Jan schrieb:
Artikel-Update: Die vergangenen Tage haben zahlreiche neue Informationen und Vermutungen zu den von Kunden bemängelten Problemen hervorgebracht, ein klares Bild zeichnen sie aber noch nicht. […]
Zu warmer Speicher im Verdacht
Aufnahmen der Wärmeentwicklung der Komponenten auf dem PCB der GeForce RTX 2080 Ti Founders Edition hatten gezeigt, dass zwei Speicherbausteine besonders hohe Temperaturen erreichen – offensichtlich durch ihre Lage zwischen GPU-Spannungsversorgung und GPU. Mehr als eine Vermutung ist das allerdings nicht, denn weder spiegeln die äußerlich gemessenen die im Chip tatsächlich punktuell erreichten Spitzentemperaturen wieder, noch gibt es von Micron offizielle Angaben zur Temperaturbeständigkeit der GDDR6-Chips.
Auf einer PNY RTX 2080 Ti XLR8 mit separatem Kühlkörper auf den VRM-Modulen konnte Tom's Hardware den Hotspot ebenfalls noch nachweisen, das absolute Niveau lag aber deutlich niedriger. Sollte die Temperatur eine Rolle spielen, könnte demzufolge auch der Kühler der Founders Edition daran nicht unbeteiligt sein. Doch auch das bleibt reine Spekulation.
Ist diese Aussage nicht irgendwie …
wider·sprüchlich?
Man hat bei den Karten der
RTX 20x0-Serie
a)
nachweislich Bild-Artefakte und Speicherbaustein-Defekte durch Speicherzellen-Korruption – welche wiederum
b) ganz augenscheinlich
nachweislich aus
durch zu hohe Hitzeeinwirkungen auf erwähnte Speicherbausteine überhaupt erst resultieren – wonach in Folge
c) nVidia plötzlich damit beginnt, klandestin aka
heimlich, still und leise (Es gab bisher
keine Product Change Notice seitens nVidia, ist das korrekt?!) besagten Micron-Speicher bei Folge-Chargen durch Speicher-Bausteine von Samsung zu ersetzen. Womit die Ursache des Problems ganz offensichtlich beseitigt wird.
Logik: Mädchen für Alles
Nach kurzer, überfliegender Lektüre des seit Jahrhunderten allseits bekannten Werkes der
klassischen Logik von Alkuin aus der Zeit
Karl des Großen, daher der
Propositiones ad acuendos iuvenes (lat. sinngemäß;
„Aufgaben zur Schärfung des Geistes der Jugend“), wenn mich nicht alles täuscht
und den Gesetzen der Logik folgend, kommt man hier kurzum zu folgendem Schluß;
Der abermalige Wechsel von Micron- auf Samsung-Speicher durch nVidia ist doch ganz offensichtlich die Lösung (
c) für das Problem (
a) der nachweislichen Ursache (
b) Speicherzellen-Korruption, verursacht durch die zu hohen Temperaturen auf dem PCB –
oder etwa nicht?
Jan schrieb:
Erste GeForce RTX 2080 Ti mit GDDR6 von Samsung
Das gilt derzeit ebenso für die von Anwendern
beobachtete Umstellung des GDDR6-Speichers der GeForce RTX 2080 Ti Founders Edition von Micron auf Samsung. Samsung war öffentlich bisher nur als Lieferant des GDDR6 auf den Quadro-RTX-Grafikkarten bekannt, während Micron öffentlichkeitswirksam für den Speicher der GeForce-RTX-Grafikkarten
benannt wurde. Ein derart früher Wechsel, wenn auch nur zu einem Teil, mutet deshalb zwar definitiv seltsam an.
Der Rückgriff auf den Speicher beider Anbieter könnte aber auch geplant gewesen sein.
Wenn es seit Anbeginn der
RTX 20x0-Kartenserie geplant gewesen sein
sollte, daß man beispielsweise ab der zweiten Charge auf Speicher-Bausteine von Samsung wechselt,
warum hat man sich dann im Vorfeld der Serie
bewußt und absichtlich den Unmut der Kunden zugezogen, indem man öffentlichkeitswirksam postulierte, daß die Consumer RTX-Karten
ausschließlich Micron-Speicher werden haben werden – und alleinig die Karten des Profi-Segments in Form der
Quadro RTX-Karten mit Samsung-Speicher daherkommen?
„Der Widerspruch ist das Erheben der Vernunft über die Beschränkungen des Verstandes.“
— Georg Wilhelm Friedrich Hegel, deutscher Philosoph
Causa Micron, schon wieder
Warum sollte man denn dann das Bild der
RTX 20x0-Serie beim Endkunden
vorsätzlich in der Gunst deutlich geschwächt haben? Hat man vielen Anwendern nicht das genervte Stöhnen förmlich anhören können, während die Masse der Endanwender augenrollend sich an die Misére bei den
GTX 1070-Karten erinnert fühlten – welche ja ebenfalls ihre leidlichen Probleme mit Micron-Speicher hatten?
Das ist doch vorne und hinten widersinnig?!
Es liegt doch de facto auf der Hand, daß nVidia jetzt
komplett ohne Ankündigung auf Samsung-Speicher wechselt, damit die Reputation der ohnehin stets fragwürdigen RTX-Erstlinge nicht noch weiter ins Bodenlose fällt, oder etwa nicht?
Augen auf beim Kartenkauf
Oder anders gefragt … Wenn das Problem
nicht mit dem erneuten Wechsel zwischen Micron versus Samsung gelöst werden
würde, warum um alles in der Welt sollte nVidia diesen Schritt dann überhaupt tätigen – zumal er ohne Frage kostspieliger sein dürfte als Micron-Speicher weiter zu nutzen?! Das ergibt doch nicht den geringsten Sinn!
Wenn ein Wechsel zwischen Samsung und Micron wiederum von vorn herein beabsichtigt gewesen
wäre, dann hätte nVidia zuvor wohl kaum bekannt gegeben, daß man später auf Speicher-Bausteine von Samsung würde wechseln wollen. Da sie es jedoch
doch taten, ist dies ein sehr sicheres Indiz dafür, daß es wiederum
gar nicht Stand Veröffentlichung:
Nie beabsichtigt gewesen ist.
Nachtijal, ick hör dir trapsen
Denn falls
nicht, hätte nVidia
niemals offiziell kommuniziert, daß erst Micron- und später erst in Folge Samsung-Speicher würde verbaut werden. In dem Fall hätte man die Karten bewußt schlechter gestellt, die Leute hätten sich unweigerlich an die Micron-Trickserei bei der GTX 1070 erinnert – und folglich wären die ersten Chargen der
RTX 20x0-Karten ohne Zweifel wie Blei in den Regalen liegen geblieben, da Jeder auf die späteren Chargen mit zweifelsohne besseren und höherwertigen Speicher-Bausteinen von Samsung gewartet hätte.
Nein, niemals. Man hätte, entschuldigt, aber … nVidia-typisch die Kundschaft eiskalt und kalkuliert „ins offene Messer“ rennen lassen und gar nicht erst im Vorfeld kommuniziert,
welcher Speicher-Hersteller verbaut werden würde – eben genau wie nVidia es schon bei der GTX 1070-Serie recht erfolgreich gehandhabt hatte. So hätte man den Leuten die ersten Chargen der RTX-Karten mit ja nun nachweislich minderwertigen Speicher-Bausteinen einfach „untergejubelt“.
Ist ja auch nur logisch … Anderenfalls wären die Karten wie erwähnt doch eher schwerer verkäuflich gewesen und man hätte die selben Effekte erlebt, wie seinerzeit mit der
GTX 1070; die Karten werden fröhlich munter so lange per RMA getauscht, bis man ein Modell mit Samsung erwischt.
Résumé
Der jetzige Wechsel auf Samsung-Speicher behebt ganz offensichtlich das Problem der Speicherzellen-Korruption, da Micron
nicht ohne Grund offizielle Angaben zur Temperaturbeständigkeit ihrer GDDR6-Chips seinerzeit schuldig blieb. Und den Wechsel dürfte nVidia hier zweifelsohne aus Eigeninteresse
schnellstmöglich (wenn auch widerwillig) vollziehen, um Ruf und Image der RTX-Karten nicht noch weiter zu schädigen …
In diesem Sinne
Smartcom