"Eine Zensur findet nicht statt." So steht es jedenfalls im Artikel 5GG.
Aber selbstredend findet sie statt. Zuallererst durch das sog. Netzwerkdurchsetzungsgesetz, welches die nächste Regierung hoffentlich ersatzlos streicht.
Eine andere Ebene ist die Zensur der Marktmächtigen. Twitter, YT-die mal eben Kanäle und Zugänge sperren- seien hier nur exemplarisch genannt. Solche Dinge gehören stets und grundsätzlich in die Hände von Gerichten. Es ist eben kein Hausrecht der Plattformen, sondern die klassische Drittwirkung der Grundrechtsträger untereinander. Und deshalb unterliegt z.B. YT regelmäßig in Gerichtsverfahren. Sie wähnen sich dem Gesetz vorgeschaltet und handeln auch so. Und genau deshalb ist es Zensur.
Eine weitere Ebene ist die Medienlandschaft in D.
Link
Link
Die Erkenntnislage in dieser Frage ist erschreckend evident. Solche Leute nehmen es mit einer pluralen Meinungswelt nicht so ernst, wie die Geschichte gezeigt hat und legen einen Dogmatismus an den Tag, der der DDR z.B. in nicht viel nachsteht. Sehr gefährlich so eine Entwicklung.
Das wiederum führt dann dazu:
Link
Link
Also nur 45% der Deutschen oder besser der Befragten ist der Meinung, sie noch frei äußern zu dürfen/können. (ein kleiner, aber feiner semantischer Unterschied)
Der mieseste Wert seit 1953. Und da stand die Republik noch unter den Nachwirkungen des Nationalsozialismus.
Das Hauptproblem ist meiner Ansicht nach mangelnde Bildung- insbesondere bei den heutigen selbsternannten Meinungshegemonen in Parteien und Medienlandschaft- im Hinblick auf Aufklärung, die großen Philosophen, Liberalismus, ganz allgemein also historische Wissenslücken. Und das, obwohl man sich heute in Sekunden neues Wissen erschließen kann. Es geht um Deutungshoheit in Gesellschaft und Sprache, mithin um Macht.
Ganz, ganz weit am Horizont erkenne ich jedenfalls dunkle Zeitalter aufziehen, wie sie George Orwell in seinem Buch 1984 nur ansatzweise skizziert hat. Vertrauen habe ich zu Polizei und den Gerichten. Politik und Medien sind grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen, die man mit Argusaugen beobachten sollte.
Um auf die Frage des Themerstellers zu antworten. Ob sie- die Zensur- mehr wird, weiß ich nicht, aber jedenfalls findet Zensur im Konvolut der von mir geschilderten Handlungsebenen auf jeden Fall statt. Für sich allein genommen, wäre jede Ebene leicht zu demaskieren. Da sie sich aber gegenseitig bedingen und verstärken, ist die Sichtbarmachung der dahinterliegenden Intention nicht ganz trivial. In jedem Fall ist die Richtung sehr bedenklich und gefährlich. Pessimistische Zeitgenossen würden sicher sagen, die Richtung ist vorgegeben.
Was macht man dagegen? In erste Linie Lesen, Streiten, kritisch Denken und letztlich Bildung erlangen. Immer und überall, um so den heutigen Hegemonen die Butter vom Brot zu nehmen. Ein richtiger Schlag in die Fresse für alle selbstgerechten "Medienschaffende" und/oder z.B. der öffentliche Sektor des TV/Rundfunks sind jedenfalls die von mir verlinkten Umfragwerte zum Thema Meinung und Struktur der Medien an sich. Die Leute glauben solchen Typen einfach nichts mehr. Das ist ein gutes Zeichen.