Test Nvidia GeForce GTX Titan im Test: Schnellste Grafikkarte mit großem Namen

@anonymous_user

ja wer weiß vllt führt die kühlere Umgebung, der höhere Takt und die mist auch höhere Performance doch zu etwas höherem Verbrauch bei Anandtech. Allerdings hätte ich in Furmark fataleres erwartet. Die LastMessung "inGame" hängt stark vom Game ab.

Gut, solche Unterschiede gabs schon immer und wirds auch immer geben.

Sommer mache ich mir eigentlich keine Sorgen. Gut, bei mir wäre die Karte auch sofort @ Wasser auf vermutlich ~40 Grad wie fast jede Wakü GPU.

@ronrebell

wobei da die TITAN SLI Lösung doch die krasseste aber effektivste wäre. Angesichts der 6 GB GDDR5 vorallem. ^^
 
Interessant fände ich auch noch wie's mit dem Titan dann noch so im Sommer aussieht, ob der sich da nicht noch eventuell weiter drosselt.
Theoretisch hat ja die Käuferschicht der Titan eine Klimaanlage, aber du hast Recht, die Luftkühlungsfraktion mit 30Grad+ im Zimmer, wird weniger FPS haben. 100%ig.

Ne ist klar, man kauft sich ja auch eine paar hundert € teure Karte nur um dann AMDs Mircroruckler @ Treiberproblem erleben zu dürfen. Oder sind jetzt auf einmal die Ruckler nicht mehr so schlimm, nur weil sie von einer single GPU kommen?
wobei da die TITAN SLI Lösung doch die krasseste aber effektivste wäre. Angesichts der 6 GB GDDR5 vorallem. ^^
Gibt nichts von AMD oder NV das an die Lösung ran kommt. Auch nicht die HD 7970 6GB.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacit schrieb:
Zum Test: Mal wieder sehr gut und ausführlich von CB, eine Ergänzung zu den Benchmarks wäre noch der Blender-Renderer "Cycles". Da Blender freie Software ist, wäre das ein reales Anwendungsszenario, und für viele Nutzer interesant.

in der Tat kein schlechter Vorschlag.

@Kasmopaya

oder entsprechend Krach.

Ich meine... ob nun 20°C Zimmer Temp zu 85°C GPU Temp oder 30°C Zimmer Temp zu ~ 90-95°C GPU Temp stehen...
Ich denke die Auswirkungen von Wakü bei der man von ~90 mal eben auf 40°C runterkommt sind da schon interessanter. Wenns für die Karte noch nen VoltMod gibt *sabber* xD

Meine HD4850 lief mit VMod auf 1,4 V mit 900 Mhz statt 625 oder so. Hat aber auch fast nix gekostet ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem welches sich für NV mit dem Release der Titan ergeben könnte, liegt in der Performance der folgenden GTX 7XX Generation. Denn sollte diese floppen und sich erneut hinter jener der AMD Riege einordnen, wird es zu einer großen Abwanderung seitens der Kundschaft kommen. NV sollte deshalb bedenken, daß es keine Schonzeit gibt und je länger Zeit in's Land zieht, desto höher wird die Erwartung an die kommende Graka-Generation sein.
 
Die müssen nichts und schon garnicht den Preis senken, der wird bleiben Minimum 3 Monate da Wette ich zumal es kaum welche geben wird sonst hätten die HÄndler schon welche.
 
Nvidia hat ja bekantlich extra SP (FP64) für doppelte Genaugkeit.
Könnten dabei nicht einfach ein SP FP32 genommen werde und das ganze 2 mal durchgehen?
Mit dem Cell Prozessor der PS3 ist das ja auchmöglich. Somit hätte man ja eig nur noch einen Leistungeinbruch von 50%

Wie ist es eigentlich bei AMD GCN gelöst?
Zwei durchgänge oder spezielle Rechenkerne?

Grüsse
 
Da ist er also der Big Kepler, der Titan, Ultra reloaded der mit allem und jeden den Boden wischen wird, der schon letztes Jahr im Juni rauskommen sollte, gemessen an dem was nicht alles prophezeit würde über diese "Wunder" Gpu gibt es dafür nur ein einziges zutreffendes Wort --> Enttäuschend.

Und ja ich sitze hier mit einem kleinen Grinsen vor dem Rechner. Wer sich das leisten will:

Viel Spass damit!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat man nicht gesagt das nur Asus und EVGA die Karten bauen? Gainward und Zotac sind ja auch dabei
 
Definitiv zu wenig für das Geld - da hatte ich mehr erwartet. Mal sehen was ein nicht mit der heißen Nadel gestrickter Treiber noch ändern kann. Und wo will NV dann die GTX780 platzieren? Oder hat man die jetzt wegen der Aussagen von AMD auf die lange Bank geschoben? Ich bin gespannt.
 
Bemerkenswert finde ich die Effizienz. Die absolute Leistung ist zwar nicht schlecht, aber deutlich weniger als wohl jeder erwartet hat. Dann nimmt man doch lieber eine normale 680er oder 7970 und erreicht gleiche Leistung mit mehr Takt.

Anmerkung: Den Verbrauch der 7970 kann man auch nochmal um 20-30W unter Last senken, da die Spannung bei den ersten Serien sehr großzügig gewählt wurde.
 
Die Energieeffizienz, vor allem im GPGPU-Bereich scheint wirklich gut - auch wenn die hier vorhandenen "Tests" mittels AC3 einfach nur lächerlich sind. Unter Furmark verschiebt sich das ganze nochmal, aberdennoch muss man sagen, eine gute Effizienz.
Was die effektive Spieleleistung angeht ist sie zwar eindeutig die beste single-GPU-Karte - aber gemessen am betriebenen Aufwand und dem Hype welcher um diese GPU geschaffen wurde, eine Enttäuschung.
Natürlich bleibt es ein Statussymbol und Spielzeug für echte Enthusiasten. Aber abseits von Surroundgaming oder die-hard-Crysis3-Fans steht das mehr an Leistung in keiner Relation zum getriebenen Aufwand. Es gibt sogar Spiele wie Metro 2033 in denen eine übertaktete 7970 diese Karte überholt - denn nichts anderes als Übertakten ist die "Max"-Einstellung. Sicher, mit Wasserkühlung kann man bei Titan vielleicht mehr rausholen als bei der 7970 - aber diese Vergleiche müssen erst noch gemacht werden.
Und bei dem Tempo in dem AMD die Treiber für GCN verbessert seh ich da das letzte Wort eh noch nicht gesprochen.

Was ich von solchen "Highlights" erwarte, nämlich richtungsweisend für die nächste Generation der Consumerkarten zu sein, bleibt Titan schuldig. Einfach mehr SMX-Blöcke auf den Die zu klatschen und damit die Fertigung zu verkomplizieren ist nun wirklich nicht der Königsweg.
 
StockholmSyndr. schrieb:
Nvidia (nicht: der Kunde) hat auf ganzer Linie gewonnen.
Das Projekt 999$-GPU ist nun Realität.

Damit geht für Nvidia ein langgehegter, vielfach versuchter, aber bis dato niemals geglückter (feuchter) Wunschtraum in Erfüllung.
Seit Intel diese unsägliche "Extreeeme"-Linie anbietet, wollten sie ein GPU-Pendant auf den Markt pushen.
Hat jetzt geklappt, nennt sich Titan und ist genauso sinnfrei wie jeder CPU-Counterpart von Intel mit demselben Preisschild...

Erinnert sich noch jemand an die Ultra?
...gut, dass unser Gedächtnis nur von hier bis zum nächsten Werbeblock reicht.

Bis Nvidia die Zahlen ausgingen, und die dann das GT / GTS / GTX davor setzten. :)

Da war ja mal eine 8800gts, gt, gtx, und die gute alte Ultra die aber schon ab Werk nahe des Limit´s rannte, und nur 700€ kostete, das für eine Ultra. Damals war alles noch vernünftiger, die 8800GTX gab es damals für 500€, wobei die nur ein bisschen langsamer war, und die 8800GTS gab es für ca. 325€, die war aber auch ein gutes Stück langsamer als die 8800GTX.

Das waren noch gute Zeiten!

8800 Ultra
 
Zuletzt bearbeitet:
sehr gerecht der test. man nimmt die titan als cv, aber die amd karte nicht.

dann behauptet man, amd käme lange nicht an die leistung ran. dabei wird bei jeder neuen grakageneration 20% gutgemacht. aber es muss schön sein, nvidia zu hypen.

greez
 
Titan vs. SLI vs. CF

3D11.png

2 x 7970 CF satte 48% schneller als die Titan.

JC.png

Hier findet Ihr den kompletten Test.
 
Schöne Karte. Der Verbrauch und die Lautstärke überraschen, die Leistung nicht wirklich aber der Preis macht sie uninteressant.
 
Max007 schrieb:
Anhang anzeigen 324265

Im Mittel aller Benchmarks 22% schneller als eine 360€ Grafikkarte.
Seit wann vergleichen wir übertaktete Karten mit solchen, die es nicht sind? Mir ist klar, das du ausdrücken möchtest, aber beide Chips lassen sich vom Takt her ausreizen. (Das ausloten des Power-Targets ist indessen per Garantie abgesegnet)

Auf den Stromverbrauch gibt hier keinen nen Furz.
Das Ding ist zum Zocken da und soll mir Crysis in Full-Settings mit 60 fps auf die Röhre zaubern, alles andere interssiert mich nicht.
Deine Meinung ≠ Allgemeingültigkeit

@Ball Lightning
So sehe ich das auch. Für 450 Euro würden sich die Finger danach geleckt werden.
Das bleibt natürlich hypothetisch. Zurecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie erwartet genau doppelt so schnell wie der Vorgängerchip GF100,beziehungsweise als fertiges Produkt GTX480/GTX 580.

Beeindruckend ist aber in der Tat,dass die GTX Titan doppelt so schnell ist wie der Vorgänger GTX 480/GTX 580,aber dabei gleich 150 Watt weniger an Strom verbraucht im Vergleich mit der GTX 480,recht kühl bleibt und sogar so leise arbeitet unter Volllast + max Takt,dass Sie zu einer der leisesten High End Karten überhaupt zählt.

Auch der 4x größere VRAM mit 6144 MB im Vergleich zum Vorgänger GTX 480/GTX 580 mit 1536MB ist einfach enorm und eine gewaltige Aufrüstung.

Nvidia hat diesmal einfach alles richtig gemacht,nahezu alle Kritikpunkte der Vorgängergeneration GTX 480/GTX 580 beseitigt und einfach einen verdammt guten Job gemacht.

Da Sie sogar auch bei GPGPU Berechnungen doppelt so schnell ist wie die GTX 580 und manchmal sogar 3x so schnell in bestimmten Anwendungen,ist Sie auch für Privatleute eine gute Alternative zur sehr teuren Teslaserie,welche Sie in diesem Anwendungsgebiet nutzen.

Nur der Preis von 950 Euro ist einfach übertrieben hoch und völlig realitätsfremd im Vergleich zur gebotenen Leistung.
Schließlich ist es nichts besonderes,dass die Nachfolgegeneration des Grafikchips einer ehemaligen High End Grafikkarte meistens doppelt so schell ist wie der Vorgänger !

Trotzdem haben die Nachfolger meistens immer den selben Releasepreis wie die Vorgänger gehabt,wenn Sie nur doppelt so schnell waren,dass ist schon seit mindestens 8 Jahren Standard.
Nur wenn sie noch mehr Leistungssteigerung als 100% geboten haben im Vergleich zum Vorgängerchip und nochmal deutlich schneller waren,waren Preise von etwa 800,00 Euro,wie für die legendäre GForce GTX 8800 Ultra absolut gerechtfertigt.

Wenns danach geht,dürfte die GTX Titan für das Gebotene und auch wegen des sehr großen VRAM nicht mehr als 600,00 Euro kosten.

Ich bin sehr interessiert mir eine neue GTX Titan zu kaufen,weil Sie der perfekte Nachfolger für mein GTX 480 2x SLI wäre und ich dann endlich wirklich jedes Spiel bei maximalen Einstellungen auf 1920x1200 Auflösung,16x HQ AF und 8xMSAA mit einer Single GPU Grafikkarte spielen könnte.Sogar Crysis 3 und zukünftige Next Generation Konsolenports.

Auch die Stromersparnis wäre ein netter Bonus und da wären sicherlich um die 200,00 Euro drinn im Jahr,auch wenn mir das jetzt nicht so wichtig ist.

Aber 950,00 Euro sind einfach übertrieben und die Vorteile würden in keiner Relation zu den Kosten stehen.

Wenn AMD allerdings bald kontern sollte in so 6-9 Monaten mit einer 8970 oder ebenfalls geheim an einer Big Chip High End GPU arbeitet und mit der GTX Titan gleichzieht,könnte der Preis ordendlich fallen und sich bei 500 Euro einpendeln.

Für 500-600 Euro würd ich die GTX Titan sofort kaufen
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben