News Nvidia: Berichte über Ausfälle der GeForce RTX 2080 Ti

Balikon schrieb:
85° C auf einer offenen Workbench ist was ganz anderes, als in einem kleinem Gehäuse. Außerdem hat Igor erwähnt, dass die heißesten Module schon über 85° C lagen.
Ein offener Workbench ohne Airflow muss nicht zwingend bessere Temps haben als ein Gehäuse. Ohne zu wissen, welche sonstigen Gegebenheiten vorlagen bringt diese Aussage wenig. Zudem reden wir von 10°C Tempfenster zu den Specs, das heißt nicht, dass die Chips abrauchen wenn sie auf 96°C kommen. Da ist schon noch einiges an Luft, als dass das nun so schlüssig wäre.
 
Cronos83 schrieb:
Wenn es wirklich ein Designfehler ist, wird die prozentuale Rücklaufquote mit der Zeit kontinuierlich steigen. Die übermäßige Hitzeeinwirkung bringt dann eben manche Karten erst später dazu die Füße hochzuklappen...

Man erinnere sich an die Hitze dieses Sommers... Aktuell hats ja wieder normale Temperaturen. Wenn ich da an die Dachgeschoss-Geschichten des Sommers denke - Wenn es wirklich daran liegt, geht es spätestens Sommer 2019 richtig los.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GERmaximus
Ich denke nicht, dass die Temperatur unbedingt das Problem ist, weil selbst Karten betroffen sind, die zuvor auf einen Fullcover-Wasserkühler umgebaut worden sind. Da dürfte die Temperatur völlig außen vor sein. Darüber hinaus sind nicht nur 2080 Ti Karten betroffen, sondern ebenso die 2080 und auch die 2070. Gerade bei letzterer dürften die Temperaturen niedriger ausfallen als bei einer 2080 Ti.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: aldaric und Gaugaumera
Zotac2012 schrieb:
Eine längere Wartezeit für eine Ersatzkarte ist aber bei der RTX 2080Ti schon im Preis inbegriffen [muss man also auch nicht Expilzit ordern! :daumen: ] und man kann ja auch nicht verlangen, das bei einer Grafikkarte wie eine RTX 2080Ti für 1400,00 bis 1600,00 Euro, gleich auf anhieb alles funktioniert.

Dafür reiht man sich aber auch bei Problemen in die Warteschlange der Eliteklasse einer RTX 2080Ti Käufer ein und man bekommt in der Nvidia Hotline eine eigens für solche Wartezeiten [bis neue RTX 2080Ti`s lieferbar sind!] neu kreierte Musik mit dem Titel: Shit, that's not a game, that's the reality vorgespielt, was will man denn mehr für sein Geld. Und so lange sowieso noch keine Games mit den neuen RTX Features verfügbar sind, ist doch alles nur halb so schlimm! :evillol:


Grandios :daumen:

Eigene Warteschleife UND Musik an der Hotline ist aber doch auch schon mal was.:D
Bei den 1400-1600 Euro ist das sicher im Highend-Preis inbegriffen, oder?
Tun mir ja eeecht leid für die "Nvidia-neu-teuer-muss-ich-sofort-haben-Fanboys/-girls" :p;)
 
Das kommt halt von dem ewigen Gejammer über die Preise der Grafikkarten. Damit die Kunden nicht vollständig an die Decke gehen hat NVidia die Preise wohl so knapp kalkuliert, dass die QA ebenfalls leiden musste. Qualität braucht halt ihren Preis, ergo selbst schuld liebe Kunden.
 
Zuletzt bearbeitet: (typo)
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cpt.Willard
borizb schrieb:
Also ab gewissen Stückzahlen kannst du keine händischen Endkontrollen machen.
Wenns eine automatische Endkontrolle gibt, kann es sein, dass das bisherige Testszenario zum
Beispiel das von Pascal noch, bei der neuen Karte nicht alles abdeckt was die neue Karte kann.

Für Nvidia ist eine Endkontrolle des Chips allein schwer möglich, weil man den immer erst
verlöten muss, würde ich schätzen. PCB, Lüfter und andere Bauteile sind ja immer zugekauft
und gefertigt wirds dann wieder woanders. Letztendlich muss man also mal bei den Kartenbauern
bzw. Fertigern schauen, wie die das endtesten. Gibt ja auch unterschiedliche PCBs, Taktfrequenzen,
dann sind eventuell beim einen Modell mehr Phasen als beim Referenzdesign, anderes BIOS etc.

Für mich sieht der Fehler aus wie wenn man zu hart OC an der Graka betreibt, vor allem beim RAM.
Da gibts erst Bildfehler und dann schmierts nach ner Zeit ab. Beim Chip schmierts eigentlich eher direkt ab.


Ist halt auch die Frage wie lange, also zeitlich am Stück, die Karte getestet wird.
Da Zeit = Geld ist, denke ich mal, dass da nicht allzulange rumwerkelt wird.
Karte rein, Rechner an, fährt hoch, läuft --> Freigabe.
 
Wie sieht es eigentlich rechtlich in der Sache aus? Hat NV einen lokalen bzw deutschen Firmensitz über den die Karten in DE verkauft werden?
Wenn sie selbst ihre RMA Fälle nicht bedienen können, dann sollte hier das Recht auf Wandlung bzw Rückabwicklung des Kaufvertrags geltend gemacht werden.

Wenn die aber eine Lücke gefunden haben, mit der sie die Gewährleistung umgehen können, dann ist da jedem FE Käufer nur zu gratulieren
 
Jan schrieb:
...haben sich Käufer einer GeForce RTX 2080 Ti (Test) zu Wort gemeldet, die von nicht abstellbaren Darstellungsfehlern wie Artefakten oder Abstürzen sprechen...

Ich habe seit dem neuesten Treiberupdate (Stand 29.10.2018) exakt dasselbe Problem mit meiner GTX 780 (!!!) Super Jetstream.
Lief bis zu diesem Update jahrelang Problemlos ...Afterburner im Safe Mode deinstalliert, jetzt gehts wieder.. halt ohne OC. Komischer Zufall...
 
*Split* - "Wer billig kauft kaut zweimal" :smokin:
 
Das einzige Problem das ich mit meiner FE 2080Ti habe ist dass der idle Lüfter nicht unter 41% zu bringen ist.
 
Vermisst hier sonst noch wer das "RTX ON" Badge auf den Screenshots? :D

Falls die Probleme aber doch systemisch sein sollten, wäre das sehr ärgerlich für alle Beteiligten. Wirtschaftlich würde es sich aber in Grenzen halten, erst recht da keine direkte Konkurrenz die Chance nutzen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blueztrixx, Vollkorn und Aduasen
Apfelmann77 schrieb:
Den Fehler gab es schon bei den ersten Geforce Karten!

Kann mich erinnern wo ich zwei Geforce (5/6) Karten hatte mit den selben Fehler.
Jedesmal ist nach kurzer Zeit die Karte mit Artefakten und Abstürze getauscht worden.

Genau das selbe habe ich auch gedacht. Ich hatte eine Geforce FX5500 und diese war damals nach kürzester Zeit defekt. Danach habe ich jahrelang nur noch ATI/AMD Karten gekauft. Ich glaube, meine nächste Karte wird auch eine aus dem roten Lager.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Vollkorn
Es betrifft nicht nur die FEs...

Natürlich sind die derzeit am meisten betroffen weil am meisten verkauft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Vollkorn
Sendaba schrieb:
Genau das selbe habe ich auch gedacht. Ich hatte eine Geforce FX5500 und diese war damals nach kürzester Zeit defekt. Danach habe ich jahrelang nur noch ATI/AMD Karten gekauft. Ich glaube, meine nächste Karte wird auch eine aus dem roten Lager.

Meine einzige durchgebrannte war ne geforce 4200 ti. Hier aktuell ists vielleicht anders, generell sagt sowas aber im Endeffekt nichts über den Chiphersteller aus, sondern über den Hersteller der Karte, in meinem Fall Creative, die einen schrottigen Minilüfter mit sehr begrenzter Lebenszeit verbaut hatten. Ok die Karte hätte sich drosseln und abschalten können/sollen bei zu hohen Temps.
 
ich habe auch die FE
aber mit Watercool Waterblock

ebenfalls habe ich auch das 380W Bios Drauf wie auch 1200 MHz Memory OC
für den Alltag habe ich aber auch nur Memory + 500

Temperatur meiner Speicherchips laut Messungen gehen auch nicht über 35 Grad

Zudem muss ich anmerken das ich einen Durchlaufkühler in meinem System Betreibe !

Sollte meine Karte auch Irgendwann ausfallen liegt es definitiv nicht an zu hoher Temperatur ! Da bereits vom ersten Tag der Block Montiert wurde und unter Last die Gesamte Karte inkl PCB VRAM Spannungswandler usw usw. Eiskalt Sind !
 
Roche schrieb:
Interessant ist, dass die NVidia Aktie seit der Einführung der RTX Serie sehr stark eingebrochen ist. Offenbar glauben da auch die Anleger nicht unbedingt an einen Erfolg dieser Karten. Kein Wunder bei den Wucherpreisen.
Weil die Börse solche Ereignisse vorab einpreist. Am Tag X ist das Thema gegessen und es folgt ggf. eine Korrektur bzw. Gewinnmitnahmen.
 
Ich vermute eher ein Problem der Verlötung der Chips, die auf solche Temperaturschwankungen wohl gerne mal ihren Kontakt verlieren können. (Könnte man per Backofenreparatur eventuell schnell diagnostizieren, wenn man sich dies bei einer 1300 Euro Karte traut, die ja noch Garantie besitzt.)

NVIDIA wird dann wohl einfach per Treiberupdate ein anderes Lüfter- oder Spannungs/Takt Profil generieren um die Karte nicht zu heiß werden zu lassen um somit die thermische Temperaturverformung zu minimieren.
Oder sie werden gleich eine neue Founders Cool-Edition herausbringen. Natürlich mit einem klitze kleinen Preisaufschlag ihrer Mühen. :p

Bis dahin wird einfach per RMA-Lotto getauscht.

Ich bin immer noch der Meinung, die Karte kam einfach viel zu früh auf den Markt. Aber nur eine GTX2080 wäre einfach nicht überzeugend genug gewesen.
 
Zurück
Oben