Thema Leistungsaufnahme
Die Leistungsaufnahme ist erstaunlich gering. Aber ich habe dazu mal eine Frage. Im Text steht ja folgendes:
Genauso enthält der GK110 weitere separate ALUs, die aber nicht für die Single-Precision- (FP32), sondern für die Double-Precision-Leistung (FP64) zuständig sind. [...] Jedoch muss die volle DP-Leistung erst im Treibermenü aktiviert werden (732 MHz für die GPU sind dann möglich), denn andernfalls liegt die Taktrate nur bei einem Achtel des Möglichen. Diese Funktion muss dann aber erneut abgeschaltet werden, wenn wieder Single-Precision-Leistung gefragt ist – denn ansonsten werden dort die Taktraten reduziert.
Heißt das wenn ich also GPGPU-Aufgaben bewältigen möchte, die DP-Leistung benötigen, muss ich das erst im Treiber einschalten und somit den Takt der ALUs auf das Maximum setzen, während diese ALUs für Double-Precision bei der HD 7970 GHz Edition immer mit Vollemtakt laufen und nicht getrennt abgeschaltet werden können? Oder hat die AMD-Karte keine extra ALUs für Double-Precision? Denn wenn ersteres der Fall ist, dann ist die Leistungsaufnahme ja auch nur Augenwischerei von NVidia, weil ich ja entweder NUR SP-Leistung ODER DP-Leistung bekomme und dazu noch jedes mal im Treiber rumstöpseln muss, während bei AMD ja immer die maximale Leistung anliegt. Nichts desto trotz finde ich die Idee (ansich ja nichts Neues) gut, dass man einfach was Ausschalten kann, was nicht gebraucht wird.
Zum Thema Leistung:
Schadenfreude ist doch bekanntlich die schönste Freude. Ich finde die Leistung im Vergleich zu den "betagten" High-End-Karten jetzt nicht so super. Joa 29% (2560x1600) bis 37% (1920x1080) Vorsprung zur HD 7970 GHz Edition find ich jetzt okay. Aber auch nur okay. Denn alle hier haben geschrieen "AMD kann einpacken, die Titan wird 50-80% schneller als eine GTX 680". Von den 50% seh ich nur nichts und von den 80% erst recht nichts. Und auch die GPGPU-Leistung haut mich jetzt nicht vom Hocker. Ich sehe da (bis auf bei CS Raytracing) nur Leistungssteigerungen von 5-45% gegenüber einer HD 7970 GHz Edition. Über den OpenCL-Teil des Tests legen wir jetzt mal lieger den Mantel des Schweigens.
@CB:
So kann die Grafikkarte in unseren Direct-Compute-Tests um bis zu 208 Prozent gegenüber der GeForce GTX 680 zulegen und platziert sich damit [...]
Wo legt denn die GTX Titan zur GTX 680 208% zu? Die legt maximal 108% zu. Denn die GTX 680 ist mit 100% Referenz und die Titan liegt dann bei 208% (also 108% darüber) und nicht bei 308%. Korrigiert das mal bitte.
Zum Thema Preis:
Man erhält 35% Mehrleistung zum dreifachen Preis. DAS ist in meinen Augen reine Abzocke - aber halt was erzähl ich da, das geht ja in Ordnung, die 18,50€ Rundfunkgebühren sind da natürlich viel mehr Abzocke.
pipip schrieb:
HAHA
Wie war das, mein Tipp mit 25 % Performance ist so lächerlich ? Wo ist den Krautmaster mit seinen 50% oder mehr ? Jetzt wundert es.mich nicht warum AMD meinte sie brauchen nicht kontern, die haben das gut eingeschätzt.
Danke ^^ Noch einer der sich in Schadensfreude wälzt.