicher Müll soll wiederverwertet oder kompostiert werden.
„Einen Teil werden wir in Energie umwandeln, in sogenannten Grundlast-Kraftwerken“, beschreibt Awad. „Das Kohlendioxid, das bei der Verbrennung der Reststoffe entsteht, wird als Pflanzendünger in den Gewächshäusern eingesetzt."

solaranlagen-quer-9086153,templateId=renderScaled,property=Bild,height=225.jpg


Auf den Häusern der Stadt: Photovoltaik-Anlagen. Die Dächer sollen Schatten spenden und die Bevölkerung vor der großen Hitze der Wüste schützen.



szene-strassencafe-quer-9086152,templateId=renderScaled,property=Bild,height=225.jpg


Viel Grün, Straßencafés und Wasserläufe, die die Stadt wie Lebensadern durchziehen

Auch die ausgeklügelte Architektur spielt eine entscheidende Rolle in Sachen Klimaschutz. Durch die optimale Ausrichtung der Häuser für die Belüftung, enge Straßen, günstige Verschattungen und energieeffiziente Beleuchtung sowie Klimatechnik können große Mengen an Energie eingespart werden. Während eine Stadt in der Größe von „Masdar City“ herkömmlich 550 Megawatt verbraucht, liegt die Vorzeige-Stadt bei 160 Megawatt. Eine Stadt, entstanden am Reißbrett. Gewachsene Strukturen wird es zukünftig wohl nicht mehr geben – dem Klima zuliebe.
.

und ein "web content officer" wird auch schon gesucht für dort http://www.masdaruae.com/text/vacancies.aspx

.
 
Zuletzt bearbeitet:
BILD...

Die Photovoltaik anlagen wachsen natürlich auf Bäumen wa?

Eine Stadt ohne CO2-Ausstoß, ohne Autos, ohne Müll, ohne Verschmutzung.
Da fehlt das "ohne Menschen", nur dann ist es möglich.
 
Wird wohl eher Co2 neutral gemeint sein. Also soviel Grünzeugs, dass Co2 bindet wie die Stadt erzeugt. Denn eine CO2 freie Stadt ist definitiv nicht möglich, denn oh graus, wir atmen es aus. ^^ Aber schon da blicken die meisten ja nimmer durch beim unterschied zwischen kein CO2 und Co2 neutral.

Ach ja, wenn das ganze nicht als politisches Machtspielchen mißbraucht würde, könnte man da ja mal drüber diskutieren, aber so ist sowieso nur das Öko, von dem die Regierungen glaubt es sei Öko. Siehe Dieselsprit, der mit Partikelfiltern auch nicht weniger sauber ist als ein Benziner, sowieso weniger Co2 ausstösst, da bei gleicher Leistung weniger Verbrauch und trotzdem höher besteuert. Siehe "Ökostrom" bei dem unendlich energieaufwendige Solarpanels produziert werden um dann an wenig geeigneten Stellen aufgebaut zu werden, der durch Wasserkraftwerke entsteht, die ganze Unterwasserwelten verändert/zerstört, siehe Windparks denen hunderte Großvögel zum Opfer fallen usw. Aber das A-Kraftwerk ist furchtbar böse. Da ists völlig egal, das es rein mathematisch betrachtet die höchste energieausbeute pro Tonne Abfall produziert. Zugegebenermaßen ist es nicht das gelbe vom Ei und gewissen Risiken bestehen unbestreitbar, aber was in der Politik damit betrieben wird, hat mit objektivem Umweltschutz rein gar nichts zu tun.
 
hey..

die natur is immer im wandel.. desshalb sterben ja auch Tiere aus und andere können sich durchsetzten...
die Erde wird ja schon wohl daduchrch kommen.. ( in der carbonzeit betrug der CO2 Gehalt in der luft über 18%.. ) nur könnte man sich fragen ob der Mensch etwas unternehmen kann und ob man das alles so dramatisch sehen sollte..

ich glaube schon das die Menschen - wenn sie denn nur einmal richtig anfangen würden- so einiges verändern können... Daher uss eigentlich jeder etwas tun damit etwas erreicht wird..

gruß

edit:
Ich glaube man sollte sich noch nicht soo viele Gedanken machen und sich erstmal ein bisschen beruhigen, die Umweltforschung fördern und gucken was die Zukunft so an neuen Technologieen bringt die umweltfreundlich zu nutzen sind...
 
Zuletzt bearbeitet: (Rechtschreibung... sry..^^)
Ich glaube man sollte sich noch nciht soo viele gedanken machen und sich erstmal ein bisschen beruhigen, die Umweltforschung fördern und gucken wasd die zukunft so an neuen technologieen bringt die umweltfreundlcih zu nutzen sind...

Genau, und mit dem Lernen einer einigermaßen verständlichen Rechtschreibung fangen wir an.

wie schon geschrieben, wir sollten nicht warten, die Natur kommt auch ohne uns zurecht.
 
Es ist schon drastisch aber was kann man groß machen? Ich kann mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren und weniger Strom verbrauchen das vom Kraftwerk um die Ecke kommt etc. etc. aber bringen tut es nix da niemals alle Menschen mitmachen werden, das klappt nie.

Anpacken müssen das Problem ganz andere wir die normalen Menschen können es Ihnen nur immer und immer wieder sagen in Form von Protesten etc.

Alternative Energien ist das Stichwort aber der Weg dorthin ist noch sehr sehr lang und wir "normalen Menschen" können da nur abwarten.


Nebenbei: Habe letztens auf meinem Lieblings Comedysender "Kanal telemedial" nen Typen gesehen der aus Wasser mit einer vorrichtung Energie gewinnt und als nachteil nur das Wasser etwas kälter wird? also mit nem teich im Garten könnt man sein ganzes Haus versorgen....nunja wer "Kanal Telemedial" kennt wird erahnen das es wahrscheinlich nur irgendein Säufer ist aber wenn an der Idee was dran wäre? Er hat sich das ganze sogar in den USA Patentieren lassen, event. ist ja doch was dran das wäre natürlich die größte Erfindung unserer Zeit. Ohen Aufwand aussß Teich Energie gewinnen.....vielleicht hatter aber auch nur zuviel gehabt den abend.
 
Alternative Energien ist das Stichwort aber der Weg dorthin ist noch sehr sehr lang und wir "normalen Menschen" können da nur abwarten.

Das spiegelt ziemlich genau die Mentalität der meisten "normalen Menschen" wieder.

Sollen doch erst mal die anderen was tun ich komm dann schon nach. Immer mit dem Finger auf andere zeigen bringt keinen vorwärts wann wird das endlich begriffen.

PS: die normalen Menschen(wie immer man die klassifiziert) sind glaub ich in der Mehrzahl und wenn die anfangen sich um solch Dinge wie den Klimaschutz zu engagieren geht am ehesten was
 
Schon mein Physiklehrer hat uns vor knapp 8 prophezeit, wenn auch teilweise eventuell als Scherz, dass die Saudis einfach so unglaublich reich sind mit ihren Öl.. und danach auch noch als Energielieferant Milliarden verdienen, da sie den Sand vor der Haustür gleich zu Solarzellen verarbeiten. o_O
 
bullshit :headshot:


Es sind viele menschen aber nicht zu viele.. ihre ansprueche an die Umwelt sind nur zu hoch, teils viel zu hoch (du koenntest zB statt 6 pcs nur 1 haben oder zumindest nur einen laufen lassen und das auch nur wenn du ihn brauchst).
Anstatt uns gegenseitig abzumetzeln sollten wir lieber gemeinsam sparsamer mit unseren resourcen umgehen.

Ausserdem gibt es auch noch andere Methoden das rasante Wachstum der Menschen etwas zu bremsen (siehe chinas 1 kind politik) aber auch das bringt sehr viele Probleme mit sich ( siehe demographischer Wandel)
 
Kommt drauf an wie man das ganze sieht:
Wenn man davon ausgeht, die Menschen zu ernähren/unterhalten ohne die Natur zu zerstören und zu beeinflussen, dann sinds schon lange zu viele Menschen.
Wenn man allerdings die Natur ignoriert, werden noch einige Milliarden auf diesen Planeten passen.

Und das mit dem gemeinsam und sparsam mit den Ressourcen umgehn wird niemals geschehen, da kann man auch noch so hoffen, das ist nicht mit dem menschlichen Egoismus vereinbar.
 
hm das ist leider wahr dass es kaum mit dem menschlichen egoismus zu vereinen ist..man kann zumindest nicht auf den guten Willen zaehlen, jenachdem laesst sich vllt ein bisschen ein umdenken durch steuern und/oder erhoehte energiepreise erreichen.
Ohne gentechnik waere es moeglich knapp 11 milliarden menschen yu ernaehren , allerdings nur wenn man die flaechen auch optimal nutzt und sie nicht zB fuer biofuels vergeudet.

gruesse Jones
 
das ist wahr...
die landwirte werden ja immermehr zu energiewirten daher werden die lebensmittel wieder teurer usw..
die politiker sollten ,bevoer sie ein neues gesetzt verabscheiden erstmal gucken was für auswirkungen das alles hat...

aber wie auch schon von anderen gesagt man selber muss anfangen.. denn wenn wir nciht anfangen wer solls dann tun..?
 
Klimaschutz, dieses Unwort, wir können das Klima nicht schützen.

Wir müssen aber die Verschwendung von Primärenergie reduzieren.

Wo verschwende ich Primärnenergie?

Primär für den Weg zur Arbeit. Hin und rück 50km.
50km pro Arbeitstag * 220 Arbeitstage,
bei 8l Super auf 100 km sind das 880l pro Jahr.
Macht dann 1300€, davon 900€ Steuern,
oder 8800 kW Primärenergie. 40kW jeden Tag.

Das war aber nicht meine Motivation seit dem 4. Mai den Weg zur Arbeit mit dem
Elektrorad zu fahren. Meine Gesundheit ist nicht gut. Ursache Bewegungsmangel.
Mit dem Auto von RE nach BO ist nur noch nervend,
dauert in Schnitt 45 Min von Haustür bis Schreibtisch.

Mit dem Elektrorad, neudeutsch Pedelec, sind es 65 Min. Mukkibuden Training auf dem Weg zur Arbeit.Kein schwitzen kein hecheln, genußvolles radeln in diesem geilen Mai.
Nicht gelabert, getan und Spaß dabei.

Für hin und rück brauche ich gemessene 0,8 kWh aus der Steckdose.
Ca. 2,5 kW Primärenergie statt 40 kW mit dem Auto.


Dann ist da noch da Thema heizen.

1000l Heizöl kosten 800€, die können durch 1,2t DSK für ca. 300€ ersetzt werden.
Aber bitte nicht im Kohleofen verbrennen. Smog im Pott, nein danke.
DSK Kohle produziert in Heizkraftwerken Wärme, Strom ist das Nebenprodukt.
Kohle BHKW statt Großkraftwerke, 80% Wirkungsgrad statt 40%.

Der Heizwert der nicht genutzten Abwärme der heutigen Kraftwerke ist fast doppelt so groß
wie der Heizwert der zur Heizung verschwendeten Menge an Gas und Öl.

Wir können ohne Atomkraftwerke mit dem heutigen Stand der Technik die zentralen Kraftwerke ersetzen, sie verballern 60% der Primärenergie, den CO2 Ausstoß halbieren, und haben noch nicht einmal angefangen Sparpotentiale zu nutzen.
 
Stellt sich die Frage, warum tun wirs nicht wenn s doch so effizient ist?

Die Stromerzeuger sind doch hinter dem Geld her wie der Teufel nach der Seele, also warum verzichten sie drauf, wo ist der Haken?
 
Zurück
Oben