News Medienplayer: Sony dementiert aktives Blocken von Kodi

Meiner Erfahrung nach funktioniert KODI mit Windows wirklich besser als mit Linux oder Android. Ich wollte für meinen Sony (Haha, ja aber noch die Generation vor dem Android OS) einen Mediaplayer, da Festplatte mit MKVs ran eben kein DTS konnte. Ich hatte erst eine China-Android-Box und dann ein Einplatinenrechner mit Linix und beide haben etwas gespackt, meist wollte Audio und Passthrough nie so wirklich oder aber die Oberfläche selbst, bzw. Eingababen waren verzögert oder schwammig. Habe dann einen HTPC selbst zusammengebaut mit Win10 und das lief ab Minute 1 sehr gut. Passthrough funktioniert jederzeit ordentlich mit DTS HD, es ist flüssig und ich kann mit Win10 Unterbau außerhalb von KODI noch eine Menge anstellen. Man muss nur die Win10 Updates deaktiveren :P
Eine Shield hatte ich aber nie, mag sein, dass es dort ebenso super läuft.
 
@MeisterOek
Das hat weniger mit Linux oder Android zu tun, sondern mit der verwendeten Hardware.
AMD E-350 mit LibreElec(Minimal Linux + Kodi) funktioniert tadellos
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Crys
Windows als Unterbau für Kodi wäre mir viiiiiel zu fett. LibreElec ist da schon die ideale Lösung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DDD
MeisterOek schrieb:
:p
Eine Shield hatte ich aber nie, mag sein, dass es dort ebenso super läuft.

Sony verbaut sogar in den High End TVs einen billigsten Mediathek Prozessor der Android einfach nicht stemmen kann und das schon seit Jahren. Weiß der Geier was sie da reitet, das überragende Upscaling kanns nicht gerade sein, das ist mehr am Papier überragend als sonstwo.

Der Tegra X1 der Shield flutscht nur so dahin was Android und Kodi angeht, da gibts keine Verzögerungen.
Rennt flüssiger als bei mir am Mac.

Eigentlich schon eine Schande dass seit nunmehr 5 Jahren niemand ausser NVidia kapiert hat wie Android TV sauber hardwareseitig und softwareseitig umzusetzen ist. Es gibt durchaus heutzutage schon Prozessoren die schneller sind als der Tegra aber die wandern immer nur in Handies, während in die Consumer Electronics Produkte immer der größte Billigmüll reinwandert, auch in Geräte die durchaus mehrere tausend Euro kosten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cbmik, HageBen und AlphaKaninchen
Gerade der letzte Absatz ist es, der sehr Schade ist. Durch die schiere Fläche gäbe es zumindest nie thermische Probleme. Im Großeinkauf "sollte" der nötige Preisaufschlag kaum ins Gewicht fallen.
 
TrueAzrael schrieb:
Irgendwie widersprechen sich schon die ersten beiden Sätze. Zumindest so wie ich deinen Beitrag lese.

Es ist im Fall noch nicht klar wer Schuld ist bzw. woran es überhaupt liegt. Aber egal wie es ausgeht ist es typisch für Sony? Irgendwie passt das nicht, oder interpretiere ich da etwas falsch?


Was da genau abgeht ist für uns nicht genau nachvollziehbar, zumindest nicht mit vertretbarem Aufwand.
Wer also "Schuld" hat ist nicht so genau auszumachen.

Der vorliegende Beitrag bestätigt meine Vorbehalte gegenüber dem Unternehmen Sony,
ich bin da halt echt voreingenommen (was sich Sony selbst zuzuschreiben hat).

Sony ist ein Medien-Unternehmen, und Kodi ist denen heute genauso wenig willkommen
wie es damals MP3 bei den Sony CD Walkman Produkten war.

Deshalb nehme ich spekulativ mal an,
dass Sony sich nicht überschlagen wird
(sinngemäß: "Kodi ist eine von tausenden möglichen Apps") um ein mögliches Problem mit Kodi zu lösen.

Sony würde es viel lieber sehen wenn die Käufer von Sony TVs via der vorinstallierten Sony-Software diverse Medien-Inhalte des Sony-Konzerns direkt beziehen würde. Ist halt ein Ziel-Konflikt.

Wie auch immer:
Ich vermeide Sony-Produkte wo es immer es auch nur irgendwie geht - wegen gehabten Ärger.

Nicht dass ich Sony komplett boykottieren würde,
aber bislang hat es außer einem übriggebliebenen (geschenktem) Sony BluRay Player seit Jahren kein Sony-Produkt mehr über meine Türschwelle geschafft.

Ich will keinem Sony-Produkte vermiesen, muss jeder selber wissen was er dem Unternehmen durchgehen lässt.

.
 
geht mir auch
Fred_EM schrieb:
Nicht dass ich Sony komplett boykottieren würde,
aber bislang hat es außer einem übriggebliebenen (geschenktem) Sony BluRay Player seit Jahren kein Sony-Produkt mehr über meine Türschwelle geschafft.

.
Geht mir ähnlich aufgrund negativer Erfahrungen in der Vergangenheit recherchiere ich mittlerweile genau wenn ich etwas Richtung Sony plane und in den letzten 8 Jahren hats eigentlich nur mehr die Playstation in diversen Varianten bei mir ins Haus reingeschafft aber auch nur weil ich sie eben nur als Spielgerät nutze, auch dort gibts Ärgerpunkte en masse wenn es um Medienabspielen ginge (fängt damit an, dass Sony sich weigert dass die PS4 per TV Fernsteuerung eingeschaltet werden darf und endet mit Nichtunterstützung alter Formate wie der Audio CD).
Denke Sony sind da seit 2005 gut 10.000 Euro an Geschäft entgangen, dass andere in dem Zeitraum gemacht haben.

Bei Sony vor 1995 (dem Jahr des Columbia Kaufs) wäre vermutlich 80% dieses Betrages zu Sony gewandert und nicht weil es nicht Alternativen damals gab, sondern weil Sony kompromisslos hochwertig war damals und auch DRM noch ein Fremdwort war. Der ganze Ärger fing mit der Mini Disk an und ging dann gnadenlos über in Richtung MP3 player und dann halt noch in andere Geräte.
 
bad_sign schrieb:
Meinem Empfinden nach gehört kein Fernseher ans Internet. Zu Lahm, schnell keine Updates, zu Eingeschränkt. Einfach kleine PCs (einplatinen Computer) dranhängen.
Mehr Rechenleistung, mehr Freiheiten, mehr Updates, freie OS Wahl, mehr alles :)


Da schließe ich mich an.

Die TV-Hersteller haben bezüglich "Smart" TV ihre ganz eigene Agenda,
und die allerwenigsten Implemenationen kann man als geglückt bezeichnen.

Man ist den Smart TV Herstellern komplett willkürlich ausgeliefert
und zudem versuchen sie sich das Attribut "Smart" vergolden zu lassen.
Und wenn nicht, dann könnte man die Smart-Funktionen gleich weglassen weil sie kaum nutzbar sind.
Kostenlose Beigabe ohne Wert sozusagen.

Mir wurde ein Sony BluRay Player überlassen, der ist auch "smart".
Aber: Obwohl dieser Player Apps hat, ist er außer für BluRays kaum zu gebrauchen.

Und selbst mit der BluRay Funktion bin ich nicht wirklich zufrieden.
Aber hey, er war ja umsonst. Aber kaufen würde ich das Teil nicht.

Für mich ist ein TV nur noch ein Display - gut geeignet für die Darstellung von Video-Inhalten.
Lineares TV findet schon seit Jahren bei mir nicht mehr statt
- auf diverse Empfangsteile und CI-Slots könnte ich vollständig verzichten.
Für "Smart" bei einem TV zahle ich keinen Cent. Kann mir gestohlen bleiben.

.
 
Fred_EM schrieb:
Da schließe ich mich an.

Mir wurde ein Sony BluRay Player überlassen, der ist auch "smart".
Aber: Obwohl dieser Player Apps hat, ist er außer für BluRays kaum zu gebrauchen.

Und selbst mit der BluRay Funktion bin ich nicht wirklich zufrieden.
Aber hey, er war ja umsonst. Aber kaufen würde ich das Teil nicht.


.
Sony enough said, Sony kann sich halt noch immer nicht entscheiden ob sie nach 20 Jahren noch Hardware Hersteller sein wollen oder nur mehr Medienkonzern. Dementsprechend problematisch ist mittlerweile auch die Hardware seit langer langer Zeit.

Vermutlich wäre ein Smart Blu Ray Player von Samsung besser (er spielt zumindest alles gnadenlos ab was man ihm vorwirft was bei Sony einmal so und einmal so ist, je nachdem wie stark die Medienabteilung grad reinopponiert), aber dort ist halt das Problem dass der Smartteil nach spätestens einem Jahr von Samsung nicht mehr unterstützt wird bzw. die Updates eingestellt werden. Ist bei LG vmtl auch nicht besser.

Man kann wenn es um Smart Sachen geht sämtliche großen Hersteller (mit vielleicht Ausnahme Panasonic) schmeissen, da ist jede Set Top Box im Preisbereich 100-200 Euro jedem tausende Euro teuren Smart Dings überlegen.
 
werpu schrieb:
Sony enough said, Sony kann sich halt noch immer nicht entscheiden ob sie nach 20 Jahren noch Hardware Hersteller sein wollen oder nur mehr Medienkonzern. Dementsprechend problematisch ist mittlerweile auch die Hardware seit langer langer Zeit.

Vermutlich wäre ein Smart Blu Ray Player von Samsung besser (er spielt zumindest alles gnadenlos ab was man ihm vorwirft was bei Sony einmal so und einmal so ist, je nachdem wie stark die Medienabteilung grad reinopponiert), aber dort ist halt das Problem dass der Smartteil nach spätestens einem Jahr von Samsung nicht mehr unterstützt wird bzw. die Updates eingestellt werden. Ist bei LG vmtl auch nicht besser.

Man kann wenn es um Smart Sachen geht sämtliche großen Hersteller (mit vielleicht Ausnahme Panasonic) schmeissen, da ist jede Set Top Box im Preisbereich 100-200 Euro jedem tausende Euro teuren Smart Dings überlegen.

Genau so isses.

Panasonic versucht sich ja noch mit der IP-TV Server (bzw. Client) Funktion,
aber das ist auch nicht so ganz ohne.

Ich kenne einige, die Panasonic haben, aber keinen der die IP-TV Server Funktion nutzt
bzw. Bock hat sich damit auseinander zu setzen.

Bei TVs tendiere ich derzeit zu LG, wg. der HDR Unterstützung.
Aber selbst da scheiden sich die Geister ob HDR im Alltag tatsächlich viel bringt.
 
Weyoun schrieb:
Genau das gleiche könnte ich jetzt über Samsung sagen: Nie wieder Samsung.;)

Bei Samsung ist selten die Hardware das Problem sondern eher der Support, das fängt damit an, dass sie sich bei Android für den kurzen Support drauf rausreden dass sie keine Kontrolle über Android haben, aber bei Tizen wo sie 100% die Kontrolle haben kommen die Updates genau so kurz rein.

Es endet damit dass ich bei einem sauteuren high end Samsung TV mal den Support kennenlernen durfte:
E-Mail Anfragen wurden nur mit einem Ticket beantwortet aber dann kam nie eine Rückmeldung
Telefonanfragen wurden mit einer Ticketannahme beantwortet und dem Versprechen zurückzurufen
Erst als bei Samsung USA mal nachgefragt hab was mit dem europäischen Support los ist, kam plötzlich ein Anruf und danach wurde das Problem dann noch im Rahmen des üblichen behoben.

2. Problem selbes Schema diesmal musste ich aber nicht international stunk machen da ich das Problem selber lösen konnte, hab aber mal abgewartet ob sich ohne Stunk irgendwer telefonisch meldet (Ticket IDs hatte ich schon 2, eines per mail und eins per Telefon)
Endergebnis 0 Rückmeldung.

Seitdem steht Samsung bei mir auf der roten Liste, mein nächster TV wird vmtl Phillips oder Pana werden, da bin ich noch am beobachten.

Bei Sony war es immer umgekehrt, die paar male wo ich den Support brauchte meldete der sich flott aber die Probleme waren fast immer mit dem DRM Rinderwahnsinn von Sony oder sonstigen Produktwahnsinnigkeiten verbunden die oft nicht mehr akzeptabel waren.
Ergänzung ()

Fred_EM schrieb:
Bei TVs tendiere ich derzeit zu LG, wg. der HDR Unterstützung.
Aber selbst da scheiden sich die Geister ob HDR im Alltag tatsächlich viel bringt.

LGs kann man vom Updatezeitraum her auch schmeissen, ich hoffe dass der Support besser ist als bei den Samsung TVs wo er zumindest hier in Österreich nicht existent ist bis man international, also eine Ebene höher mal Stunk macht.
 
werpu schrieb:
Bei Samsung ist selten die Hardware das Problem sondern eher der Support, das fängt damit an, dass sie sich bei Android für den kurzen Support drauf rausreden dass sie keine Kontrolle über Android haben, aber bei Tizen wo sie 100% die Kontrolle haben kommen die Updates genau so kurz rein.

Es endet damit dass ich bei einem sauteuren high end Samsung TV mal den Support kennenlernen durfte:
E-Mail Anfragen wurden nur mit einem Ticket beantwortet aber dann kam nie eine Rückmeldung
Telefonanfragen wurden mit einer Ticketannahme beantwortet und dem Versprechen zurückzurufen
Erst als bei Samsung USA mal nachgefragt hab was mit dem europäischen Support los ist, kam plötzlich ein Anruf und danach wurde das Problem dann noch im Rahmen des üblichen behoben.

2. Problem selbes Schema diesmal musste ich aber nicht international stunk machen da ich das Problem selber lösen konnte, hab aber mal abgewartet ob sich ohne Stunk irgendwer telefonisch meldet (Ticket IDs hatte ich schon 2, eines per mail und eins per Telefon)
Endergebnis 0 Rückmeldung.

Seitdem steht Samsung bei mir auf der roten Liste, mein nächster TV wird vmtl Phillips oder Pana werden, da bin ich noch am beobachten.

Bei Sony war es immer umgekehrt, die paar male wo ich den Support brauchte meldete der sich flott aber die Probleme waren fast immer mit dem DRM Rinderwahnsinn von Sony oder sonstigen Produktwahnsinnigkeiten verbunden die oft nicht mehr akzeptabel waren.
Ergänzung ()



LGs kann man vom Updatezeitraum her auch schmeissen, ich hoffe dass der Support besser ist als bei den Samsung TVs wo er zumindest hier in Österreich nicht existent ist bis man international, also eine Ebene höher mal Stunk macht.

Gar nicht so einfach sich für einen neuen TV zu entscheiden ...
Am besten kauft man wohl immer ein günstiges Vorjahresmodell mit guter Bildqualität und wechselt öfter.
 
Fred_EM schrieb:
Gar nicht so einfach sich für einen neuen TV zu entscheiden ...
Am besten kauft man wohl immer ein günstiges Vorjahresmodell mit guter Bildqualität und wechselt öfter.

Finanziell am vernünftigsten. Der Vorjahresmodell Ausverkauf ist meist zwischen April und August und da gehen dann die Vorjahresmodelle oft um 50-30% des UVPs her weil die Firmen ihre Lager räumen wollen.
Problem ist halt wenn ein Gurkenjahr davor war wo absolut kein Hersteller irgendwas vernünftiges mit den Features hatte die man wollte.

Als ich 2015 meinen TV kaufte wollte ich einen Normkonformen 4k TV, blöderweise gabs 2014 schon 4k Tvs aber kein einziger setzte die zugehörige HDMI Specs sauber um bzw. hatte nicht irgendwelche Probleme wenn er es tat. Aus heutiger Sicht wäre es vmtl besser gewesen 2016 erst zu kaufen und dann einiges Geld mit dem 2015er Modellen zu sparen. Wird beim nächsten mal auch so gemacht.
 
DaywalkerX1983 schrieb:
Vavoo basiert auf Kodi und ist mit Anpassungen (vorinstallierten AddOns) versehen, hauptsächlich um Schwarzkopien abzugreifen :rolleyes:

Dazu bietet Vavoo "Bundles" an, und verkauft noch vorinstallierte Boxen.
Updates kommen durch die Anpassungen verspätet.

Was genau soll jetzt Vavoo besser machen? Das man bei Kodi erst die AddOns, welche Schwarzkopien und entsprechende Streams abgreifen, erst selber suchen muss, während man bei Vavoo nur das "richtige" Bundle aussuchen muss?

https://www.kodi-tipps.de/vavoo-legal-aktuelle-filme-livesport-sky-kostenlos-ansehen/
 
Zuletzt bearbeitet:
Volkimann schrieb:
Vavoo basiert auf Kodi und ist mit Anpassungen (vorinstallierten AddOns) versehen, hauptsächlich um Schwarzkopien abzugreifen :rolleyes:

Dazu bietet Vavoo "Bundles" an, und verkauft noch vorinstallierte Boxen.
Updates kommen durch die Anpassungen verspätet.

Was genau soll jetzt Vavoo besser machen? Das man bei Kodi erst die AddOns, welche Schwarzkopien und entsprechende Streams abgreifen, erst selber suchen muss, während man bei Vavoo nur das "richtige" Bundle aussuchen muss?

https://www.kodi-tipps.de/vavoo-legal-aktuelle-filme-livesport-sky-kostenlos-ansehen/

Finde es selbst heraus oder nutze einfach Kodi weiter.
 
DaywalkerX1983 schrieb:
Finde es selbst heraus oder nutze einfach Kodi weiter.
Na das ist ja eine tolle Diskussionsgrundlage wenn du nicht mal in der Lage bist in eigenen Worten mir die Vorteile zu benennen.

Vavoo ist Kodi mit eigenem Skin, diversen Anpassungen und IPTV (darunter diverse PayTV Sender u.a. Sky Sender, sprich illegal) wo jemand per Abo Modell aus der Schweiz versucht hat Geld zu machen - aus einem OpenSource Projekt wohlgemerkt.

Und dann hat Vavoo die AddOns in Bundle umbenannt.
Vavoo macht nichts anderes als vorkonfigurierte Hard- und Software zu verkaufen, welche illegale Quellen anzapft.
Ist das jetzt der gigantische Vorteil? Das man diese AddOns nicht manuell groß suchen muss?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DDD
Fred_EM schrieb:
Bei TVs tendiere ich derzeit zu LG, wg. der HDR Unterstützung.

Verstehe ich leider nicht. Bieten derzeit nicht alle namenhaften Hersteller alle HDR-Modis an? Die Sonys hier doch auch HDR10, Dolby Vision und HLG oder hab ich da was verpasst?
 
Das letzte Mal, als ich gecheckt habe, war LG vorne ...

Sony fährt ja immer seine ganz eigene Strategie und versucht eigene Standards durchzudrücken und andere eher zu behindern.

Das ist alles im Fluss ... daher wäre mal ein Marktüberblick seitens der Fachpresse recht interessant.

Und dann ist noch die Frage, ob und wie ich als Consumer wirklich was von HDR habe ... bei all den vielen Standards. Wer liefert/bietet was an Inhalten die ich auf welchen Geräten nutzen kann?
 
MeisterOek schrieb:
Verstehe ich leider nicht. Bieten derzeit nicht alle namenhaften Hersteller alle HDR-Modis an? Die Sonys hier doch auch HDR10, Dolby Vision und HLG oder hab ich da was verpasst?
Nein was HDR angeht gehört Sony eigentlich zu den Guten, die sind auch nicht mehr in einer Position hier noch wesentlich was mitbestimmen zu können indem sie eigene Standards reindrücken. HDR hat auch nichts mit DRM zu tun insofern mischt sich da die Mediensparte mit Rinderwahnsinnsforderungen auch nicht ein.
 
Zurück
Oben