News LibreOffice 7.3.3: Die freie Office-Suite spricht jetzt auch Klingonisch

Bright0001 schrieb:
Und weiter? Viele Leute finden es ganz schön, wenn man nicht nur auf Corpo Gewinnmaximierung schielt.

Hier geht es nur um Sinn oder Unsinn der klingonischen Sprache innerhalb von LibreOffice,
daher möchte ich auch nicht abschweifen. Und was du mit dem Satz sagen willst, weiß ich ohnehin
nicht. LibreOffice wird direkt von einer Stiftung verwaltet, die kann also von Rechts wegen nicht auf Gewinnmaximierung
arbeiten. Wer "viele Leute" sind, wer "man" ist und welche "Corpo Gewinnmaximierung" du meinst, keine Ahnung,
ehrlich gesagt, und vermutlich tut es auch nichts zur Sache (siehe erster Satz).
 
@daivdon So komplex ist der Zusammenhang nicht: Wenn du eine "streamlined" Office Suite haben möchtest, dann nutz MS Office und ist gut. Wie du selbst schön zusammengefasst hast, ist LibreOffice freie Software, die sich nicht an Konzern- oder Gewinnmetriken halten muss, daher mehr Freiheiten hat.

Und nur weil eine Sache für den produktiven Einsatz gedacht ist, heißt nicht, dass Spaß verboten ist. Besonders wenn es sich um ein low-effort Feature handelt, das buchstäblich keinerlei Nachteile für diejenigen hat, die sich nicht dafür interessieren. Ich mein; Ich habe keine Folge Star Trek geschaut, und feier es trotzdem. Alleine Marketingtechnisch war das ein absoluter Gewinn.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CableGuy82
Zunächst einmal: danke dass du mir erklärst, was ich möchte und was ich brauche.
Ich habe tatsächlich mittlerweile ein günstiges MS Office 2016 Pro Plus gekauft,
weil LO doch nicht so die Alternative für mich gewesen ist (ganz unabhängig von der klingonischen Sprache :P).
Ich habe zwar explizit gesagt, dass sich für mich jetzt das Bild nicht geändert hat (also weder zum Positivem
noch zum Negativen), aber in deinem Argumentationseifer pro LO hast du mein Kommentar offenbar nicht
richtig verarbeitet....

Bright0001 schrieb:
Alleine Marketingtechnisch war das ein absoluter Gewinn.

Wenn ich mir diesen Thread anschaue, gibt es zwar ein paar Begeisterte, aber das sind offenbar
solche, die ohnehin schwer begeistert von dem Office-Paket sind während eine ganze Reihe
anderer eher vergrätzt wirkt.
Ein marketingtechnischer Gewinn ist das also definitiv nicht, wenn man derzeit unzufriedene Nutzer
nicht positiv stimmen kann. Mag sein, dass abseits von CB es anders ausschaut, aber das
weiß aktuell ja keiner von uns.
 
flappes schrieb:
Autoupdater zu integrieren.
Ist Aufgabe des Betriebsystems, und jedes vernünftige OS hat das auch.

Wenn du die entscheidest ein Betriebsystem zu nutzen, dass das nicht kann ist das dein Wahl.

PS: Ja auch Windows, winget install libreoffice hilft, warum muss ich als Linux Nutzer das eigentloch den Windows Nutzern hier erklären?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: CableGuy82
AlphaKaninchen schrieb:
Ist Aufgabe des Betriebsystems, und jedes vernünftige OS hat das auch.
Eine Software für Windows darf ruhig einen Autoupdater haben. Das ist Aufgabe des Entwicklers, wenn
er sein Programm für Windows baut (muss er ja nicht). Andere Programme, ob kommerziell oder
opensource, kriegen das seltsamerweise auch hin, ohne sinnfreie Argumente vorzubringen.
 
@daivdon Windows hat mechanismen um Programme zu installieren und Updaten, das Problem ist nur das Windows Nutzer so fixiert sind exe Dateien herunterzuladen, das sie es nicht nutzen
.
https://www.microsoft.com/de-de/store/apps/windows
https://docs.microsoft.com/de-de/windows/package-manager/
https://docs.microsoft.com/de-de/windows/package-manager/winget/

WinGet search zeigt zumindest mir LibreOffice zur installation an.

Zuvor gab es schon Chocolade zum nachinstallieren... also warum soll jedes Program für sich checken und nach Updates fragen?
 
Zuletzt bearbeitet:
AlphaKaninchen schrieb:
das Problem st nur das die Windows Nutzer so fixiert aus exe runterladen sind das sie sie nicht nutzen
Ich gehe mal einfach davon aus dass die LO-Entwickler ihre Gründe haben, keinen Autoupdater zu installieren,
und ganz gleich ob ich das gut finde oder nicht, dass diese Gründe allemal besser sind
als deine fadenscheinige Bemühungen, Windows oder dessen Nutzer zu diffamieren.
Es ist übrigens nicht so, dass du oder dein petproject irgendwas dadurch gewinnst,
ganz im Gegenteil.
 
@daivdon Wo versuche ich windows nutzer zu differmieren? Da Store Icon prankt auf dem desktop und winget ist auch nicht sonderlich kompliziert...

Sie nutzen es halt nur nicht, beschweren sich dann aber das updates nicht automatisch gehen.
Das einige wo es wirklich nicht geht ist MacOs aber da nutzen eh alle Apple Pages oder Microsoft Office? (Zumindest meine Experience mit LibreOffice unter MacOS ist mit schlecht gut beschrieben...)
Ergänzung ()

daivdon schrieb:
Es ist übrigens nicht so, dass du oder dein petproject irgendwas dadurch gewinnst,
Welches Petprojekt? Ich mag LibreOffice nicht mal besonders und habe es nichtmal auf einem Rechner installiert.
Wenn ich soetwas wie ein Lieblings Open Source Projekt habe dann in Richtung Darktable, PhotoPrism oder OpenPaperwork.

LibreOffice ist fürn das was ich brauche zu aufgeblassen, warum soll ich fast 1/4 Gigabyte herunterladen um einmal in 3 Jahren einen Text zu schreiben?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: CableGuy82
SIR_Thomas_TMC schrieb:
Das von dir, der insgesamt 0 auf Argumente eingegangen ist. Irgendwie lustig.

Ich habe bereits Argumente vorgebracht. Es ist eine erdachte Sprache, die keiner spricht und die noch weniger schreiben (können). Ich halte es auch nicht für sinnvoll Latein im Standard-Release zu integrieren, obwohl das als tote Sprache immerhin im Lehr- und Studienbereich noch ein wenig Sinn ergibt.
 
Artikel-Update: LibreOffice 7.3 als Release Candidate 2 erschienen
Anwender, die sich gerne selbst einmal ein Bild von der Implementierung der rein fiktiven Sci-Fi-Sprache Klingonisch machen wollen, können dies ab sofort mit dem Release Candidate 2 von LibreOffice 7.3, der jetzt auch aus dem Download-Bereich von ComputerBase heruntergeladen werden kann, tun.
 
Nuklon schrieb:
Geht jetzt endlich auch der Autoupdater?
Zumindest unter Linux ist das kein Problem. Mein LibreOffice ist da schon ewig ohne mein Zutun aktuell. ;)

Der Paketmanager erledigt das da zentral. Unter Windows muss man wohl nach wie vor selbst Hand anlegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dev/random, CableGuy82, Termy und 2 andere
gefällt mir sehr gut! nicht vergessen:

Qapla' DuHmoH voq'eghghach
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CableGuy82, Yesman9277 und SVΞN
Geil, genau so eine Kellerkinderscheiße liebe ich :D

Aber mal ne Frage: Im Artikel steht, dass Klingonisch fiktiv ist.
Es gibt Wörterbücher, Grammatik,... man kann sich damit unterhalten.
Ist es dann echt noch fiktiv? Es gibt sie ja wirklich, wenn es auch aus einer fiktiven Geschichte ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CableGuy82
Boombastic schrieb:
Die Zeit zur Implementierung hätte man mit Sicherheit für Features/Bugfixes besser nutzen können
Nein. Das ist ein Trugschluss. Denn der der eine Übersetzung bzw. in dem Fall eine Sprache für die Wort Korrektur einfügt hat NICHTS mit dem Programm selbst zu tun.

Warum? Weil es eine Datei gibt in der alle Sprachen gelistet sind. Darin sind nur Abkürzungen für Sprachen gelistet, so das du im Programm diese Auswahl hast und gleichzeitig weis dadurch das Programm auch wo es sie findet da sich alle in einem separatem Sprachen Ordner befinden. Und diese Übersetzungen machen in der Regel FANs (!) des Programms aus dem entsprechenden Land und schicken diese den Entwicklern die diese fertige Datei nur reinkopieren und diesen Sprachen Eintrag in der Liste der Sprachen hinzufügen.
Und selbst das müssen die richtigen Entwickler nicht mal selber tun weil diese externen Übersetzer bekommen zugriff auf den Entwicklungsserver (Git ect.) mit Zugang einzig zu dem Sprachen Ordner und der einen Sprachauswahl Datei so das sie selbst den neuen Eintrag für eine Sprache und die neue (oder eine aktualisierte Version einer Übersetzung) übertragen können und wenn die nächste Version eines Programms veröffentlicht werden soll dann klickt der Entwickler auf einem Button und der Entwicklungsserver packt alles automatisch zusammen inklusive der neuen oder upgedateten Sprachen dabei.

Aber Hauptsache hier erstmal meckern....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CableGuy82, LukS, Innensechskant und 4 andere
Naja.. klingonisch ist tatsächlich eine offiziell anerkannte Sprache..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CableGuy82
Mr.Smith84 schrieb:
hahahahaha wie geil :D Ich feier das :D Was kommt als nächstes? Die Sprache der Elfen? xD
Mi inyalowda würde sich über Belter freuen
FI_jslvVgAEO5zE.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CableGuy82 und AlphaKaninchen
Boombastic schrieb:
Die Zeit zur Implementierung hätte man mit Sicherheit für Features/Bugfixes besser nutzen können
Die Zeit, den Kommentar zu schreiben, hätte man mit Sicherheit mit dem Lesen des Artikels besser nutzen können.

Das erweitern der Datenbank "unterstützten Sprachen" um einen Eintrag ist in Nullkommanix erledigt.
Der Spellchecker selbst kommt von einem Nutzer, in die Integration wird auch nur mäßig Ressourcen von LO gebunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bright0001 und CableGuy82
Zurück
Oben