Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Test LG OLED 48CX im Test: 48-Zoll-OLED-TV mit HDMI 2.1 & 120 Hz als Gaming-Monitor
Prüfling87 schrieb:Wenn 48 Zoll bei 4k gehen wieso nicht 24 Zoll bei FullHD?
oder 32? Zoll bei 1440p
Weil es für kleinere Diagonalen einer anderen Herstellungsweise bedarf. Nämlich True RGB-Stripe und kein WRGB, wie bei diesem Fernseher hier im Test. True RGB-OLED für 15,6 bis ca. 30" ist technisch möglich, aber teuer in der Herstellung. Zudem krankt es noch am Banding. Ich schätze, dass wir keine 24/27/30"-OLEDs sehen werden, weil die Hersteller in diesem Bereich mittelfristig eher auf miniLED und später auf microLED gehen werden. Derweil bleibt einem nichts anderes übrig, als an einem OLED-Laptop zu zocken oder eben auf einem WRGB-OLED-TV mit riesiger Diagonale.
Daniel#
Lt. Commander
- Registriert
- Nov. 2007
- Beiträge
- 1.164
Diese 2 Varianten sind noch sehr weit weg und es ist fraglich ob sie jemals praxistauglich werden von den Kosten.f1nal schrieb:miniLED und später auf microLED
Es wird kurzfristig QD OLED kommen und darauf basierend QNED, beides von Samsung.
Vor allem QNED wird wohl eine Zukunftstechnologie werden die man sich von miniLED und microLED erhofft hatte.
Mini LED ist nur Full Array Local Dimming mit vielen Dimmingzonen und gibt es schon. Beim Rest geb ich dir Recht: "zweite Generation" QD-Technologien werden wesentlich früher den Massenmarkt erreichen als Micro-LEDDaniel# schrieb:Diese 2 Varianten sind noch sehr weit weg und es ist fraglich ob sie jemals praxistauglich werden von den Kosten.
Es wird kurzfristig QD OLED kommen und darauf basierend QNED, beides von Samsung.
Vor allem QNED wird wohl eine Zukunftstechnologie werden die man sich von miniLED und microLED erhofft hatte.
Daniel#
Lt. Commander
- Registriert
- Nov. 2007
- Beiträge
- 1.164
Ich glaube microLED wird in der Versenkung verschwinden wenn QNED im Massenmarkt ankommt.Beutelgnom schrieb:"zweite Generation" QD-Technologien werden wesentlich früher den Massenmarkt erreichen als Micro-LED
Aber ich hab da so meine Zweifel ob auch miniLED überhaupt ankommt denn in letzter Zeit scheint es so als wenn kein Hersteller mehr Dimming Zonen verbaut eher sogar weniger. Der einzige Lichtblick ist TCLs Vidrian TVs, die mit einer Aktivmatrix dieses oder nächstes Jahr kommen sollen. Das soll wohl ein großer Fortschritt zu der Passivmatrix sein die aktuell in TVs mit 768 Dimming Zonen steckt.
TCLs Dimming Algorithmus ist allerdings aktuell für die Tonne, da helfen die Zonen auch nix wenn das nicht besser wird: siehe Local Dimming
Und was Monitore angeht soll es ja Modelle mit über 1000 oder sogar 2000 Zonen geben deren Preise sind mit 4000€ für 32" allerdings jenseits von gut und böse.
Ja, dafür das noch schnellere HDMI 2.1.Tulol schrieb:Habe ich das richtig verstanden, daß Ding hat keinen DP Eingang?!
es ist ein fernseher, daher hat er keinen dp.Tulol schrieb:Habe ich das richtig verstanden, daß Ding hat keinen DP Eingang?!
lottepappe
Lt. Commander
- Registriert
- Apr. 2011
- Beiträge
- 1.056
Ich kann mir nicht vorstellen, auf so einen Teil auf dem Schreibtisch zocken zu können bei der Größe
Zitterrochen
Commodore
- Registriert
- März 2011
- Beiträge
- 4.204
Auf die Umsätze bin ich mal gespannt, noch kleiner wird’s wohl nicht werden dann könnte LG ihre Monitorsparte ja dicht machen
Tulol
Vice Admiral
- Registriert
- Jan. 2004
- Beiträge
- 6.907
Na und? Mein Monitor ist auch kein Fernseher, trotzdem hat er auch nen HDMI Eingang.#Andreas# schrieb:es ist ein fernseher, daher hat er keinen dp.
Krautmaster
Fleet Admiral
- Registriert
- Feb. 2007
- Beiträge
- 24.321
das Ding stellt man auch kaum 50cm vor die Nase. Ich hab hier nen 40" und der ist auf dem Schreibtisch eig schon zu groß, den LG muss man schon nochmal 20cm weiter deponieren und dann ist das mit der Auflösung eigentlich kein Problem.Pandora schrieb:Für den Schreibtisch ist mir die Auflösung auch deutlich zu niedrig bei der Größe, wenn man nur Spielt mag einem das evtl nicht auffallen, aber arbeiten will ich damit nicht.
fernseher werden nicht mit displayport bestückt. kannse nix machen.Tulol schrieb:Na und? Mein Monitor ist auch kein Fernseher, trotzdem hat er auch nen HDMI Eingang.
die einzigen tvs mit dp, die ich finden konnte, sind 6 7 jahre alte panasonics.
Blackvoodoo
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2005
- Beiträge
- 1.424
Nochmals zur Verständnis. Mit dem 2020er LG OLED (größe egal) kann ich kein UHD und HDR nutzen wenn ich den PC mit HDMI an den TV anschließe?
Das wäre dann ein Rückschritt zum aktuellen Monitor und so würde ich mir den Kauf nochmal richtig überlegen.
Das wäre dann ein Rückschritt zum aktuellen Monitor und so würde ich mir den Kauf nochmal richtig überlegen.
klar kannst du uhd und hdr nutzen über hdmi.
hängt nur von den neuen grakas und treibern ab, ob mit chroma subsampling oder ohne.
und die cx haben mehr nachteile, die ich schon aufgezählt hatte.
hier nochmal:
- 40 statt 48 gbit bandbreite (wird nur interessant wenn man bei den neuen hdmi 2.1 grakas bei rgb/4:4:4 weiterhin nur zwischen 8 und 12 bit wählen kann. um 10 bit zu bekommen, müsste man dann also 12 bit wählen. aber für 4k rgb/4:4:4 voll 12 bit 120hz braucht es 48 gbit. einziger ausweg wäre dann chroma subsampling mit 4:2:2 12 bit.)
- kein dts decoder (dts mkv über usb oder dts über andere interne apps kann man also vergessen.)
- kein dts passthrough über (e)arc (die cx dürfen warum auch immer kein dts per (e)arc durchschleifen.)
lange rede, kurzer sinn, seid euch dem bewusst vor dem kauf.
hängt nur von den neuen grakas und treibern ab, ob mit chroma subsampling oder ohne.
und die cx haben mehr nachteile, die ich schon aufgezählt hatte.
hier nochmal:
- 40 statt 48 gbit bandbreite (wird nur interessant wenn man bei den neuen hdmi 2.1 grakas bei rgb/4:4:4 weiterhin nur zwischen 8 und 12 bit wählen kann. um 10 bit zu bekommen, müsste man dann also 12 bit wählen. aber für 4k rgb/4:4:4 voll 12 bit 120hz braucht es 48 gbit. einziger ausweg wäre dann chroma subsampling mit 4:2:2 12 bit.)
- kein dts decoder (dts mkv über usb oder dts über andere interne apps kann man also vergessen.)
- kein dts passthrough über (e)arc (die cx dürfen warum auch immer kein dts per (e)arc durchschleifen.)
lange rede, kurzer sinn, seid euch dem bewusst vor dem kauf.
Blackvoodoo
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2005
- Beiträge
- 1.424
Das mit dem DTS ist mir völlig egal, der TV wird zu 100% als Monitor genutzt. Sound wird über die Soundkarte an das vorhandene 5.1 System übertragen.
Vielleicht eine blöde Frage, aber ich stelle sie doch mal. Man merkt das ist nicht mein Fachbereich
Die fehlenden 8 GBit/s kann man nicht mit einem Firmeware Update nachreichen? Und warum hat LG darauf verzichtet wenn die 2019er Modelle schon die 48 Gbit/s hatten?
Vielleicht eine blöde Frage, aber ich stelle sie doch mal. Man merkt das ist nicht mein Fachbereich
Die fehlenden 8 GBit/s kann man nicht mit einem Firmeware Update nachreichen? Und warum hat LG darauf verzichtet wenn die 2019er Modelle schon die 48 Gbit/s hatten?
Ähnliche Themen
- Antworten
- 6
- Aufrufe
- 1.483
- Antworten
- 126
- Aufrufe
- 14.787
- Antworten
- 3
- Aufrufe
- 948
- Antworten
- 313
- Aufrufe
- 20.806
- Antworten
- 26
- Aufrufe
- 3.333