News Neue Netzteile von Corsair

Eisbaer798 schrieb:
...Warum pauschale Corsair-Kritik, kritisieren tun wir im Moment nur ein Produkt von Coarsair und zwar das 1200 Watt PSU.

Kausalat: "Mal sehen, ob man Corsair mit den zukünftigen Modellen halbwegs ohne schlechtes Gewissen weiterempfehlen kann oder ob die Geräte wieder nur für den amerikanischen Markt entworfen sind, der bekanntermaßen noch nie etwas von leisen Lüftern wissen wollte."

Stefan Payne: "Dem kann man sich nur anschließen. Momentan ist das Groß des Corsair Lineups nicht empfehlenswert."

Sandaa :"Mit den Netzteilen muss ich dir da zustimmen, und auch mit dem RAM..."

usw.

Das ist schon realtiv pauschal und nicht wirklich auf nur ein einziges Produkt bezogen. ;)

Sowas wundert mich halt, weil ich Corsair bisher eigentlich eher als eine der besseren Marken wahrgenommen habe.
So gut wie alles, was man über Corsair-Produkte liest und hört ist durchweg positiv. Auch meine eigenen Erfahrungen mit diversen Corsair-Komponenten sind bisher sehr gut. Wobei ich über Langzeit-Zuverlässigkeit wenig sagen kann. Aber die Verarbeitung ist gut, alles funktioniert schnell und leise und bis jetzt halt auch keinerlei Ausfälle oder sonstige Probleme.

Aus dieser Erfahrung heraus wäre ich auch an neue Produkte von Corsair mit einer eher positiven Erwartung herangegangen.
Die überwiegend negativen Kommentare hier überraschen mich etwas. :rolleyes:
 
Corsair pusht sehr viel, die geben auch viel eld fürs marketing aus, wobei das nicht heißt das die schlechte Produkte haben.

Das genannte AX1200 mag zwar für einige Anwender interessant sein ( extrem Overclocker) für zuhause ist das definitiv nix, das gleiche wird auch für die i Variante zutreffen, auch wenn diese ein paar geile Features für Freaks bieten wird wie frei wählbarer Semipassiv modus, ein/aus schalten von OCP, (single/multiRails) usw. das ganze auch noch per software.

Wobei mich letzeres schon wieder etwas schockiert, ein Dau oder softwarefehler und es raucht im PC :D

Für denn normalen Anwender absolut uninteressant.

SOnst schwankt die Qualität wie bei jedem Hersteller, die kleinen AX sind gut, die HX naja und die CX serie war ein auf und ab. Erst die V3 kann man als halbwegs würdigen Nachfolger zählen.

zum Thema Single Rail

Die Käufer sind selbst Schuld und schreien nach soetwas, obwohl dieses Feature gar keins ist.
 
guckmalrein schrieb:
Hipro - na dann können sich dann die Wettbewerber mal warm anziehen :-) Die können genau so gut wie Delta und Delta ist bekanntlich qualitativ das beste wo gibt.
Hoffen wir mal, dass Corsair sich bei Hipro auch durchsetzen kann - Hipro denkt natürlich eher konservativ und solche Dinge wie wirklich leise Lüfter werden bei denen eigentlich nicht verbaut. Letztendlich weiss Corsair aber wie man sowas macht - es könnte dann sein, dass ich mir sogar mal ein Corsair Netzteil kaufe.
Darauf würde ich nicht wetten wollen. Die bisherigen Corsair Netzteile haben bisher eines gezeigt: Die Lautheit der Netzteile ist denen völlig egal....
Da wird ein Lüfter über das gesamte Lineup verbaut, weil man so ein paar Cent sparen kann.
Das ist einmal der 0,5A Hong Hua Lüfter, zum anderen ein 0,7A Yate Loon.
Und sorry, aber einen 140mm Lüfter mit 0,7A (AFAIR 2800RPM @ 12V) verbaut man einfach nicht in einem 500W Gerät...

Herdware schrieb:
Ich habe ein AX850 und nicht nur laut so ziemlich allen Reviews, die es dazu im Netz gibt, sondern auch aus persönlicher Erfahrung, ist das eines der besten Netzteile, die es gibt.
Es ist auch flüsterleise bzw. dank Semipassiv-Betreib meist sogar komplett lautlos.
Wir sprechen hier nicht von den 3 Seasonic X-Series PSUs, die von Corsair gelabelt wurden sondern von allen anderen Geräten.

Herdware schrieb:
Generell habe ich mit Corsair-Komponten bisher nur gute Erfahrungen gemacht und auch fast nur gutes darüber gelesen.
Schön, für dich. Nur sind die aktuellen Netzteile (außer 3) für die meisten Leute unbrauchbar, da einfach viel zu laut.

Denn was nutzt mir ein 550W Netzteil, wenns lauter ist als mein 1200W Huntkey?!
Eben, nichts...
Herdware schrieb:
Es fällt mir etwas schwer, diese pauschale Corsair-Kritik nachzuvollziehen. :rolleyes:
Das mag daran liegen, dass du dich kaum bis gar nicht mit den entsprechenden Geräten beschäftigt hast bzw sie jemals gesehen hast.

Daher ein Tip von mir: Schau dir die Geräte, die von uns so sehr kritisiert werden, einmal an, bevor du anfängst, Corsair pauschal zu verteidigen.

Oh, einen hab ich noch:
schau dir mal dieses Video an, in dem das Legendäre AX1200 vorkommt...
 
Stefan Payne schrieb:
...
Daher ein Tip von mir: Schau dir die Geräte, die von uns so sehr kritisiert werden, einmal an, bevor du anfängst, Corsair pauschal zu verteidigen.
...

Ich hab doch schon 5 Corsair-Komponenten in (und um) meinem PC. Viel mehr war ohne weiteres nicht möglich. Mainboards, CPUs und Grafikkarten gibts ja (noch) nicht von Corsair. :p

Hast du wirklich so viel mehr eigene Erfahrungen mit Corsair-Produkten, dass du mich so besserwisserisch herab behandeln kannst? ;)

Ich verteidige hier doch auch nichts pauschal. Ich kann nur über die Kompontenen urteilen, die ich selbst ausprobiert habe, und die waren/sind ausnahmlos gut.
Es kam aber pauschale Kritik und der habe ich deswegen widersprochen. Corsair ist nicht durch die Bank schlecht. Nicht mal zum überwiegenden Teil. Die wirklich schlechten Produkte (wenn es sie geben sollte) sind da doch wohl eher die Ausnahme.

Corsair sucht sich meist schon ziemlich gute Hersteller für die Produkte aus (z.B. Seasonic, wobei das AX850 sogar noch etwas besser ist, als das entsprechende eigene Seasonic-Modell), auf die sie ihr Logo kleben (selbst bauen tun die 0,nichts, so wie min. 90% aller anderen Marken) und haben sich allgemein über die letzten Jahren einen sehr guten Ruf erarbeitet.
Mir fällt jedenfalls kein anderer Hersteller mit vergleichbarer Produktpalette ein, den man pauschal mehr empfehlen könnte.
 
@Herdware

Ich glaube dein Post sagt alles. Du bist ein Corsair Fan und versuchst jetzt einfach mal alles schön zu reden, was sie machen. Warum auch immer.
Da möchte ich an dieser Stelle einfach mal auf Planet3DNoW verlinken, die den Lüfter als 'der nicht gerade durch seine Qualität auffält" beschreiben. Und jetzt schau noch mal auf Seite 5, wo soulpain die Geräuschentwicklung von dem Gerät beschreibt. Das liest sich eher schlimm....

Auch hat CWT in Insider Kreisen einen ziemlich bescheidenen Ruf. Was man so über die hört, lässt einem nur verdutzt aus der Wäsche schauen - oder lauthals loslachen.

Und nebenbei: Einige TX-M Geräte wurden in der PCGH mit 1 Sone im Idle gemessen. Das sind Werte, die andere Geräte in der 550W Klasse unter Last erreichen!
 
Ich sehe mich eigentlich nicht als ausgesprochner Corsair Fan. :rolleyes:

Ich habe mir jede dieser Komponenten nach dem Lesen von vielen vielen Reviews und Erfahrungsberichten ausgesucht. Alle haben reihenweise Empfehlungen eingefahren. (Kannst du slebst nachprüfen, wenn du es nicht glaubst.)
Letztlich war ich selbst überrascht, wie viel Corsair bei diesem PC zusammengekommen ist. Das war eigentlich nicht so geplant.

Ich bestreite nicht, dass es auch einzelne schlechte Produkte von Corsair geben kann. Aber als ich diese Thread hier gelesen habe, in dem es gleich nur rumgemeckert wurde... Das passt halt einfach nicht mit dem zusammen, was ich bisher so mitbekommen und auch mit dem, was ich selbst an Erfahrungen habe.

Google mal nach "Corsair Review". Da wirst du extrem wenige Tests finden, wo mal was wirklich schlecht abschneidet und mindestens die Hälfte der Produkte wird sogar ausdrücklich empfohlen.

Ist das alles nur gekauft? Sind alle Reviewsites bestochen?
 
Herdware schrieb:
Corsair sucht sich meist schon ziemlich gute Hersteller für die Produkte aus
Das kann man schonmal nicht sagen, denn Corsair lässt für einige Serien (CX, etc.) von
CWT fertigen und da gibt es rechte Qualitätsunterschiede d.h von unterste Qualität bis High-End ist da alles drin (z.B die Einsteigerserien CX oder besonders die VS-Reihe, die
EOL ist).

Und dass einige CWT-Serien wie etwa die TXM-Reihe laut werden oder zumindest im Ilde
Lautstärkewerte erreichen, die bei anderen Netzteilen erst bei Last oder Volllast erreichen, hat
auchb was mit CWT zu tun.
Denn bei der PUQ (B)- und (G)-Reihe (findet man in der aktuellen HX- und in der GS-Reihe)
von CWT müssen die +12V-Transitoren ohne Kühlung auskommen und von daher ist
ein leitsunggstarken Lüfter verwenden, aber auch bei anderen Serien von Corsair wo
die Elektronik nur dünne Kühlkörper verbaut hat (TXM-Reihe, etc.)
Desshalb gibt es welche, die hier nicht gerade positiv zu Corsair stehen.


@Stefan Payne:
Dem kann ich nur zustimmen und zählt zu den bescheidenen Ruf von CWT auch
die älteren HX-Netzteile von Corsair, wo die Kühlkörper unzureichend angeschraubt
wurden oder wo sie z.t nicht befestigt wurden?
 
Gerade bei den Netzteilen kannst du alle Tests
- bei denen das NT nicht aufgeschraubt wird
- bei denen keine elektronische Last verwendet wird
schonmal komplett in die Tonne treten.

Nimmt man dann noch die Tests weg, bei denen kaum auf Lautstärke und Schutzschaltungen geachtet wird, bleiben wenige Reviews über.
 
Ich gebe zu, dass ich mich bei den absoluten Low-End-Produkten nicht so sehr umgeschaut habe.

Nachdem ihr mich doch etwas verunsichert habt, habe ich z.B. diese Liste mit Corsair-Netzteil-Reviews verschiedener Websites gefunden:

http://www.techpowerup.com/reviewdb/PSUs/Corsair/

Ich habe mich da mal mehr oder weniger willkürlich durchgeklickt und praktisch jedes einzelne Corsair-Netzteil hat eine Empfehlung erhalten. Auch die CX und GS.

Vielleicht habt ihr ja Recht mit eurer Kritik, aber ihr müsst verstehen, dass die mich schon sehr überrascht, nachdem reihenweise Reviewsites Corsairs Produkte fast nur mit Lob überschütten und wärmstens empfehlen.
Ist das eine Verschwörung?

Ich kann natürlich nicht alles selbst ausprobieren und erst recht nicht so gründlich testen, wie die Reviewer. Deshalb neige ich eigentlich dazu, denen zu glauben.
Die Corsair-Produkte, die ich mir aufgrund dieser Empfehlungen zugelegt habe, haben mich jedenfalls nicht enttäuscht.
 
@Herdware

Und jetzt schau dir noch mal die Anschlüsse an. Denkst du, dass 2 PCie Anschlüsse bei einem 650W Gerät noch zeitgemäß sind?
Denkst du, dass ein 2800rpm Lüfter mit 140mm Durchmesser in ein 500W Gerät gehört? Oder der 0,5A Hong Hua Lüfter??
Oh und schau dir mal die tollen Kühler aktueller CWT made Corsair Geräte ein. Meinst du, dass die Profile besonders leise Geräte ermöglichen??

Was ich damit sagen will: Diese Geräte kann man nicht guten Gewissen empfehlen. Einerseits gibts 'von anderen' Netzteile die bessere Auswahl an Anschlüssen besitzen (z.B. haben alle modernen be quiet! Geräte ab etwa 600W 4 PCie Anschlüsse).
Oder aber die Lautstärke, die einfach absolut nicht mehr zeitgemäß ist. Die meisten Corsair Geräte sind lauter als 10 Jahre alte Netzteile!
Und auch deswegen nicht empfehlenswert. Dazu kommen die biligen Lüfter, die in den meisten Corsair Geräten zum Einsatz kommen. Die Ausnahmen sind die Seasonic made AX (650-850W), alles andere kaufst nicht wirklich freiwillig...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hinzu kommt, dass der Semipassiv Modus bei den aktuellen GS-Serien extrem schlecht umgesetzt wurde.
Wenn du zu diesem Faktum einen Test lesen möchtest, brauchst du dich nur bei mir melden.
 
Hallo zusammen,

ich habe den Thread gerade gelesen.
Ich würde vorschlagen jetzt wieder etwas friedlicher miteinander zu sein.
Herdware hat ja eigentlich nur nachgefragt warum Corsair so schlechte Kritiken hier bekommt.
Ich finde Herdware hat doch seine Aussagen begründet und eine Sache finde ich ganz enorm wichtig. Er hat niemals behauptet das er recht hat. Er hat nachgefragt und erklärt, wie er zu seiner Meinung und dann zu seinen Komponenten gekommen ist.
Zudem hat er nur Erfahrungen preisgegeben die auf eigener Erfahrung beruhen und nicht irgend jemand nach dem Mund geredet.

Ich finde er wird einfach recht hart angegangen.
Mir geht es manchmal genau gleich, da PC mein Hobby ist, nicht mehr und nicht weniger. Mir fehlt es auch oftmals an Hintergrundwissen.

Und hier trifft nun mal geballtes Wissen in Form von Stefan Payne auf eine schlichte eigene Erfahrung und auf das Problem, dass man als Laie viel nachlesen kann, sich informiert und trotzdem nicht davor geschützt ist, mal daneben zu greifen. Das dann als Laie nachzuvollziehen ist manchmal nicht leicht.

Daher seid doch nett miteinander, Provokation bringt keinen weiter.

Grüße
 
@tomatoes: /signed

Das ganze Thema ist sehr heikel, da es zum einen sicherlich Argumente für und dagegen gibt.
Ich würde es so ausdrücken und als Leitender Mitarbeiter eines der hier genannten Auftragfertigers denke ich das ich sicher nicht "objektiv" aber doch recht fachspezifisch einige Dinge zum generellen Status sagen kann.

Gleich vorab, ich werde keinen "pro" oder "kontra" Herstellerton anschlagen da ich hier nicht im Auftrag meines AG unterwegs bin sondern gerne mein KnowHow einfließen lasse aber auch gerne Technik Talks wahrnehme.

Nehmen wir uns die hier genannten Hersteller vor sind alle Namen fast "Brands" sprich wie ein Apple der bei Foxconn oder Pegatron fertigen lässt, ein ASUS und ein ASROCK die bei Pegatron fertigen lassen... Dies trifft zumindest im Netzteilbusiness auch auf einen BeQuiet, Corsair, etc. zu. wobei letzterer eigene Fertigungsstraßen, Werke und RFD Teams für viele Bereiche besitzt, was relativ selten ist - dennoch sollte man nicht außer acht lassen dass ein Enermax bspw. selbst entwickelt und fertigt. Von demher ist alles relativ zu betrachten!

Dies ist keines Falls negativ zu verstehen, diese Hersteller kennen Ihren Markt und Ihren Kunden, ein Hersteller wie Delta oder Seasonic hat nicht den Überblick da der ATX PSU Sektor zumindest aus meiner "unserer" Sicht klein ist und nicht interessant ist um eigenes Marketing, Analysen, Support, etc. zu betreiben. Sprich wir haben hier keine Ambitionen, so etwas überlassen wir kleineren Auftragsfertigern wie Seasonic gerne.

Da der Thread über Corsair handelt und wir keine Ambitionen zu Corsair "im Moment" haben, dennoch einige Berührungspunkte in der Vergangenheit hatten, kann ich sagen das es eines von wenigen Unternehmen ist das zum einen sehr stark auf die Qualität achtet und seine Vorstellungen bei den Auftragsfertigern durchzusetzen versteht, selbiges gilt auch für einen BeQuiet, Antec und manch anderen!

Was die o.g. Reihen angeht von Corsair denke ich wird die Zeit und vor allem die Tests zeigen was geht und was nicht. Schaue ich auf die Weltweiten Tests und den König der Tests der von allen Herstellern unangefochten als "Crash Test King" bezeichnet und geachtet wird ist für mich JonnyGURU das Maß der Dinge, einzig auf Lautstärke achtet er nicht so "stark" wie es die hiesigen Tester in Europa tun, dafür hat er aber bereits mit Chromas und noch ganz anderen Testgeräten rumgespielt als es noch keine IT Seiten in Europa gab, ich denke das ist den meißten Leuten vom Fach und ambitionierten Forenteilnehmern sehr gut bekannt, für die Zwischendurchleser eher nur "ein Ammi der testet". Berücksichtigt man das Review Portfolio bei Jonny Guru ist Corsair auf jeden Fall sehr oft sehr gut mit deren Partnerwahl gefahren was uns sicher nicht so sehr freut, aber es ist für uns keine Größendimension die Nennenswert wäre, selbiges gilt eigentlich für jedes Brand in Europa, die Stückzahlen machen für die größeren Auftragsfertiger kein Nennenswertes plus, es ist ein "nice to have" nicht mehr aber auch nicht minder.

Was mich momentan mehr aus technologischer Sicht beeindruckt ist das AX1200i welches technisch betrachtet sehr interessant ist, ich bezweifel zwar das es jemals in Netzteilen unter 850 Watt zum Einsatz kommen wird in den kommenden 5 Jahren aber es ist technologisch sehr weit, nicht umsonst erhielt es einmal Tom's Computex Award 2012 und die O-Ton Aussage vom technischen Entwicklungsleiter auf der Computex ist mir immer noch "ja ich gestehe" brennend in den Ohren "Das fortschrittlichste Stück Technik im Endkundensegment das er in den letzten Jahren zu Gesicht bekommen hat" - Es wäre schön gewesen sowas bei uns zu realisieren, da wir ebenfalls für die Zukunft die digitale Steuerung über einen zentralen und einen hilfsprozessor umsetzen werden. Ich denke Corsair wollte hier nur nicht länger warten aber im Prinzip werden wir ähnliche Konzepte im OEM ebenfalls zu 2013 anbieten können. Auf jedenfall zeigt es dass das PSU Brand dieses Herstellers nicht "nur" Marketing betreibt, denn die Technologie dahinter ist "soweit ich es aus unserer Entwicklung kenne" eine völlig neue Generation der Steuerung, ich vergleiche das gerne mit dem Unterschied Analog Fotografie zu Digitalfotografie - die Digitaltechnische komplettsteuerung und kontrolle ist in Ihren Anfängen schon besser und zu mehr fähig als die "Analoge Technik" in Ihrem derzeit "fast" höchstem Ausbauzustand - ich denke das dies auf jeden Fall der richtige Weg ist, ob es der richtige Hersteller bzw. Brand ist lasse ich mal offen - mir geht es lediglich um die Technologie dahinter.

Alles in allem denke ich das jeder seine Meinung dazu gesagt hat, mich würde aber doch Stefans Singlerail "Abneigung" mehr interessieren :-)
Da ich weis das wir beide technologien für OEM in unserer Schublade haben und rein vom Sicherheitstechnischen Aspekt der ja immer oft angesprochen wurde/wird -> kein Chefingenieur Weltweit egal welchen Herstellers (Ich rede von Herstellern nicht von Brands) etwas negatives zum Singlerailkonzept sagen tut - da es im Prinzip Vor- und Nachteile bei beiden gibt - jedoch keine Sicherheitsdefizite. Ich habe mir mal provokativ das Flextronics Design angeschaut und auch die Videos, was klar ist beim Test - es ist ein ähnlicher Aufbau zu unserem Konzept -> Das Netzteil wurde durch nicht ATX Konforme Umstände gefaket. Natürlich löst eine OCP bspw. auf 100 Ampere zu spät ein, aber die ATX Norm hat klare Regeln und über ATX Norm bei PSUs lässt sich auch streiten da vieles davon auch außerhalb der Norm ist (bei fast jedem Brand irgend etwas)!

Jedoch und das ist ein physikalischer logischer Schritt, sind diese PSUs über die Steuerleitungen abgesichert, unser System bspw. erkennt jene aufbauenden Ströme an der Auswirkung auf die anderen Steuerleitungen - dieses Konzept funktioniert einwandfrei und zu 100% - da dieses Konzept in Kraftwerken hier in Deutschland auch verbaut und von uns gefertigt wird welche Systemkritische Bereiche versorgen ist mir schleierhaft das man etwas kritisiert das den deutschen TÜV aber auch jedwede andere Testinstanz ohne Beanstandungen bestanden hat. Ich denke man verrennt sich hier von beiden Seiten Single wie Multi Rail ist im Prinzip egal solange es den Bedürfnissen entspricht.

Wie gesagt die Sichtweise würde mich gerne näher interessieren (auch gerne per PM um den Thread ruhen zu lassen).

Greets.
 
Moins!

Ich betreibe seit 5 Jahren in meinen Rechnern 3 Stück Corsair HX520. Damals wurde die Serie ja noch von Seasonic gebaut und sogar mit (angeblich) besseren Komponenten ausgestattet als die originalen Seasonic Netzteile. Auch in die PC's die ich für andere aufgebaut oder reparariert habe, habe ich seinerzeit nur die HX450/520 Netzteile verbaut. Und die laufen heute alle noch, sind absolut leise und zuverlässig. Schade das Corsair gerade diese Modelle ohne wirklichen Ersatz aus ihrem Portfolio gestrichen haben, denn die Netzteile waren absolut top. Kabelmanagement, ein leiser Lüfter, Qualitativ ansprechend und vor allem mit einem Preis von um die 75€ damals absolut konkurenzlos günstig. Da kann ich Corsair echt nicht verstehen, die Teile müssten sich doch wie geschnitten Brot verkauft haben. Die damalige Kritik das die Netzteile laut sind, konnte ich nie nachvollziehen da die HX Modelle die leisestens waren, die ich bis dato besessen habe. Und auch heute noch sind die leise. Selbst bei einer nahezu 100%igen Auslastung dreht der Lüfter nicht merklich auf, da sind sogar die Festplatten noch deutlich lauter. Also Corsair kann schon leise, was vermutlich ja daran lag da es ein 100%iges Seasonic Produkt war...

Naja als dann die kleinen HX Modelle 2010 ausgelaufen sind, hab ich eine Weile weiterhin Corsair NEtzteile verbaut. Aber die Qualität der allerersten HX Serie wurde irgendwie nie wieder erreicht. Mit den nachfolgenden AX und TX Modellen hatte ich jedenfalls immer wieder mal Ärger, und wirklich leise waren die auch nicht mehr. Da erfolgte dann wohl die Umstellung auf den billigen Fertiger. ICh hoffe die Qualität wird wieder besser mit der Umstellung auf Hipro als Auftragsfertiger. Denn das Corsair gute Netzteile bauen lassen kann, haben die ja schon bewiesen. Dieses gute Image aufrecht zu erhalten, daran sollte Corsair mal bisschen arbeiten. Mal schauen ob ich dann auch wieder ausnahmslos Corsair Netzteile einbauen und empfehlen kann, denn im Moment isses nicht so...
 
@ Keksonator:

Wie so oft ist Lautstärke subjektiv. Bei meinem HX450, das in allen möglichen Testberichten als suuuperleise bezeichnet worden war, musste ich bereits nach einem Monat auf meine Garantie verzichten und den Lüfter tauschen, da das Netzteil die mit Abstand lauteste Komponente war. Die kugelgelagerten Adda-Lüfter mögen zwar langlebig und günstig (gewesen) sein, überzeugen qualitativ jedoch keineswegs. Im Vergleich zu den heute von Corsair verbauten Billiglüftern waren die Adda-Lüfter jedoch eine Qualitätsstufe höher angesiedelt.

Corsair hat, soweit ich das beurteilen kann, in den Hauptabnehmerländern (vor allen den USA) selbst mit dem heutigen Portfolio genügend positive Kritiken geerntet, nicht zuletzt aufgrund massenhafter Pseudo-Testredaktionen im Lande. Wenn man neue und alte Corsair-Netzteile allein optisch vergleicht, liegen zum Teil Welten dazwischen. Heute wird mehr auf die äußere Optik, beleuchtete Lüfter und anderen Schnickschnack Wert gelegt, anstatt auf eine höherwertige Technik. Der Laie lässt sich eben stärker durch die Optik und das Markenlogo zum Kauf verleiten als durch für ihn unwichtig erscheinende Technik. Das Ding soll einfach irgendwie genug Strom liefern und vor allem gut aussehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das von PSUGURU erwähnte jonnyGURU auch so eine Pseudo-Testredaktion?
(Vor allem aufgrund deren Test habe ich mir mein AX850 zugelegt und die FAQ fand ich auch sehr interessant.)

Bei jonnyGURU haben von den letzten 10 getesteten Corsair-Netzteilen 8 eine Empfehlung erhalten und die anderen beiden haben auch nicht wirklich schlecht abgeschnitten.
Das AX1200i soll sogar das beste jemals getestete Consumer-Netzteil sein.

Vielleicht kann jemand ein Beispiel für eine Reviewwebsite geben, die die neueren Corsair-Netzteile korrekt (also schlecht) bewertet?

Oder darf man gar keinem Reviewer vertrauen, wenn es um Corsair geht?
 
Die Tests bei jonnyGURU sind überwiegend erstklassig, der Rest immerhin noch gut. Auch wenn man den ziemlich flapsigen Schreibstil mancher Artikel nicht mag, der Inhalt stimmt überwiegend und manch Experiment außerhalb der Spezifikationen gibt mehr Aufschlüsse, als das Runterdudeln der Chroma-Standard-Tests. Die Hotbox ist legendär, zumindest habe ich es dort vor Längerem mal zuerst gelesen :)

Die neuen AX760i, AX860i und AX1200i kommen alle von Flextronics. Keine schlechte Entscheidung übrigens, aber etwas teuerer.

Tom's Hardware hat die weiter vorn zitierte Liste unlängst mal aktualisiert, die ist mittlerweile sogar fast umfangreicher als die von RealhardTechX:
http://www.tomshardware.de/Netzteil-OEM-Hersteller,testberichte-240604-5.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Sein flapsiger still ist aber ehrlich, besser als einige Psuedo Klugscheißer die eigentlich keine Ahnung haben und das Marketing Blabla nachplappern :D

Jonny aber veröffentlicht keine Reviews mehr weil er für Corsair arbeitet

http://www.jonnyguru.com/forums/showthread.php?t=9216

aber in einem Punkt muss man in den USA Tests vorsichtig sein Lautstärke ist da irrelevant., siehe AX1200.
 
Zurück
Oben