Nvidia oder AMD als Update

jodd2021 schrieb:
Selbst das nachinstallieren des NV Treibers ist kein Hexenwerk mehr, das hab ich sogar 2 mal hinbekommen. :lol:

nvidia-inst
und los geht es.
Das ist von die Distribution abhängig, wie man den Grafiktreiber installiert und ob man da noch händisch was konfigurieren muss. Nicht jede Distribution hat da einen extra Befehl oder Tool für.

Bei meinem Arch Linux gibt es so einen Befehl wie in deinem Post nicht. Da installiert man den Treiber selber über die Paketverwaltung und muss dann ggf. noch was in der Kernel-Commandline eintragen, damit die richtigen Module geladen werden.
 
Maxysch schrieb:
In diesem Fall schon, aber der hat keinen Vergleich um Vor- und Nachteile zu benennen.
Wo gibt es Nachteile wenn alles einwandfrei läuft? Wenn dem so wäre dann würde es nicht einwandfrei laufen. Entweder es funktioniert richtig oder nicht, da benötigt es dann keinen Vergleich.

Die gleichen Erfahrung habe ich auch mit dem properitären Treiber von NVIDIA gemacht, läuft völlig problemlos.
 
Sollte das mit dem nvidia-open nicht mittlerweile kein Problem mehr sein? Da ist man meines Wissens nicht mehr darauf angewiesen, dass Nvidia den Treiber für einen neuen Kernel vorkompiliert bereitstellt.
 
yamaharacer schrieb:
damit ich sauber in 1080p zocken kann
Wie bei jeder Kaufberatung solltest du noch spezifizieren was das für dich bedeutet. Manche brauchen 500fps auf niedrigen Einstellungen, andere 100fps mit allem auf Ultra inkl. Raytracing. Welche Spiele, welche Einstellungen, welche FPS sind für dich "sauber"? Wie sieht der Rest vom Rechner aus (CPU, Mainboard, RAM)?
 
AMD Grafikkarten haben höhere Leistungsaufnahme als Nvidia Grafikkarten.
 

Anhänge

  • Screenshot_20230104-194802__01.jpg
    Screenshot_20230104-194802__01.jpg
    153,5 KB · Aufrufe: 34
Ich habe seit der Nvidia Ti500 (1991) keine Nvidia Karte mehr im Rechner. Die Ti500 kostete damals umgerechnet 1000 Mark bei uns. Meine erste ATI war die legendäre 9700Pro 😍
 
foofoobar schrieb:
Also ist das nicht upstream?
Was genau meinst du damit? Nvidia hat den Linux-Treiber mittlerweile zweigeteilt - die Kernelmodule des Treibers sind Open-Source und der kernelunabhängige Teil des Kernels ist weiterhin prorietär. Dadurch können die Distributionen jetzt den Treiber immer passend zum aktuellen Kernel (neu) paketieren und brauchen bei einer neuen Kernelversion nicht mehr darauf warten, dass Nvidia einen passend kompilierten Treiber bereitstellt.
 
Naja ich wechsel die Hersteller immer querdurch je nach dem welche Karte für micht in den nötigen Bereichen das bessere P/L bietet. Beide Hersteller haben ihre vor und Nachteile, aber es gab mal eine lange Zeit wo AMD überhaupt nicht Konkurenzfähig war bis auf RX 290/390/480/580, heut zu Tage ist das nicht mehr der Fall.

Die Hersteller bieten in meinen Augen heut zu Tage nur ab 300€ was brauchbares und darunter wird es nur stiefmütterlich behandelt. Ich weiß noch wie ich damals meine GTX 1070 für knapp 400€ gekauft habe und die meine 2x RX290 ersetzt hat. Leider ist heute ähnliches Neveu an Leistung mehr als doppelt so teuer geworden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: TheHille
Was "Upstream" bedeutet, ist mir und vermutlich auch @andy_m4 bekannt. Nur erklärt das immer noch nicht, worauf du mit deiner Frage hinaus willst.
 
@mibbio Warum sollte man freiwillig auf die Vorteile des Treiber-Entwicklungs-Modell von Linux verzichten wollen?
 
Ich weiß immer noch nicht, was das jetzt irgendwie mit Upstream oder nicht zu tun haben soll? Das verlinkte Github-Repo ist der offizielle Quellcode für die Kernel-Module des Nvidia-Treiber direkt von Nvidia, also die offiziellen Upstream-Quelle.

Die Distributionen nutzten genau dieses Repo zum Bauen des Treiberpakets für den Kernel des Distribution.

Beispielsweise hier im Falle von Arch Linux.
1737539328051.png
 
mibbio schrieb:
Ich weiß immer noch nicht, was das jetzt irgendwie mit Upstream oder nicht zu tun haben soll? Das verlinkte Github-Repo ist der offizielle Quellcode für die Kernel-Module des Nvidia-Treiber direkt von Nvidia, also die offiziellen Upstream-Quelle.

Die Distributionen nutzten genau dieses Repo zum Bauen des Treiberpakets für den Kernel des Distribution.

Beispielsweise hier im Falle von Arch Linux.
Anhang anzeigen 1573065
Warum ist das nicht upstream, ist die Qualität zu schlecht?
 
Hä, was soll nicht upstream sein. Der Link zum Github-Repo IST Upstream, denn da stellt Nvidia den offiziellen von Nvidia entwickelten Quellcode der Nvidia-Kernel-Module bereit. Mehr Upstream als direkt vom Hersteller geht nicht, da gibt es schlicht keiner weitere Ebene mehr drüber in der Kette. Oder was zur Hölle meinst mit deinem "ist das nicht Upstream"???
 
mibbio schrieb:
Hä, was soll nicht upstream sein. Der Link zum Github-Repo IST Upstream, denn da stellt Nvidia den offiziellen von Nvidia entwickelten Quellcode der Nvidia-Kernel-Module bereit. Mehr Upstream als direkt vom Hersteller geht nicht. Oder was zur Hölle meinst mit deinem "ist das nicht Upstream"???
Ach so, upstream in den offiziellen Kernel-Source-Repos.
 
Zurück
Oben