Zur Preisgestaltung der WP-Phones:
Wodurch entsteht denn hier wohl der Preis? In erster Linie doch wohl durch die verbaute Hardware und einem gewissen Profitverlagen der Hersteller. Wie hoch der Anteil der OS-Lizenzen ist, weiß ich zwar nicht, jedoch wird dieser nicht bei den von einigen geforderten 150€ niedrigeren Preisen für WP Geräte liegen. MS hat hier also gar nicht die Möglichkeit in diesem Umfang die Preise zu steuern, so lange sie nicht selbst Hardware anbieten. Und selbst dann würde es sich nicht empfehlen Dumpingpreise rauszuhauen. Warum nicht? Man würde zum einen die Etablierten Hersteller verärgern, welche sich nach und nach von WP abwenden würden und zum anderen sich das Image des Billigheimers aneignen. Dies würde wiederum eine Hürde zur Erschließung neuer Käuferschichten bedeuten und zum Anderen auch Bestandskunden verärgern, sobald wieder auf das normale Preisniveau angehoben würde. Diese Kunden könnten dann dauerhaft verloren sein.
Über die Verschwörungstheorie bzgl. des Walled Gardens, welcher auf dem Desktop mit Hilfe von WP, wie bei Apples OS(X) durchgesetzt werden solle, kann ich nur lachen. Man kann festhalten, dass MS zur Zeit in vielen Bereichen seinen Mitbewerbern hinterhereifert. Aber ich denke, dass man seine Marktposition im Desktopsegment bestimmt nicht durch einen solchen leichtfertigen Schritt verspielen würde. Davon abgesehen, hat der Verfasser überhaupt mal OSX benutzt? Die Ausführung zeugt jedenfalls nicht hiervon, sondern höchstens davon, dass er sich damit gar nicht wirklich befasst hat. Denn es ist keineswegs so, dass es keine Möglichkeiten gäbe hier Software aus fremden Quellen zu installieren oder das System zu tweaken. Man sollte also nicht ohne Hintergrundwissen hier solche Sachen raushauen und schon gar nicht sich seine Meinung bilden.
Ich persönlich konnte mich sehr gut mit den Kacheln in WP wie auch in Win8 anfreunden. Dies liegt jedoch wohl darin begründet, dass ich grundsätzlich neuem immer sehr aufgeschlossen gegenüberstehe und Erfahrungen mit unterschiedlichen Systemen sammle. Es ist wahrscheinlich vielerseits auch die Verbohrtheit und Eingefahrenheit der bekannten Vorgehensweisen. Man hört einfach irgendwann auf darüber nachzudenken und hat dann eine gewisse Erwartungshaltung wie Dinge zu funktionieren haben. Ein gutes Beispiel hierfür sind die ehemaligen Versionen von MS Office. Die damals standardmäßigen Menüleisten verbargen die Funktionen nach alter MS Logik und waren als Relikt aus DOS und Win 3.11 Zeiten gang und gäbe. Als dann Office 2007 mit den Ribbons erschien, wurde laut gestöhnt. Dabei war es deutlich effizienter zu nutzen und der Platz viel sinnvoller genutzt als bisher. Es dauerte bei vielen lange, bis dies akzeptiert wurde. Und genau so sehe ich dies auch bei WP und Win 8. Wer bereits ein anderes Bedienkonzept kennt und sich nicht darauf einlassen möchte, der wird dieses Konzept nicht unbedingt mögen. Das ist auch jedemanns gutes Recht. Es aber direkt abzustempeln und für unbrauchbar zu befinden, halte ich für nicht angebracht. Win 8 halte ich im Gegensatz zu den meisten hier z.B. für einen echten Fortschritt in Sachen effizientes Arbeiten, auch wenn man es nur mit der Maus bedient. Wahrscheinlich sehe ich dies so, weil ich neben der Windows-Produktreihe (aktuell habe ich noch alles von XP aufwärts im Betrieb), auch ein WP 7.5, iOS- und OSX-Devices im Gebrauch habe und ab und zu auch in Linux-Distributionen reinschnuppere. Hierdurch fahre ich mich nicht so auf ein Bedienkonzept ein, kenne aber unterschiedliche Vor- und Nachteile. Gerade mit den aktiven Ecken, die MS nun endlich auch eingeführt hat, kann ich z.B. sehr gut etwas anfangen. Und das "fehlende" Startmenü... Es fehlt nicht, es sieht nur anders aus und ist aus meiner Sicht auch effizienter zu nutzen. Man muss das Konzept nur verinnerlichen. Ich könnte hier noch einiges zu schreiben, aber das wäre zu sehr off topic.
Jemand schrieb hier als Kritik an WP8, dass man nicht schnell die Klingel-Lautstärke, bzw. auf Vibration umstellen könnte. Hat MS dies in WP8 entfernt? Würde mich wundern. Bei meinem WP 7.5 funktioneirt dies durch betätigen der Lautstärkewippe bzw. anschließendem antippen des Glockensymbols. Schon ist nur noch die Virbation aktiv.
Ergänzung:
Ich finde im Übrigen sehr wohl, dass man auch von günstiger Hardware eine einigermaßen flüssige Bedienung/Oberfläche erwarten kann. Schließlich kauft man das Gesamtprodukt, welches auf seine Hardware abgestimmte Software enthalten sollte. Ist Android zu anfordernd hierfür, so wäre ein ressourcenschonenderes OS die bessere Wahl. Und ich habe auch auf brandneuen Galaxy SIIIs Ruckler sehen können. Woran dies genau lag, kann ich nicht sagen, aber es gibt zu denken. Denn Hardwaretechnisch wird ja gerade dieses Modell als die Speerspitze angesehen und kann trotz Quadcore und höherem Takt in diesem Punkt nicht gegenüber den einfachen WP-Geräten und dem iPhone überzeugen. Also darf man wohl unbehelligt anmerken, dass Android neben seinen Vorteilen auch Schwächen hat. Immerhin wird hieran auch gearbeitet, denn Abstürze scheinen nun nicht mehr so häufig zu sein, wie es mal der Fall war. (Es wurde damals als super angesehen, wenn das Gerät nur 2-3x im Monat neu gestartet werden musste, die Regel war bei vielen Nutuzern mehr als 1x die Woche. Das habe ich bei noch keinem Gerät bisher erlebt.
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Von alten Nokias über Symbian zu iOS und WP-Geräten nicht...
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
)