Test Moto G7, G7 Plus und G7 Power im Test: Motorolas Akkumonster für 210 Euro ist der Testsieger

das plus model ist killer, wie ich es mir gedacht habe sind die akkus bei normaler nutzung von nur wenigen zu schlagen, ganz ehrlich ich hab noch nie ein android telefon gehabt das so wenig akku zieht wenn es nicht grade unter volllast läuft.
komme mit alle paar tage 5 minuten schnellladen aus das muss man sich mal auf der zunge zergehen lassen.
Der Akku steht bei 53% und wurde seid tagen nicht geladen lol

Ich würde die paar euro mehr bezahlen und das Plus nehmen, für mich spricht nicht viel für das Power außer man ist wirklich handy süchtig und spielt halben tag pokemon go oder sowas.
 
Jens1882 schrieb:
komme mit alle paar tage 5 minuten schnellladen aus das muss man sich mal auf der zunge zergehen lassen.
Der Akku steht bei 53% und wurde seid tagen nicht geladen lol
Und was bringt das?


Warum kein NFC? Selbst eine Samsung Galaxy Young 2 (hat vor 4 Jahren 60 Euro gekostet) hat NFC. Das ist halt einfach ein Feature, welches aktuell nicht fehlen darf, insbesondere bei einem Smartphone, welches eine CB-Empfehlung erhält.
 
Ich finde die Motos zu teuer/zu schlecht für das Geld. Bis auf den 5000er Akku bekommt man hier nur ziemlich olle HW für nicht wenig Knete.
 
geist4711 schrieb:
schöne teile, auch preislich,
ABER:
fest verbauter akku? ernsthaft?
damit seid ihr:

RAUS!

fest verbauter akku geht garnicht! egal wie gut das gerät an sonsten ist, sowas würd ich nichtmal geschenkt nehmen!
und es wäre ja nicht so das man das nicht mit wechselakku machen könnte, zeigen alle hersteller, auch motorola, seit jahren.

Filter mal bei Geizhals nach neuen Handys der letzten 1-2 Jahre mit >=Android 8 und austauschabarem Akkus = NULL >-< Man hat schlicht und Einfach die Freiheit der Wahl eleminiert....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: N.A.P.
Ich verstehe auch nicht wieso man überhaupt noch darauf besteht. Was ist der nutzen? "Fest verbaut" bedeutet ja in der Regel nicht "nicht wechselbar" sondern einfach nur, dass man Schraubendreher braucht.

Für unterwegs gibts dann Powerbanks. Da muss man das Handy nicht mal zu ausschalten um an Energie zu kommen.
 
Ich bin es leid leuten ständig ökonomische grundkenntnisse zu vermitteln, wenn sie einfach nicht verstehen WOLLEN, dass ein Handy IMMER früher im Müll landen wird wenn der Akku fest verbaut ist bzw die Reparierbarkeit immer weiter eingeschränkt/verkompliziert wird....ich beobachte das TÄGLICH auf der Arbeit oder ÜBERALL im Bekanntenkreis!

Es ist einfach nur traurig wie wir mir Vollgas auf den Abgrund zufahren und die absolute Mehrheit der Leute immer noch weiter fleissig Kohlen nachschmeissen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ogoun und N.A.P.
DiedMatrix schrieb:
Ich bin es leid leuten ständig ökonomische grundkenntnisse zu vermitteln, wenn sie einfach nicht verstehen WOLLEN, dass ein Handy IMMER früher im Müll landen wird wenn der Akku fest verbaut ist bzw die Reparierbarkeit immer weiter eingeschränkt/verkompliziert wird....ich beobachte das TÄGLICH auf der Arbeit oder ÜBERALL im Bekanntenkreis!

Es ist einfach nur traurig wie wir mir Vollgas auf den Abgrund zufahren und die absolute Mehrheit der Leute immer noch weiter fleissig Kohlen nachschmeissen...

Dabei wäre das technisch ohne Probleme machbar. Ich sag nur "Geplante Obsoleszenz"
 
Der2er schrieb:
Und trotz solcher Geräte testen die Hersteller immer wieder höhere Preisobergrenzen für ihre Flaggschiffe aus.
Und da es genug Leute gibt, die so viel hinblättern, geht es so weiter...

Ein Smartphone für 1000€ ist sicher fraglich...
Aber die , die hier den Preis mit High-End Smartphones vergleichen, vergleichen damit Äpfel mit Birnen.
Bei diesem Phone bekommt man Extrem-Spar-Hardware für immerhin 200€.

Auf die Technik gesehen ist es für mich mit 200€ auch überteuert.
You get what you pay for.
Das Motorla hat technisch nicht mehr zu bieten als ein Smartphone aus anno 2014.
Zum Vergleich: Die GPU ist langsamer als die eine Galaxy S5 mit dem Snapdragon 801.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei bei unseren Smartphones nie der Akku, sondern immer was anderes Hops gegangen ist :D Die halten bei mir aber ohnehin so lange, dass ein Akkuwechsel kaum Sinn macht, weil das Teil bis dahin so veraltet ist.
 
Austrokraftwerk schrieb:
Wie kann ein Handy eine Empfehlung bekommen ohne WLAN 5GHz Funktionalität? Das sollte mittlerweile selbstverständlich sein, erst recht in diesem Preisbereich. Für mich ein absolutes No-Go.
Gerade in Großstädten mit einer so hohen WLAN Dichte, dass einem schlecht wird, ist sowas unbedingt notwendig. Sowas kann und werde ich keinem mit gutem Gewissen empfehlen.

Und sowas gerade in Deutschland, wo WLAN noch relativ wichtig ist bei solch mikrigen Datenvolumen.
Reines Stadtproblem. Im Dorf in Wohnhäusern mit mehr als 3 Zimmern ist 5Ghz eh nicht zu gebrauchen. Zumal 5Ghz eh nur wichtig für höhere Geschwindigkeit ist und man das für youtube und Musik Stream eh nicht wirklich braucht.
 
Narbennarr schrieb:
Wobei bei unseren Smartphones nie der Akku, sondern immer was anderes Hops gegangen ist :D Die halten bei mir aber ohnehin so lange, dass ein Akkuwechsel kaum Sinn macht, weil das Teil bis dahin so veraltet ist.

Das stimmt so auch nicht.
Du kannst mit einem Flagschiff aus 2015/2016 noch alles problemlos ausführen.
Das sieht man ja auch daran, dass die "Mittelklasse"-Dinger oft mit der Hardware-Performance aus 2014 daherkommen.

Bei nem Flagschiff lohnt sich der Akkutausch so gut wie immer, wenn der Rest der Hardware noch problemlos läuft.

Es ist eher so, dass die günstigen Phones schnell im Müll landen, weil alles lahm läuft. Das liegt halt an der Hardware.
 
Der dicke Akku hätte in das Plus gehört...
Wieso denken die Hersteller ständig, dass die ganzen Leute mit mehr Budget/Anspruch jederzeit Design und Haptik einem großen Akku vorziehen würden?

SD855, 6-8GB Ram, 128 GB int., SD-Slot, Klinke, wechselbarer Akku mit mind. 5000 mAh, 5,5-6" AMOLED, Kamera mit OIS und mind. f/1,6, Rückseite aus Polycarbonat, BT 5.0 inkl. AptX, RGB-LED, Tap-to-wake & Tap-to-sleep, Power & Volume auf der Rückseite, offener Bootloader, Treiber für Custom Roms, UKW-Radio, IR-Sender, Qi, NFC, Garantie auf mind. 3 Jahre Updates, keine Bloatware, bei Defekt selbst austauschbare Module.

DAS würde für mich einen hohen Preis rechtfertigen und ich wäre zum ersten Mal bereit, ihn auf Grund der Features, der Ergonomie, Flexibilität und der Lebensdauer mit Freude zu bezahlen.

dMopp schrieb:
Ich verstehe auch nicht wieso man überhaupt noch darauf besteht. Was ist der nutzen? "Fest verbaut" bedeutet ja in der Regel nicht "nicht wechselbar" sondern einfach nur, dass man Schraubendreher braucht.

Für unterwegs gibts dann Powerbanks. Da muss man das Handy nicht mal zu ausschalten um an Energie zu kommen.
Es geht nicht darum, den Akku bei Verschleiß wechseln zu können, sondern von Beginn an einen Akku mit höherer Kapazität verwenden zu können.
Ich gebe doch nicht deutlich(!) mehr Geld für ein besseres Modell aus, um zum Dank anschließend weiteres Zubehör wie Powerbank oder Klinke-Adapter kaufen und ständig mitschleppen zu müssen, was mir in der Mittelklasse erspart geblieben wäre.
"High-End" bedeutet nicht nur, bessere Hardware zu besitzen, sondern auch, eine höhere Flexibilität, höhere (Leistungs-)Ausbeute, bessere Usability und bessere Ergonomie mitzubezahlen. Und da zählen eben auch größere/bessere Akkus, besser optimierte Software, robustere Materialien usw. mit hinzu.
Smartphones scheinen die wirklich einzige Produktgruppe zu sein, wo es Abseits der reinen Hardware für mehr Geld unterm Strich weniger Leistung zu kaufen gibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Torr Samaho und DiedMatrix
Austrokraftwerk schrieb:
Wie kann ein Handy eine Empfehlung bekommen ohne WLAN 5GHz Funktionalität? Das sollte mittlerweile selbstverständlich sein, erst recht in diesem Preisbereich. Für mich ein absolutes No-Go.
Gerade in Großstädten mit einer so hohen WLAN Dichte, dass einem schlecht wird, ist sowas unbedingt notwendig. Sowas kann und werde ich keinem mit gutem Gewissen empfehlen.

Und sowas gerade in Deutschland, wo WLAN noch relativ wichtig ist bei solch mikrigen Datenvolumen.
Sehe ich auch so, das ist 2019 einfach vollkommen unzeitgemäß und ein KO-Kriterium. Da kann die Akkulaufzeit noch so gut sein.

Und den Softwaresupport (und auch die Garantie) von Motorola/Lenovo kann man mittlerweile auch vergessen, da kann man gleich direkt zur Chinamarke greifen.
 
Sly123 schrieb:
Das stimmt so auch nicht.
Du kannst mit einem Flagschiff aus 2015/2016 noch alles problemlos ausführen.
Das sieht man ja auch daran, dass die "Mittelklasse"-Dinger oft mit der Hardware-Performance aus 2014 daherkommen.

Bei nem Flagschiff lohnt sich der Akkutausch so gut wie immer, wenn der Rest der Hardware noch problemlos läuft.

Es ist eher so, dass die günstigen Phones schnell im Müll landen, weil alles lahm läuft. Das liegt halt an der Hardware.

Oder an den Updates. Ich habe keine Lust ein Handy mit dem Sicherheitspatches von 2017 oder früher zu nutzen ;)
WIe gesagt, mir ist noch nie ein Smartphone an Akku-Versagen gestorben. Mein Opo verrichtet seit Release seinen Dienst hervorragend, leider läuft Lineage nicht immer perfekt. Vermutlich hätte ich noch mein Nexus 4, wäre dort nicht das Display spontan gerissen. Beim Moto G3 ist die Seitentaste einfach abgefallen und Volume geht damit nicht mehr, auch hier ist der Akku seit Release 2015 einwandfrei.
 
Ich frag mich wann der Größenwahn endlich ein Ende hat.
5" Display Smartphones gibts kaum noch brauchbare, mit und 5,8 wird auch immer seltener.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: killakaktus und Narbennarr
Narbennarr schrieb:
Oder an den Updates. Ich habe keine Lust ein Handy mit dem Sicherheitspatches von 2017 oder früher zu nutzen ;)
WIe gesagt, mir ist noch nie ein Smartphone an Akku-Versagen gestorben. Mein Opo verrichtet seit Release seinen Dienst hervorragend, leider läuft Lineage nicht immer perfekt. Vermutlich hätte ich noch mein Nexus 4, wäre dort nicht das Display spontan gerissen. Beim Moto G3 ist die Seitentaste einfach abgefallen und Volume geht damit nicht mehr, auch hier ist der Akku seit Release 2015 einwandfrei.

Bei "vernünftigen" Flagschiffen greift dein Argument jedoch nicht. Ende 2018 noch Sicherheitspatches für Galaxy S6.
Quelle: https://www.notebookcheck.net/Almos...till-receiving-security-patches.362266.0.html
Selbst für das S5 hatte gab es zumindest Frühjahr 2018 einen Sicherheitspatch.
Bei kritischen Sicherheitslücken reagieren die Hersteller normalerweise.

Das Smartphones mit geringerer Qualität vor dem Akku die Grätsche machen kann schon sein.
Bei Akkus gibts ja nicht großartig Qualitätsunterschiede bei selben Hersteller.
 
Narbennarr schrieb:
WIe gesagt, mir ist noch nie ein Smartphone an Akku-Versagen gestorben. Mein Opo verrichtet seit Release seinen Dienst hervorragend, leider läuft Lineage nicht immer perfekt. Vermutlich hätte ich noch mein Nexus 4, wäre dort nicht das Display spontan gerissen. Beim Moto G3 ist die Seitentaste einfach abgefallen und Volume geht damit nicht mehr, auch hier ist der Akku seit Release 2015 einwandfrei.
Dass ein Akku nach 3 Jahren Nutzung noch top in Ordnung ist, kann schon rein physikalisch nicht funktionieren.
Möglich, dass die verbleibende Kapazität für dich noch ausreichend ist, sie sinkt aber seit dem Tag der Herstellung schleichend. Das würdest du v.a. dann mitbekommen, wenn dein Altgerät eine neuen Akku bekäme und du die Screen-on-Zeiten vergleichst.

Das Problem wird von den Herstellern unterschiedlich angegangen: Viele Geräte werden nie vollständig aufgeladen, weil das bei Li-Io die Lebensdauer verlängert. Andere Hersteller (siehe Apple) senken mit Updates die Performance der Hardware, um den Stromverbrauch an die geringere Kapazität anzupassen (und natürlich um Neukäufe zu provozieren).
Das immer schnellere Aufladen steht der Haltbarkeit wieder entgegen. Aber die Leute sind halt dazu erzogen worden, ihre Geräte alle 2 Jahre zu erneuern, weshalb diese Problematik nur bei Langzeitusern ins Gewicht fällt.
(Von anderen Sollbruchstellen ganz zu schweigen)

Edit:
Mich würde es auch nicht wundern, wenn oftmals Akkus verbaut werden, die nominal größer sind als angegeben, um das ständige aggressive Schnellladen und billige Materialien zu kompensieren, so wie es das auch bei den Flashzellen von SSDs gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DiedMatrix
Phantom272 schrieb:
Dass ein Akku nach 3 Jahren Nutzung noch top in Ordnung ist, kann schon rein physikalisch nicht funktionieren.
Möglich, dass die verbleibende Kapazität für dich noch ausreichend ist, sie sinkt aber seit dem Tag der Herstellung schleichend.

Das bestreite ich absolut nicht, aber es funktioniert ohne EInschränkungen und ich komme nach wie vor über den Tag. Den Akku auszutauschen wäre Nutzen/Umwelttechnisch auch nicht dralle :) Bevor mir der Akku reelle Probleme macht, verabschiedet sich vermutlich irgendwas anderes
 
Narbennarr schrieb:
Das bestreite ich absolut nicht, aber es funktioniert ohne EInschränkungen und ich komme nach wie vor über den Tag. Den Akku auszutauschen wäre Nutzen/Umwelttechnisch auch nicht dralle :)
Wenn du keine oder nur sehr wenige Einbußen merkst, dann spricht das für den Hersteller des Gerätes.
Davon ab fänd ich es aber ökonomisch und ökologisch besser, nach 3 Jahren nur den Akku zu wechseln, anstatt das gesamte Gerät.
Im Grunde muss man ja schon jedem dankbar sein, der sein Smartphone merklich länger als 24 Monate verwendet ^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: [wege]mini
da mein steinzeithandy jetzt langsam auch in rente gehen wird, wird es bei mir wohl so ein nokia lustig halb smartphone oder halt ein "billiges" smartphone.

das power moto mit 5 Ah akku ist zu dem preis tatsächlich interessant. mich schreckt halt der nicht tauschbare akku ab.

mfg
 
Zurück
Oben