News Nvidia Ampere: PCB einer mutmaßlichen „GeForce RTX 3090“ abgelichtet

Weiß garnicht warum man sich an solchen Bildern aufgeilen kann......
 
Shoryuken94 schrieb:
Doch gab es bei einigen Karten. Hier eine Colorful RTX2080TI Kudan.
Och mensch war mir doch so...hatte ich garnicht mehr auf dem Schirm.
Hab aber schon lange nichts mehr von Colorful gesehen ...was machen die eigendlich ?
Aber danke für´s dran erinnern :daumen:

Also aufregen würde ich mich jetzt drüber nicht...da ich denke das mein 850w Toughpower PF1 A-RGB 80 Plus das packen sollte...genug Kabel hat es ja ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Shoryuken94
Bin auch schon gespannt wie sie die Dinger Kühlen wollen ohne das einem die Ohren abfallen. Bringt natürlich auch noch andere Probleme mit sich, unter anderem das sich der ein oder andere Kunde verschätzt und entweder die Gehäusekühlung und/oder das Netzteil nicht ausreicht.
Was den Node angeht will ich vorallem sehen wie sich AMD im Vergleich schlägt und Nvidia eventuell einen (großen) Fehler begangen hat auf Samsung zu setzen aus Geldgeilheit.

Mfg
PaWel
 
TorgardGraufell schrieb:
was machen die eigendlich ?


Die machen noch immer Grafikkarten und sind auch hauptsächlich dafür bekannt. Die machen aber auch Mainboards, Ram, SSDs und Komplettrechner. Aber halt nicht für uns in Europa.

Krautmaster schrieb:
AMD dürfte rankommen weil AMD auf TSMC zurückgreifen kann.

Na ja die Fertigung ist ja nur eine Seite der Medaille. Sie drehen ja mit Navi trotz 7nm auch nicht automatisch Kreise um die aktuellen nvidias mit ihrem optimierten 16nm Prozess und das obwohl 7Nm zwei komplette Full Nodes vor 16/12nm liegt.

Bei Navi vs Ampere nähern sich beide sogar bei der Fertigung dichter aneinander an, als sie jetzt sind. Da wird die Architektur wesentlich ausschlaggebender sein, als nur die Fertigung. Und da wissen wir bei beiden bisher nicht sehr viel.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lübke82, fox40phil, evilhunter und eine weitere Person
@Shoryuken94
NV hätte wie AMD frühzeitig auf 7nm setzen können. Das haben sie nicht und der Grund ist bekannt. Weil neue Fertigung nicht unedingt besser ist als eine aktuell ausgereifte Fertigung mit Erfahrungswerten und mit der man hohe Taktraten erreicht.
Navi 10 ist 250 mm^2 groß. Klar stinkt er gegenüber doppelt so große Chips ab, welche dank Optimierung besser hohe Taktrate fahren kann, ohne die Effizienz zu fressen. Aber aus guten Grund ist die Generation auch teurer geworden.
Mal sehen ob EUV für gpus kommt und was es bringt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lübke82 und fox40phil
Shoryuken94 schrieb:
Samsung ist bei den Zahlen etwas kreativer. Samsungs Alternative zu TSMCs 5nm wären 3nm.
Ganz so einfach wird es nicht sein, im Gegensatz zu TSMC setzt Samsung bei ihrem 3nm auf Nanosheets also dem Nachfolger der aktuellen FinFets. Was das heißt hier wird sich zeigen wer denn wo und wann welche Vorteile hat. Die Prozesse unterscheiden sich eh immer bei ihrem Einsatzzweck, ob sie als Mobil oder „High-Performance“ Variante zum Einsatz kommen.
Shoryuken94 schrieb:
Samsung hat aber von dem 7nm Prozess weitere Ausbaustufen, eine davon sind besagte 5nm, wo man den Prozess weiter verfeinert hat, ähnlich wie es TSMC auch bei den weiteren 7nm Prozessen gemacht hat (z.B. N6).
Ja die letzte Ausbaustufe bei Samsung soll 4nm sein. Auch TSMC hat zum Beispiel N6 als verbesserten N7P und es gab Gerüchte, dass auch die einen 4nm Prozess planen (oder ist das inzwischen bestätigt).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Shoryuken94
@pipip Das Navi 10 gegen einen TU102 keine Chance hat ist klar. Aber auch gegen Vergleichbare Chips hat Navi durch die Fertigung keinen so signifikanten Vorteil, dass sie hier vor Turing liegen.

Turing und Navi haben eine ähnliche IPC und eine ähnliche Effizienz, sind halt in verschiedenen Fertigungen hergestellt. Am Ende zählt halt das Ergebnis.

Und aus diesem Grund kann man nicht sagen, Hersteller XYZ wird schneller / besser / effizienter sein, weil er eine modernere Fertigung nutzt.

Mit RDNA2 und Navi werden Sie sich wieder näher kommen, da muss dann auf Ebene der Architektur mehr passieren, wenn einer von beiden das rennen für sich entscheiden möchte. Sowohl Ampere, als auch RDNA2 dürften größere Anpassungen sehen.

Und wie du schon sagst. Der Preis ist natürlich auch ein Punkt. Hier ist interessant, dass AMD eine sehr geringe Packdichte bisher nutzt. Navi kommt auf 41 Millionen Transistoren pro mm². Und das scheint sich mit RDNA2 nicht zu ändern. Der Xbox Series X Chip auf RDNA3 Basis kommt auch auf eine Packdichte von 41.

Der für Nvidia spekulierte 8nm Prozess von Samsung erlaubt aber beispielsweise über 60 Millionen Transistoren pro mm², in ähnlichen Regionen ist auch der GA100 in 7nm unterwegs.

Zumindest rein von der Theorie könnte Nvidia so z.B mit dem günstigeren 8nm Prozess höhere Packdichten als AMD bei RDNA2 erreichen und die gesparten Kosten in mehr Fläche und damit Transostoren stecken.

Wie gesagt Theoretisch, ob der Prozess von Samsung das für einen komplexen GPU Chip das hergibt, who knows. Aber rein theoretisch wäre es möglich

Daher würde ich auch von den Eckdaten bislang keine Wette auf einen von beiden abschließen. Es gibt bislang noch sehr viele unbekannte Faktoren, die eine Rolle spielen können.. So spannend war es bei den GPUs selten :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lübke82
Solange diese Karte mein 1000W Seasonic Nezteil nicht ins schwitzen bringt bleib ich ganz entspannt.
 
Lübke82 schrieb:
Und warum sollte das Nvidia nicht können? Huawei ist raus bei TMSC. Gut möglich, dass Nvidia dafür übernommen hat!
Können sicher, aber Nvidia will die Marge weiter pushen oder halten und setzt hier lieber auf den günstigen Samsung Prozesse. Den besseren TSMC hat man ja intern für GA100 am laufen.
 
MaverickM schrieb:
Hierzulande als PowerColor bekannt. ;)


Echt hast du dafür irgendwo einen Beleg? Colorful ist ja eine chinesische Firma ( Shenzhen Colorful Yugong Technology and Development Co., Ltd.) mit Sitz in Shenzhen und PowerColor ein Unternehmen mit Sitz in Kalifornien und eine Tochter der TUL Corporation aus Taiwan. Beide haben höchst verschiedene Produkte und irgendwie findet man nirgendwo Verbindungen...
 
Shoryuken94 schrieb:
Echt hast du dafür irgendwo einen Beleg?

Nein, war mein Fehler. Habs mit Club3D verwechselt, die u.a. den asiatischen Markt für TUL bedienen. Hab das oben mal entsprechend korrigiert.

Auf jeden Fall ist Colorful kein unbekannter Name im asiatischen Raum.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Shoryuken94
Krautmaster schrieb:
Können sicher, aber Nvidia will die Marge weiter pushen oder halten und setzt hier lieber auf den günstigen Samsung Prozesse. Den besseren TSMC hat man ja intern für GA100 am laufen.
Naja, wers glaubt. Sehen wir ja dann.
 
Shoryuken94 schrieb:
Sie drehen ja mit Navi trotz 7nm auch nicht automatisch Kreise um die aktuellen nvidias mit ihrem optimierten 16nm Prozess

liegt aber halt auch an der preislichen einordnung von navi10. wäre die 5700 bei 280€ und die 5700xt bei 350€ gestartet (wie es sich gehört hätte), stünde die 5700 XT gegen die 2060. da hätte man sogar noch viel luft gehabt, die karten mit weniger spannung auszuliefern und man hätte so trotzdem mehr leistung bei einem ähnlichen verbrauch gehabt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lübke82
Kann NVIDIA ja froh sein dass Greta sich zur Ruhe gesetzt hat und hoffen, dass die jetzt nicht vor lauter Langeweile mit Zocken anfängt und sich mit Grafikkarten beschäftigt!;)
 
Das abgelichtete Board koennte auch eine (mit 22GB und 352Bit Speicherinterface bestueckte) RTX 3080Ti sein, die nicht ganz zu den RTX 3090 mit 24 GB und 384Bit Speicherinterface passt (quasi als Zwischenschritt nachtraeglich noch eingeplant ist in 11GB und 22GB Ausgaben, weil eine RTX 3090 ja nur mit 24GB kommen soll und sich somit mehr an semi-professionelle Nutzer richten koennte als Kompromiss mit GeForce-Genen unterhalb einer RTX Titan A, wer weiss?).

Spekulationen um moegliche (6 GB und) 12 GB einer RTX3060(Ti?) mit 192Bit Speicherinterface gibt es bei Wccftech ja auch noch, was ich nicht fuer unwahrscheinlich halte, da ich mir nur schwer vorstellen kann, dass 12GB als Speichergroesse gar nicht besetzt werden.

Neuesten Geruechten zufolge soll zudem eine RTX 3090 doppelte Tensor- und RT-Kerne verbaut bekommen und eine Rohleistung von ca. 24 TFLOPs in FP32 erreichen koennen, somit soll eine RTX2080Ti um ganze 75% uebertreffen werden:

In addition to the FP32 specs, the rumor highlights that NVIDIA has also doubled the tensor cores, ray-tracing cores that have directly doubled the FP32 performance, ray-tracing performance and also DLSS performance on the new graphics cards.

As far as the floating-point performance is concerned, the GeForce RTX 3090 is said to deliver more than 24 TFLOPs of FP32 Compute horsepower which would put the card at around 75% faster than the RTX 2080 Ti which has a compute output of 13.5 TFLOPs.

Nun ja, 75% Mehrleistung gegenueber einer RTX2080Ti (trotz GA-102 Vollausbau bei einer RTX3090 gegenueber der RTX2080Ti Vorgaengerkarte) halte ich schon fuer ziemlich gewagt, warten wir es ab, zumal wir in den kommenden zwei Wochen vermutlich noch mit mehr Geruechten und Leaks bombadiert werden duerften.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lübke82
Zurück
Oben