News Nvidia: Berichte über Ausfälle der GeForce RTX 2080 Ti

rony12 schrieb:
Aber nochmal - auch Caseking hat keine Prognose für zukünftige RMAs gegeben - sondern nur aktuelle Zahlen.

Und da sie das mWn noch nie getan haben, hat diese Veröffentlichung natürlich nur einen einzigen Hintergrund: man möchte nicht, dass die VK der rtx zurück gehen.

Und man präsentiert die Zahlen natürlich so, wie es dem Zweck dienlich ist. Sonst hätte man zb gegenübergestellt wie viele 10xx in den ersten 3(?) Wochen rma gingen. So wurden einfach nur 2 Zahlen gegenüber gestellt, die 0 Vergleichswert haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GINAC, major_tom111 und russianinvasion
Cool Master schrieb:
Weil das Consumer Karten sind die nicht auf 24/7 Last ausgelegt sind.

Wo steht das?
Was sind dann die "normalen" Spezifikationen von TDP und Takt?
 
rony12 schrieb:
hä?

Den vergleich mit deinem Benchmark versteh ich nicht...

Ein Vergleich, und da stimme ich dir zu, ist nur mit vergleichbaren Zeiträumen halbwegs möglich - aber man wollte nicht vergleichen (hat Caseking ja nicht gesagt), als man die RMA Quote beider Generationen vorstellte, sondern nur in eine Relation setzten, damit wir, welche keine RMA kennen, uns darunter etwas vorstellen können.

Mein Beispiel, hat wie Caseking einfach ein paar Zahlen gestellt. Ich hab auch nicht behauptet dass in meinem Beispiel der eine oder andere Wert besser ist. Das hast du eventuell so interpretiert. Und da sind wir schon ziemlich nahe an dem was hier gemacht wird.

Was soll da zu was in Relation gesetzt werden? Ja 1,4% ist weniger als 7%. Das ist die einzige relevante Aussage, aber sie hat keinen Sinn, weil hier Äpfel (1,5 Monate) mit Birnen (18 Monate) verglichen werden.

Genauso gut könnte ich sagen dass bei der 1080 die RMA Quote pro Monat um 0.4 Prozentpunkte und bei der 2080 um 1 Prozentpunkt gestiegen ist. (Bei linearer Steigung)
Schaut schon nicht so gut aus

Solange sie nicht 1. Verkaufsmonat 1080 zu 1. Verkaufsmonat 2080 in Relation setzen, macht die Aussage einfach keinen Sinn außer irgendwelche Zahlen in den Raum zu stellen die falsch verstanden werden können
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GINAC und russianinvasion
Ich habe auch eine RTX 2080 Ti Founders und traue mich nicht die Karte auf Wasser umzubauen bei all den ausfällen von denen man in den letzten Tagen liest.
 
Jan schrieb:
Artikel-Update: Die vergangenen Tage haben zahlreiche neue Informationen und Vermutungen zu den von Kunden bemängelten Problemen hervorgebracht, ein klares Bild zeichnen sie aber noch nicht. […]

Zu warmer Speicher im Verdacht
Aufnahmen der Wärmeentwicklung der Komponenten auf dem PCB der GeForce RTX 2080 Ti Founders Edition hatten gezeigt, dass zwei Speicherbausteine besonders hohe Temperaturen erreichen – offensichtlich durch ihre Lage zwischen GPU-Spannungsversorgung und GPU. Mehr als eine Vermutung ist das allerdings nicht, denn weder spiegeln die äußerlich gemessenen die im Chip tatsächlich punktuell erreichten Spitzentemperaturen wieder, noch gibt es von Micron offizielle Angaben zur Temperaturbeständigkeit der GDDR6-Chips.

Auf einer PNY RTX 2080 Ti XLR8 mit separatem Kühlkörper auf den VRM-Modulen konnte Tom's Hardware den Hotspot ebenfalls noch nachweisen, das absolute Niveau lag aber deutlich niedriger. Sollte die Temperatur eine Rolle spielen, könnte demzufolge auch der Kühler der Founders Edition daran nicht unbeteiligt sein. Doch auch das bleibt reine Spekulation.
Ist diese Aussage nicht irgendwie … wider·sprüchlich?
confs15x25.gif

Man hat bei den Karten der RTX 20x0-Serie a) nachweislich Bild-Artefakte und Speicherbaustein-Defekte durch Speicherzellen-Korruption – welche wiederum b) ganz augenscheinlich nachweislich aus durch zu hohe Hitzeeinwirkungen auf erwähnte Speicherbausteine überhaupt erst resultieren – wonach in Folge c) nVidia plötzlich damit beginnt, klandestin aka heimlich, still und leise (Es gab bisher keine Product Change Notice seitens nVidia, ist das korrekt?!) besagten Micron-Speicher bei Folge-Chargen durch Speicher-Bausteine von Samsung zu ersetzen. Womit die Ursache des Problems ganz offensichtlich beseitigt wird.

Logik: Mädchen für Alles
Nach kurzer, überfliegender Lektüre des seit Jahrhunderten allseits bekannten Werkes der klassischen Logik von Alkuin aus der Zeit Karl des Großen, daher der Propositiones ad acuendos iuvenes (lat. sinngemäß; „Aufgaben zur Schärfung des Geistes der Jugend“), wenn mich nicht alles täuscht und den Gesetzen der Logik folgend, kommt man hier kurzum zu folgendem Schluß;

Der abermalige Wechsel von Micron- auf Samsung-Speicher durch nVidia ist doch ganz offensichtlich die Lösung (c) für das Problem (a) der nachweislichen Ursache (b) Speicherzellen-Korruption, verursacht durch die zu hohen Temperaturen auf dem PCB – oder etwa nicht?

Jan schrieb:
Erste GeForce RTX 2080 Ti mit GDDR6 von Samsung
Das gilt derzeit ebenso für die von Anwendern beobachtete Umstellung des GDDR6-Speichers der GeForce RTX 2080 Ti Founders Edition von Micron auf Samsung. Samsung war öffentlich bisher nur als Lieferant des GDDR6 auf den Quadro-RTX-Grafikkarten bekannt, während Micron öffentlichkeitswirksam für den Speicher der GeForce-RTX-Grafikkarten benannt wurde. Ein derart früher Wechsel, wenn auch nur zu einem Teil, mutet deshalb zwar definitiv seltsam an. Der Rückgriff auf den Speicher beider Anbieter könnte aber auch geplant gewesen sein.
Wenn es seit Anbeginn der RTX 20x0-Kartenserie geplant gewesen sein sollte, daß man beispielsweise ab der zweiten Charge auf Speicher-Bausteine von Samsung wechselt, warum hat man sich dann im Vorfeld der Serie bewußt und absichtlich den Unmut der Kunden zugezogen, indem man öffentlichkeitswirksam postulierte, daß die Consumer RTX-Karten ausschließlich Micron-Speicher werden haben werden – und alleinig die Karten des Profi-Segments in Form der Quadro RTX-Karten mit Samsung-Speicher daherkommen?

„Der Widerspruch ist das Erheben der Vernunft über die Beschränkungen des Verstandes.“
— Georg Wilhelm Friedrich Hegel, deutscher Philosoph

Causa Micron, schon wieder
Warum sollte man denn dann das Bild der RTX 20x0-Serie beim Endkunden vorsätzlich in der Gunst deutlich geschwächt haben? Hat man vielen Anwendern nicht das genervte Stöhnen förmlich anhören können, während die Masse der Endanwender augenrollend sich an die Misére bei den GTX 1070-Karten erinnert fühlten – welche ja ebenfalls ihre leidlichen Probleme mit Micron-Speicher hatten?

Das ist doch vorne und hinten widersinnig?!
Es liegt doch de facto auf der Hand, daß nVidia jetzt komplett ohne Ankündigung auf Samsung-Speicher wechselt, damit die Reputation der ohnehin stets fragwürdigen RTX-Erstlinge nicht noch weiter ins Bodenlose fällt, oder etwa nicht?

Augen auf beim Kartenkauf
Oder anders gefragt … Wenn das Problem nicht mit dem erneuten Wechsel zwischen Micron versus Samsung gelöst werden würde, warum um alles in der Welt sollte nVidia diesen Schritt dann überhaupt tätigen – zumal er ohne Frage kostspieliger sein dürfte als Micron-Speicher weiter zu nutzen?! Das ergibt doch nicht den geringsten Sinn!

Wenn ein Wechsel zwischen Samsung und Micron wiederum von vorn herein beabsichtigt gewesen wäre, dann hätte nVidia zuvor wohl kaum bekannt gegeben, daß man später auf Speicher-Bausteine von Samsung würde wechseln wollen. Da sie es jedoch doch taten, ist dies ein sehr sicheres Indiz dafür, daß es wiederum gar nicht Stand Veröffentlichung: Nie beabsichtigt gewesen ist.

Nachtijal, ick hör dir trapsen
Denn falls nicht, hätte nVidia niemals offiziell kommuniziert, daß erst Micron- und später erst in Folge Samsung-Speicher würde verbaut werden. In dem Fall hätte man die Karten bewußt schlechter gestellt, die Leute hätten sich unweigerlich an die Micron-Trickserei bei der GTX 1070 erinnert – und folglich wären die ersten Chargen der RTX 20x0-Karten ohne Zweifel wie Blei in den Regalen liegen geblieben, da Jeder auf die späteren Chargen mit zweifelsohne besseren und höherwertigen Speicher-Bausteinen von Samsung gewartet hätte.

Nein, niemals. Man hätte, entschuldigt, aber … nVidia-typisch die Kundschaft eiskalt und kalkuliert „ins offene Messer“ rennen lassen und gar nicht erst im Vorfeld kommuniziert, welcher Speicher-Hersteller verbaut werden würde – eben genau wie nVidia es schon bei der GTX 1070-Serie recht erfolgreich gehandhabt hatte. So hätte man den Leuten die ersten Chargen der RTX-Karten mit ja nun nachweislich minderwertigen Speicher-Bausteinen einfach „untergejubelt“.

Ist ja auch nur logisch … Anderenfalls wären die Karten wie erwähnt doch eher schwerer verkäuflich gewesen und man hätte die selben Effekte erlebt, wie seinerzeit mit der GTX 1070; die Karten werden fröhlich munter so lange per RMA getauscht, bis man ein Modell mit Samsung erwischt.

Résumé

Der jetzige Wechsel auf Samsung-Speicher behebt ganz offensichtlich das Problem der Speicherzellen-Korruption, da Micron nicht ohne Grund offizielle Angaben zur Temperaturbeständigkeit ihrer GDDR6-Chips seinerzeit schuldig blieb. Und den Wechsel dürfte nVidia hier zweifelsohne aus Eigeninteresse schnellstmöglich (wenn auch widerwillig) vollziehen, um Ruf und Image der RTX-Karten nicht noch weiter zu schädigen …


In diesem Sinne

Smartcom
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hurcos, s0UL1, Cpt.Willard und 6 andere
1. Es häufen sich die Meldungen ...
2. Die Redaktionen schnappen es auf ..
3. Igor erkennt das Problem
4. ... nVidia weiß schon ewig Bescheid und arbeitet an einer Lösung, ohne es zu kommunizieren (Micron vs Samsung)
5. Die betroffenen Kunden schicken die FE zurück an nVidia und werden terminlich vertröstet, da 4. noch nicht so weit ist ..
6. ...Founders und the Same Board Layout bei den Customs betrifft diese Angelegenheit.
7. Wieso sollte derBauer auch sagen das vermehrt RMAs für Turing eingehen? Würde ja das ganze Caseking Geschäft kaputteln ....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartcom5 und Cpt.Willard
Tolle Karte ..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
cliscan schrieb:
Es spart mir scheinbar immer mehr Ärger, dass ich, als vor Jahren Spiele plötzlich nur noch nach Installation von Trojanern wie Steam, Origin, UPlay und Co. zu installieren und zu spielen waren, kurzerhand beschlossen habe, dass diese Welt den Tag nicht sehen wird an dem ich freiwillig um ein Spiel zu spielen auf meinen Systemen Trojaner-Software installiere, welche bis hin zur Eingabe von Passworten und Schlüsseln im Hauptspeicher praktisch alles auf meinen Systemen auslesen und an ihren Herrn und Meister (oder einen Hacker der sie missbraucht) übermitteln könnte.

Wer wegen solcher Trojaner keine neuen Spiele mehr kauft, der braucht auch keine neue Gaming-Hardware mehr und so sanken meine Ausgaben für das hauptsächlich im Winter betriebene Hobby Computerspielen von 2000-3000 Euro pro Jahr für Spiele und neue Hardware auf 0 Euro.

Ich hatte schon ganz vergessen welchen Ärger man mit der allerneuesten Gaming-Hardware immer hatte, wenn man sie vor allen anderen kaufte und dann einen mehrere tausend Euro teuren Rechner zu Hause herumstehen hatte, der nicht zufriedenstellend lief, weil die Hersteller irgendwelche Bugs nicht vor Verkaufsstart der Hardware bemerkt hatten. Das brauche ich nie wieder. Danke für die Erinnerung. ;-)

Pack den Aluhut wieder ein. Danke.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hurcos
Heißt im Klartext: Wer eine RTX 2080ti kaufen will, meidet das PCB Design von Nvidia, oder? 2080er und 2070er sind demnach also nicht betroffen?
Alles etwas undurchsichtig hier....
Und dann wäre da noch die unbekannte, wie viele der RMA Karten RAM-OCed wurden. Bei Speicher OC wird meines Wissens nach weniger vorsichtig verfahren, obwohl da mehr kaputt gehen kann als bei Core OC..
Oder ist der Micron Speicher etwa per se schlecht und man sollte gar keine Karte mit solchem Speicher kaufen?
 
Ob es am Micron Speicher lag werden wir noch erfahren wenn es mit Samsung keine derartigen Probleme mehr gibt - es wird zumindest ein plausibles Indiz sein.
Die RTX 2080 Ti Founders Edition wird bei Nvidia nicht mehr gelistet.

Wieso Nvidia die Lücke bei der VRAM-Bestückung nicht Längseits gemacht hat um freie Bahn für die Stromleitungen zu schaffen verstehe ich aber so, oder so nicht. Damit hätten sie ein potentiales Problem direkt umgangen.


Es gibt übrigens eine neue Theorie betr. Fertigungstoleranzen der GPU Höhe in Verbindung mit bestimmten Kühler-Designs - Link.

Wobei auch der Kühler der Founders Edition wegen den gefederten Schrauben eigentlich nie zu fest sitzen dürfte - theoretisch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
Robo32 schrieb:
Ob es am Micron Speicher lag werden wir noch erfahren wenn es mit Samsung keine derartigen Probleme mehr gibt - es wird zumindest ein plausibles Indiz sein. Die RTX 2080 Ti Founders Edition wird bei Nvidia nicht mehr gelistet.
Wenn dem nicht so wäre, hätte nVidia nicht bereits Karten in Umlauf gebracht (oder bringen lassen), welche ohne Änderung des Platinen-Layouts mit Samsung'scher Speicher-Bestückung daherkommen (und das Problem allem Anschein nach ziemlich sicher¹ nicht haben), oder?

¹ Wenn dem Mangel trotz Bestückung mit Samsung-Bausteinen nicht beizukommen gewesen wäre, hätte man nicht Samsung-Speicher verbaut, ohne das Layout zu ändern. Ergo liegt es an der mangelnden „Temperatur-Festigkeit“ der Speicher-Bausteine von Micron.

Denn soviel ist gewiß; Wenn man nur das Platinen-Layout hätte ändern müssen, um den ganz offensichtlich minderwertigen nicht derart temperaturfesten Micron-Speicher trotzdem weiter verwenden und ausliefern zu können, hätte nVidia dies getan – das gebietet allein schon ihre unersättliche Profitgier.

Da sie dies erwiesenermaßen nicht taten (Karten mit identischem Layout, jedoch mit Samsung-Bestückung sind ja nachweislich bereits in aller Stille in Umlauf gebracht worden), zeugt dies meiner unmaßgeblichen Meinung nach eindeutig davon, daß eine Änderung des Layouts des PCB den Micron-Speicher trotzdem nicht davor bewahrt hätte, durch Temperatureinwirkungen mit der Zeit mit defekten Speicherzellen aufzuwarten.

Also hat man sich kurzum notgedrungen dazu entschlossen, Samsung-Speicher zu verbauen, welcher offensichtlich mit oder ohne Änderung des Platinen-Layouts einwandfrei seinen Dienst verrichtet. Eine Änderung des Layouts der Platine ist kostentechnisch Nichts im Vergleich zu den Mehrkosten etwaiger teurerer Speicher-Bestückung mit Samsung-Speichermodulen …


In diesem Sinne

Smartcom
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: s0UL1 und Berliner
Es ist per se kein PCB-Fehler seitens NVIDIA, denn auch Custom-PCBs haben höhere Speichertemperaturen vorzuweisen. Bei EVGA mit Custom-PCB werden nicht die Chips wie bei der FE zwischen GPU und VRMs erheblich wärmer sondern die Chips, die am nächsten zum PCIe-Slot sitzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Berliner
Wurde eigentlich die normale RTX 2080 (non-TI) auch mit Micron-Speicher released?

Laut GPU-Z ist auf meiner Ende Oktober erworbenen MSI RTX 2080 Gaming X Trio Speicher von Samsung verbaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es davon auch ein "Bildchen"?

Grundsätzlich würde es mich aber nicht wundern wenn jeder auf eigenen PCBs das verbaut was er will...
Ergänzung ()


Smartcom5 schrieb:
Wenn dem nicht so wäre, hätte nVidia nicht bereits Karten in Umlauf gebracht...

Momentan existiert die Ti bei Nvidia nicht mal...
Bei den Ti's die mit Samsung bestückt sind waren auch Founders Edition dabei, oder nur die der Partner?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die RAMs nicht so hohe Temps vertragen dann sollten sie eventuell Kühler drauf kleben.
Aber nicht mit Isolier Pads sondern Flüssigmetall oder ähnlichem Zeug.
Und dann mal schauen warum ein 3x Lüfter Monsterkonstrukt das nicht gekühlt bekommt.
Oder eventuell wieder anfangen RAM zu sockeln.
Unglaublich was die da zusammenbauen. Und das bei solchen Preisen.
 
Zuletzt bearbeitet:
NVIDIA hat die Ti mit Sicherheit vorerst aus dem Verkauf genommen, damit sie ihre Lager für die RMA-Fälle auffüllen können. Die haben nicht genug Karten, also gehen vorerst keine mehr in den Verkauf.

Ob die Karten jetzt Micron, Samsung oder evtl. auch SK Hynix haben, ist letztendlich egal. Es gibt FEs, die laufen einwandfrei mit Micron, auf der anderen Seite wird es mit Sicherheit auch Karten geben, die mit Samsung die Grätsche machen. Manche User kloppen da aber auch 1000+ auf den Speicher. Das ist schon extrem und nicht mehr moderat und am Ende bringt es eh nichts, außer 2-3fps mehr.

Viel mehr bringt Undervolting bei den Karten.
 
Cool Master schrieb:
Weil das Consumer Karten sind die nicht auf 24/7 Last ausgelegt sind.
[...].
Ganz ehrlich? Solang mir Dell 5 Jahre Bsns-Support bietet mit einer Consumerkarte in der Workstation, nehme ich die Ersparnis gerne mit, wenn dadurch keine Leistung verloren geht.

ähnlich bei HP etc.

So sehen auch die meisten 0815 Workstations wie erwähnt aus... Große Quadros sind da kaum verbaut... kleinere ja.
 
An dieser Stelle möchte ich nochmals meinen tiefsten Dank an die Alpha-Tester "Early Adopter" aussprechen!
So bleibt mir (zumindest) dieser Ärger erspart... :evillol:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sennemaa
Zurück
Oben