News Medienplayer: Sony dementiert aktives Blocken von Kodi

Doom Squirrel schrieb:
Kodi wer?

Soll doch Kodi selbst ein TV-Gerät entwickeln und aufn Markt bringen. Da können die ihre Malware dann auch drauf knallen.

die mit abstand beste mediacenter software als malware zu bezeichnen zeugt ja direkt von deiner kompetenz hinsichtlich des themas. aber hauptsächlich etwas in den thread rotzen, gell ;)?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DDD, cbmik, AlphaKaninchen und 7 andere
ExynosX schrieb:
Darf ich fragen, was man auf Kodi so streamt?

Na was wohl...
Die englischsprachigen Kollegen nutzen "Kodi - fully loaded" in diversen Varianten.
Die Deutschen eher Vavoo, bzw. diverse "Bundles", bzw. Addons fürs Original.
Abspielen von "Raubmordkopie.mkv", kann heutzutage eh jeder x-beliebige Player einfacher und schneller...
Und für Netflix/Zattoo und Co. gibt es native Apps, die i.d.R. ganz einfach nur funktionieren.
Kenne kaum noch jemand, der KODI für seine fein säuberlich katalogisierten Urlaubsvideos verwendet.
Heutzutage wird eben gestreamt... egal aus welche Quellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen
Volkimann schrieb:
Naja, sind denn andere Marken betroffen oder ausschließlich Sony?
Bisher sieht es ja nach letzterem aus.
Und das eine Neukompilierung Abhilfe schafft...

Das schließt aber z.B. einen Bug in der Firmware bzw. der Android TV Implementierung seitens Sony, oder einen Bug in Kodi (Edit: genauer einen Fehler im genutzten Kompiler der im Store befindlichen App) der durch eine spezielle, aber legitime, Konfiguration von Android TV seitens Sony erst auffällt nicht aus.
Die Art und Weise wie hier auf Sony geschossen wurde spricht mMn dann Bände. Anstatt zu versuchen sich zusammenzusetzen wirft man dem anderen Beleidigungen und Anschuldigungen entgegen.

AleksZ86 schrieb:
1) Dir ist klar das KODI "gratis" ist? Ich persönlich hätte "probleme" damit Personen zu kritisieren die etwas gratis bereitsstellen = Entweder ich nutze das "Gratis Angebot" und bin Dankbar, oder ich lasse es sein.

Man darf auch Dinge kritisieren die kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Kritik ist ja nichts schlechtes, der Ton macht die Musik und in dem Fall haben die Kodi-Entwickler mit dem entsprechenden Tweet den Ton vorgegeben.

Wie gesagt auch wenn es da bestimmt eine Vorgeschichte gibt. Hoffe mal nicht das die üblicherweise so verschnupft auf Kompatibilitätsprobleme mit Produkten anderer reagieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: daivdon
Moep89 schrieb:
Die KODI Entwickler sollten nicht so vorpreschen. Seit gefühlt zwei Jahren kommt die Entwicklung nicht wirklich voran.

Dann gib Ihnen doch bitte eine Spende damit sie sich Manpower zukaufen können. Oder werde selbst in dem Projekt aktiv. Ich für meinen Teil unterstütze OSS-Entwickler finanziell wenn mir das Projekt gefällt und ich will das es voran kommt. Früher hatte ich noch Zeit selbst Hand mit anzulegen aber da war Software auch noch aus Holz.

Zeit ist eben Geld und andersrum.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Recharging, Be0w0lf und Ch!llkroete
Doom Squirrel schrieb:
Kodi wer?

Soll doch Kodi selbst ein TV-Gerät entwickeln und aufn Markt bringen. Da können die ihre Malware dann auch drauf knallen.

Wen man keine Ahnung hat sollte man einfach :freak:

AMDprayer schrieb:

Dann bleibt nur zu hoffen das du kein Samsung Gerät hast. Seit 3 Jahren Ruckel TV vom feinsten. Gilt für die Serie 2016 2017 und 2018.

https://eu.community.samsung.com/t5...Serie-der-M-Serie-und-der-Q-Serie/td-p/264412
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MeisterOek, bensel32, Tomsenq und eine weitere Person
Schnitz schrieb:
Dann gib Ihnen doch bitte eine Spende damit sie sich Manpower zukaufen können. Oder werde selbst in dem Projekt aktiv. Ich für meinen Teil unterstütze OSS-Entwickler finanziell wenn mir das Projekt gefällt und ich will das es voran kommt. Früher hatte ich noch Zeit selbst Hand mit anzulegen aber da war Software auch noch aus Holz.

Zeit ist eben Geld und andersrum.

Vollkommen richtig, aber wenn man als Entwickler (warum auch immer) selbst eine Menge Baustellen hat, dann finde ich es unangemessen sich so zu äußern. Wäre KODI wirklich perfekt und die einzigen Quellen für Probleme wären die Hardwarehersteller, dann wäre das was anderes.
 
Schnitz schrieb:
Dann gib Ihnen doch bitte eine Spende damit sie sich Manpower zukaufen können. Oder werde selbst in dem Projekt aktiv. Ich für meinen Teil unterstütze OSS-Entwickler finanziell wenn mir das Projekt gefällt und ich will das es voran kommt. Früher hatte ich noch Zeit selbst Hand mit anzulegen aber da war Software auch noch aus Holz.

Zeit ist eben Geld und andersrum.

Kodi leidet wie auch Wikipedia unter toxisch autoritären Admin-Strukturen. Wer einmal das Vergnügen hatte, mit Martijn in Kontakt zu kommen, wird den Kopf schütteln, wie das Projekt (unabhängig von vielen tollen Einzelentwicklern) Leute wie Tolriq (Yatse Remote) bannen kann oder momentan keinen Android Maintainer hat (weil man es sich mit Koying verscherzt hat).

Open Source ist nur so gut wie das Team/ die Hierarchie darum.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Recharging und Schatten123
Meinem Empfinden nach gehört kein Fernseher ans Internet. Zu Lahm, schnell keine Updates, zu Eingeschränkt. Einfach kleine PCs (einplatinen Computer) dranhängen.
Mehr Rechenleistung, mehr Freiheiten, mehr Updates, freie OS Wahl, mehr alles :)
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
  • Gefällt mir
Reaktionen: cbmik
bad_sign schrieb:
[...] Einfach kleine PCs dranhängen.
Mehr Rechenleistung, mehr Freiheiten, mehr Updates, freie OS Wahl, ...
... mehr Laut, mehr Warm, mehr Wartung, mehr Aufwand, ...
bad_sign schrieb:

Das ist einfach eine Sache der Bequemlichkeit. Ein RPi ist da finde ich ein Kompromiss ... aber auch für 80% der Standardbenutzer nicht realisierbar, da zu kompliziert.
 
Ein Pi braucht 5W, max. Von mehr Warm und laut (lüfterlos) zu reden ist schon dreißt :o
Wobei ich keinen Pi nehmen würde, der schaft nicht mal UHD über HDMI.
Wartung, ja das Einrichten bereitet Aufwand, danach läufts auch nur noch. Das schöne, man kann Fernseher wechseln, ohne alles Umstellen zu müssen.

Und mit PCs meinte ich hauptsächlich einplatinen Computer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DDD und cbmik
Bin ich froh, ein Panasonic gekauft zu haben. Bild besser, Menü schneller, günstiger, usw....
Der Ärger mit der PS3 hat mir gelangt.
Amazon Prime läuft, für den Rest, gibt's denn HTPC.
Der TV Server von Panasonic ist so genial. Da können sich andere ne Scheibe abschneiden. 😂
 
bad_sign schrieb:
Ein Pi braucht 5W, max. Von mehr Warm und laut (lüfterlos) zu reden ist schon dreißt :o
Wobei ich keinen Pi nehmen würde, der schaft nicht mal UHD über HDMI.
Wartung, ja das Einrichten bereitet Aufwand, danach läufts auch nur noch. Das schöne, man kann Fernseher wechseln, ohne alles Umstellen zu müssen.

Und mit PCs meinte ich hauptsächlich einplatinen Computer.
Blöd nur das der Aufwand für einen Laien recht hoch ist mit diesen Gefrickellösungen, einfach mal in die Kodi Foren schauen, allein schon der Amazon Video thread quillt über.
Die meisten wollen es einfach
 
@onetwoxx Das "Gefrickel" ist aber dem DRM geschuldet. Kodi müsste etwas kosten, damit DRM-geschützte Inhalte "lizenziert" abgespielt werden dürfen. Da Kodi aber Open Source ist, würde das dem entgegenstehen.

Zumindest verstehe ich das so.

EDIT:
bad_sign schrieb:
[...]Wobei ich keinen Pi nehmen würde, der schaft nicht mal UHD über HDMI.[...]

Das liegt nur daran, daß die GPU noch nicht hardwareseitig UHD kodieren kann. Sobald ein Nachfolge-PI einen solchen verbaut hat, ist das Problem erledigt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bad_sign
Einfach einen schönen runden Shuttle PC unterm TV, HDMI dran und alles ist gut. Keine Kompatibilitätsprobleme mehr. Man kann schöne Games via Steam zocken und muss sich nicht mit diesen grottigen Softwarekrankheiten der TV Gerätehersteller herumärgern. Und der Sound geht eh an eine anständige Anlage. So what....

Sony ist zudem nicht gerade bekannt dafür durchdachte TV-Gerätesoftware zu liefern. Wer Kodi nutzen möchte, der sollte sich auch ein wenig damit beschäftigen. Wer One-Button-Food haben möchte, der möge doch bitte einfach bei Netflix bleiben. Da ist der Button schon auf der Fernbedienung ab Werk. Oder Platte mit MKV dran und Play-Button drücken, geht auf fast allen 200 Euro TVs inzwischen und reicht für viele meist schon aus. Wer seine hunderte von Videos jedoch schön sortiert ohne Aufwand haben möchte, der kommt jedoch um Kodi fast nicht drum rum.

Kodi ist immer noch for free, sollte man ggf. auch einmal berücksichtigen bei aller Kritik. Ob die Schelte in Richtung Sony jetzt gerechtfertigt ist oder an der Inkompetenz mit den Betriebssystemen scheitert sei mal dahin gestellt. Kodi und die teilweise sehr guten Mods funktionieren meist tadelos, entsprechende HW und HIRN vorausgesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: cbmik und bad_sign
bad_sign schrieb:
[...]Und mit PCs meinte ich hauptsächlich einplatinen Computer.
Einen Pi als PC zu bezeichnen ist dreist :freak:
... neben den Dingen, was meine Vorredner schon geschrieben haben.

MEDIC-on-DUTY schrieb:
Einfach einen schönen runden Shuttle PC unterm TV, HDMI dran und alles ist gut. Keine Kompatibilitätsprobleme mehr. Man kann schöne Games via Steam zocken [...]
Ich nutze den RPi3 für Kodi und den SteamLink zum streamen von einem Xubuntu Server. Dort läuft dann Steam, Netflix, Prime und Filme in x265 oder anderen Formaten die der Pi nicht unterstützt.
 
In dem verlinkten Thread wurde doch nachgewiesen, dass Sony die Pädiater Id blockt. Das Ländern der Id in irgendwas löst das Problem.
 
Marflowah schrieb:
@onetwoxx Das "Gefrickel" ist aber dem DRM geschuldet. Kodi müsste etwas kosten, damit DRM-geschützte Inhalte "lizenziert" abgespielt werden dürfen. Da Kodi aber Open Source ist, würde das dem entgegenstehen.

Zumindest verstehe ich das so.
das große Problem ist zumindest unter Linux das die Contentanbieter diese als die achso bösen ansieht.
Die derzeitige Lösung ist vermutlich Grauzone, da findige Privatentwickler "einfach" die Wivedine (DRM Geschichte) aus Chrome genommen haben und drum herum gestrickt haben.
 
ich empfinde den Beitrag als "pro Sony", warum auch immer.

unab davon,
wer sich fuer viel Geld Sony TVs mit ihrem Android antut, wollte (und bekommt) auch die dementsprechenden Resultate.

Frueher war ich absoluter Trinitron-Fan, heute sind die Betriebssysteme in Sony-TVs fuer mich eine absolute Zumutung. Haende weg!
 
Weil die Frage schon hier aufgekommen ist: Auf meinem aktuellen Philips TV läuft Kodi 17 ganz gut. Nicht immer butterweich aber dennoch gut. Die Freiheit die man aufgrund der Addons hat, ist einfach genial!
 
Zurück
Oben