News Milan X mit 3D V-Cache: AMD plant CPUs der Epyc-Serie mit 768 MB L3-Cache

ghecko schrieb:
Gerade bei Phoronix gesehen:
https://www.phoronix.com/scan.php?page=news_item&px=Linux-5.15-AMD
Anhang anzeigen 1123655

Rechts vllt eine AM5 CPU?

Und ich gehe fest davon aus, dass AMD Alder Lake mit mehr Cache noch auf AM4 kontern möchte.


Könnte aber auch ein Ampere Altra CPU sein




https://www.adlinktech.com/en/news/adlink-launches-com-hpc-ampere-altra-embedded-edge-applications
https://www.anandtech.com/show/16684/ampere-roadmap-full-custom-cores




[IMG]https://cdn.adlinktech.com/webupd/COM-HPC-Ampere-Altra_ADLINK_Technology_450.jpg[/IMG]


[IMG]https://images.anandtech.com/doci/16684/X-T30_DSF3751_575px.jpg[/IMG]
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jemandanders
BaserDevil schrieb:
Laut anderen Meldungen sollten aber wenn dann die Cache Dies so flach geschliffen sein, dass der Cache Stapel auf die Höhe vom CPU Die kommt, damit eben nichts zusätzlich zwischen CPU und Heatspreader liegt. Das finde ich logischer.
Schau dir das AMD Bring Up Video dazu an. Da wird das genau erklärt. Der Originalchip wird abgeschliffen, danach kommen Cache und Dummies oben drauf.
Ergänzung ()

Hier ab 3:30

@Jan ich würde die Passage, wo es "3 Lagen" heißt, auch ändern, wie von den anderen angemerkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: GT200b
Ich vertraue eurer Expertise in diesem Fall mal blind. Komme gerade nicht dazu mir das nochmal im Detail anzusehen. Vielen Dank für die vielen Hinweise! :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor, Onkel Föhn, TheCrazyIvan und eine weitere Person
So ein Cache Chiplet in 7 nm muss ja auch in Masse produzierbar sein.

Das Ding ist grob halb so groß wie ein CCD, also etwa bei 40mm2 = ~1500 Dies per 300mm Wafer.

Das Packaging mit dem abschleifen etc. klingt hingegen teuer
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor und TheCrazyIvan
@Ned Flanders
Meines Wissens sind es 36qmm mit jeweils 6mm Kantenlänge. Aber ja: Die Kosten des Die liegen bei unter 10 Dollar (anhand kolportierter Waferkosten), das Packaging dürfte jedoch vergleichsweise teuer sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ned Flanders und Colindo
AMD hat schon immer mit größen Cachespeichern "rumgespielt". Intel hat sich da immer geziert. Klar, das kostet Platz auf der DIE. Beim PII hat man deshalb den L2 Cache auf die Trägerplatine verbannt. Und auch heute ist die Optane-Technik ja nichts anderes als ein zusätzlicher Cachespeicher als PCIe-Karte.
Beim Ersten Athlon (Slot A) war das mit 512KB schon auffällig. Aber ein dreiviertel GB heutzutage ist schon ne Hausnummer. Wird für bestimmte Operationen schon Boost bringen. Für Desktopanwendungen weiß ich nicht. Wobei die Threadripper ja auch zum Teil mehr als 2 MB pro Thread haben.
 
Tulol schrieb:
Wenn ich anfangen würde was mein erster Computer an RAM hatte(für alles}.... es waren 64kbyte.
Mein erster "Computer" hatte sagenhafte 160 Byte RAM:

Intel-8048H-Prozessor mit einer Taktfrequenz von 5,91 MHz. Im Prozessor sind 64 Byte RAM integriert, die Hälfte davon wird jedoch als Register und Stack verwendet und kann daher als Speicher nicht benutzt werden. Zusätzlich ist ein 6810-RAM-Baustein mit 128 Byte vorhanden. Im Prozessor integriert ist ein ROM von 1 KB

Philips Videopac 7000

Man mag darüber streiten, ob es nur eine Spielekonsole oder schon ein ganzer Computer war, mit dem passenden Equipment (BASIC-Modul und Datasette) konnte man schon damit arbeiten.
 
PCSpezialist schrieb:
AMD hat schon immer mit größen Cachespeichern "rumgespielt". Intel hat sich da immer geziert. Klar, das kostet Platz auf der DIE. Beim PII hat man deshalb den L2 Cache auf die Trägerplatine verbannt. Und auch heute ist die Optane-Technik ja nichts anderes als ein zusätzlicher Cachespeicher als PCIe-Karte.
Beim Ersten Athlon (Slot A) war das mit 512KB schon auffällig. Aber ein dreiviertel GB heutzutage ist schon ne Hausnummer.
Stimmt nicht so ganz.
Schon der Pentium Pro hatte bis zu 1MB Cache. Beim P2 wurde der nur ausgelagert, weil sie den Takt nicht halten konnten. (Zuviel Ausschuss) Beim P3 ist er dann ja wieder in den Die gewandert.
Während AMD damals beim Athlon XP noch mit 256kb herumgekrebst ist hatte Intel schon 512kb beim P3.
Intel waren auch die ersten mit 2MB beim P4
 
konkretor schrieb:
Könnte aber auch ein Ampere Altra CPU sein

Nein, Ampere Altra sieht so aus:

Patrick-with-Ampere-Altra-80-core-in-hand-Pads.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jemandanders, Ned Flanders, Karre und eine weitere Person
Irgtendwann, vorausgesetzt der Planet hat uns bis dahin nicht ausgewürgt wie faules Essen, haben wir vielleicht PCs ohne klassische Speicherhierarchie. Also alles im Chip, ähnlich wie unser Hirn, ohne externen Ram oder SSDs.
 
stefan92x schrieb:
@Nebula2505 viel Panik und wenig substanzielles in deinem Post. Für AMD wird es nicht sinnvoll sein Zen 3 Chiplets mit 5 aktiven Cores in billigen Consumer Prozessoren zu verramschen, so stark deaktivierte gibt es aus gutem Grund nur als Epyc.

Es wird sicherlich bei dem bisherigen Lineup mit 6, 8, 12 und 16 Cores bleiben. Maximal könnte ich mir noch einen 14 Kerner vorstellen, falls AMD die Lücke als groß genug empfindet, aber das ist schon unwahrscheinlich.

Wichtig fürs Prestige wäre tatsächlich mit dem 16 Kerner Intels Spitzenmodell zu schlagen, der Rest ist dann nur noch eine Frage von Preisen und Verfügbarkeit.
Sehe ich anders, ein 10 Kerner wird essenziell sein, sonst wird Intel AMD einfach wieder überrollen, das ist keine Panikmache, das wirst du sehen, wenn die CPUs launchen. Du glaubst doch selber nicht, dass sie den 5600X3D für 199$ verkaufen, wenn der kleinste i5 180$ kosten wird. AMD wird nicht einfach 100$ von 5600X runtergehen, mehr Kerne würden deutlich mehr Sinn machen. Sollte AMD weder mehr Kerne noch den Chip deutlich günstiger verkaufen als Option wählen, wird Intel einfach das deutlich bessere Preis/Leistungsverhältnis. Das einzige was AMD dann noch hat ist der 16 Kerner. Warum der 10 Kerner fragst du dich vielleicht? Der i7 11700K wird den 5800X in allem schlagen, der nicht k ebenso, das f Modell sogar für noch weniger Geld. Gehen wir von 380$ UVP aus, da hat AMD doch gar keine Chance, selbst der i5 sollte den 5800X in allem schlagen und das für unter 300$. Die kleineren i5s schlagen die Ryzen 5 in allem und der i3 hat nicht Mal Konkurrenz von AMD. Der i9 wird in single core und gaming locker gegen den 5900X gewinnen und sollte selbst in multi core die knappe Führung übernehmen. Die Preise für das nicht k Modell mit f am Ende sollten sich von der uvp unter 550$ einreihen, heißt, man könnte leistungsmäßig nur den 5950X nicht im multi core schlagen, single core und gaming sollten kein Problem für den i9 sein.
 
Nebula2505 schrieb:
Der i7 11700K wird den 5800X in allem schlagen
Den gibt es und er macht eben genau das nicht ....

Du fabulierst dir ganz schön Phantasie zusammen.
Kann davon sogut wie nichts nachvollziehen, aufgrund der bisherigen Daten und Historie.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Snoop7676
Nebula2505 schrieb:
Der i9 wird in single core und gaming locker gegen den 5900X gewinnen und sollte selbst in multi core die knappe Führung übernehmen.
Interessant...Glaskugel

Auch wahrscheinlich gegen den 192MB 3rd Level Cache-R9 5900XT/6900X.
...und er soll sogar mit Zen4 schon gleichgezogen sein!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Snoop7676
Zurück
Oben