Test Mac mini mit M2 Pro im Test: Apples effizienter Kraftzwerg

Mittelspecht schrieb:
So wie @Rolf_RR es schreibt, sehe ich das auch.
Solange wirklich nichts mehr zum Aufrüsten geht, weil alles, sogar RAM und SSD, verlötet ist, interessiert mich Apple nicht mehr.
Meinen Wechsel 2019 nach über 20 Jahren Apple habe ich nicht bereut.
Quasi genau dann, als Apple Notebooks von einer Alternative zu einem haushoch überlegenen Produkt geworden sind. Schlechtes Timing...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Helge01
Ich hätte mich gefreut, wenn Apple den Platz im MacMini anderweitig genutzt hätte, es wäre genug Platz gewesen für einen Erweiterungsslot für eine M.2 SSD, oder bessere Kühlung.

Hier im Teardown von ifixit sieht man das prima:

https://de.ifixit.com/Teardown/Mac+Mini+M2+Teardown/157365?lang=en

(nur auf englisch, ich hoffe das darf ich trotzdem posten)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MilchKuh Trude und ComputerJunge
Enyo79 schrieb:
Und für das bisschen dann wie viel Geld ausgeben? 500—600 Euro? Macht überhaupt keinen Sinn finde ich.

Ist doch ein ein Lifestyle Produkt da zählen viele Faktoren. 1. funktioniert es halt mit dem iPhone - man kann dank iCloud auch mal - ohne das man was konfigurieren muss - ein Foto das man auf dem iPhone gemacht hat auf dem Mac anschauen.

Bzw. in seinem Fall, kann er Fotos die er von Verkehrssituationen macht, denen er zufällig begegnet direkt in seine Präsentationen einbauen.

Und wir hier in der Schweiz sind halt immer noch rund 50% iPhone User.

Und ja klar gibt es da auch 100 andere Wege das zu tun. Aber niemand macht dir das so leicht wie das Apple Ökosystem. Und er will ja nur produktiv seine Dinge erledigen und sich nicht mit seinem Computer auseinandersetzen.

Dazu will er halt ein leises Gerät, weil er oft Nachts den Bürokram abarbeitet und weder Kleinkind noch Mutter dabei wecken will.

Und der Schreibtisch, der im Wohnzimmer steht soll optisch halt auch schön aussehen, gerade mal wenn Besuch kommt, etc. In seinem Fall ist es übrigens ein iMac kein Mac Mini den er letztes Jahr gekauft hat - das Teil hat einen vorherigen rund 10 Jahre alten iMac ersetzt.

Reichen würde logisch ein 300 Euro Gerät. Aber wenn wir Menschen nur das kaufen würden, was uns rein objektiv reicht, wäre die Modeindustrie längst Konkurs und den Kapitalismus wäre wohl auch überwunden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: StockEnteAchse4, Real_S_Seagal, CountSero und 4 andere
@maikwars
Der normale M2 kann kein UHD@120Hz.
 
wie immer gilt dann wohl bei allen Macs: Lieber mehr RAM beim Kauf mitnehmen und dann bei Bedarf eine extrene SSD kaufen. Also sollte jemand einen Kauf in Betracht ziehen: Lieber 16GB RAM mit 256GB SSD als 8GB RAM mit 512GB SSD (das kostet beim kleinen Modell exakt gleich).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Romanow363, coral81, Darklordx und eine weitere Person
Ewoodster schrieb:
Quasi genau dann, als Apple Notebooks von einer Alternative zu einem haushoch überlegenen Produkt geworden sind. Schlechtes Timing...
Ich nehme an, du meinst die überragende Butterfly Tastatur der Macbooks, die es damals gab. :)
 
@BrollyLSSJ
Naja, es sind gängige nand Chips verlötet und Apple stellt bestimmt irgendwann auch die anderen Komponenten für horrende Preise zur Selbstreparatur zur Verfügung 🤣🤣
 
@MilchKuh Trude
Bestimmt wird Apple da was bereit stellen. Die EU will doch mehr Langlebigkeit und Reparierbarkeit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MilchKuh Trude
@maikwars
Stimmt, muss ich an meinem LG OLED42C21LA gleich mal ausprobieren...
 
Ich mag so kleine kompakte. Nur kann ich (vielleicht aus Gewohnheit) nichts mit Apple anfangen. Ist der Mehrwert bei denen eigentlich in der Software versteckt?
Bin mit meinem DeskMini sehr zufrieden P/L.

@kim88

da gebe ich dir prinzipiell Recht, aber stelle dir folgendes Szenario vor: Gerät aus Recyclebarem Material. WIrd nach 8 Jahren "Recyclet" da Leistung nicht mehr ausreichend oder kauptt. Klar Material ist da, aber man braucht viel Ernergie und etwas Neues darauf zu formen. Ist es "offen" aufgebaut, tauscht du das kaputte oder leistungsschwache Teilstück, gegen ein Neues. Verbraucht sicher weniger Energie. Wenn das dann noch aus Recyclebarem Material wäre... Traum
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KitKat::new()
Also der Mac Mini 2012 war der letzte, den man richtig aufrüsten konnte. Aus dem Grunde ging er auch weg wie warme Semmeln und konnte/musste auf dem Gebrauchtmarkt astronomische Preise erzielen/bezahlen. Eben weil man ihn aufrüsten konnte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MountWalker und MilchKuh Trude
Enyo79 schrieb:
Und für das bisschen dann wie viel Geld ausgeben? 500—600 Euro? Macht überhaupt keinen Sinn finde ich.
Es macht auch null Sinn, sich einen fetten BMW zu leasen, der dann 23 Stunden pro Tag in der Garage vergammelt und trotzdem machen es so viele Leute. Du tust so, als wären 300€ Unterschied zu irgendeiner Office-Gurke mit Windows was, wofür man schon den Bankberater wegen einer Finanzierung einschaltet...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KlaasKersting, coral81, Real_S_Seagal und 3 andere
Mir fehlt einfach eine Möglichkeit Festplatten einzubauen
Wieso gibts das Gerät nicht mit einem großen Gehäuse?
Und nein ich will kein Nas, dann hab ich ja ein weiteres Gerät und wenn ich dann noch mein Gaming Rechner behalte sind wir schon bei 3 Geräten
 
Rolf_RR schrieb:
alles verlötet... ist die neue "Nachhaltigkeit" der jungen Generation. Hauptsache es ist hübsch.
Mich würde mal ein Vergleich interessieren was nachhaltiger ist. Ein qualitativ hochwertigen MiniPC, oder der Rechner mit der ach so wichtigen Aufrüstung von was auch immer, wo häufig getauscht wird, neuer/mehr RAM, die noch schnellere SSD, der aktive RAM Kühler..
Gerade diese Mini PC von Apple laufen oft viele Jahre ohne mucken und den Besitzer zu wechseln. Glaube da schneidet der MacMini gar nicht so schlecht ab.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KlaasKersting, DIE_KUH, Whoracle und 4 andere
kim88 schrieb:
Ist doch ein ein Lifestyle Produkt da zählen viele Faktoren. 1. funktioniert es halt mit dem iPhone - man kann dank iCloud auch mal - ohne das man was konfigurieren muss - ein Foto das man auf dem iPhone gemacht hat auf dem Mac anschauen.
Dafür braucht man allerdings keinen Mac. Die Fotos App von Windows erlaubt mittlerweile die Synchronisierung mit dem iCloud Konto
 
computerfouler schrieb:
Mich würde mal ein Vergleich interessieren was nachhaltiger ist. Ein qualitativ hochwertigen MiniPC, oder der Rechner mit der ach so wichtigen Aufrüstung von was auch immer, wo häufig getauscht wird, neuer/mehr RAM, die noch schnellere SSD, der aktive RAM Kühler..

Wer sagt denn, dass Teile nicht im Gebrauchtmarkt landen?
Wäre ja dumm getauschte Teile weg zu werfen wenn man noch Geld dafür bekommt.
Ein anderer PC wird dadurch sogar noch länger benutzbar, statt auf dem Müll zu landen

computerfouler schrieb:
Gerade diese Mini PC von Apple laufen oft viele Jahre ohne mucken und den Besitzer zu wechseln. Glaube da schneidet der MacMini gar nicht so schlecht ab.

Das glaube ich nicht wirklich, da kann man das ganze Logicboard wegwerfen wenn der RAM kaputt ist (weil verlötet)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MountWalker
Zurück
Oben