Bärenmarke schrieb:
Hast du den Test nicht gelesen, hat doch Wolfgang beschrieben? Von daher kann man da auch einfach die Qualitätsregler nach links schieben und dieses tolle Highend Feature nicht implementieren...
Die Qualitätsregler nach Links schieben, haben mit Adaptive Shading doch nichts zu tun?
Der Test stellt dem Feature selbst ein gutes Zeugnis aus (entgegen deiner Aussage) und auch in der problembehafteten Szene ist die Einstellung Ausbalanciert dann laut CB die Empfehlung.
Du hast schon gesehen dass in den beiden anderen Szenen selbst bei der höchsten Einstellung (Performance) kein BQ Unterschied (auch nicht mit der Lupe) auszumachen ist?
AMD wird dieses Feature bestimmt auch bald implementieren und es darf sich wie FP16 oder shader intrinsics in Wolfenstein dann gerne noch dazugesellen.
Damit dann das nächste Game mit ID Engine alle revolutionären Features supportet, vielleicht auch Raytracing.
Chillaholic schrieb:
Das hat nichts mit Verschwörung zu tun, jeder weiß dass Nvidia gerne Tesselation (Siehe Hairworks) nutzt um AMD zu schaden. Sofern man da nicht absichtlich die Augen verschließt ist es doch wohl offensichtlich für jeden.
Doch, das ist eine Verschwörung.
Wenn man behauptet das sei in jedem Spiel das Tesselation einsetzt so, obwohl das erste gefundene Beispiel (Andromeda) das Gegenteil zeigt, ist das einfach eine Verschwörungstheorie.
Den Tesselationsfaktor bestimmt letztendlich immernoch der Entwickler und nicht Nvidia.
Das heißt aber nicht, dass es nicht ein paar Spiele gibt wo der Faktor zu hoch ist. (Witcher, Crysis 2 zum Beispiel)
Aber generell nicht. Und da muss man sich schon fragen ob AMD das so richtig macht, wenn man schon Nvidia bezüglich Adaptive Shading des Cheatings bezichtigt.
Ich bin da ja generell neutral, das heißt ich möchte mich gar nicht über die Tesselationsbremse von AMD beschweren, denn in Ausnahmefällen kann das für den Nutzer besser sein. Max BQ gegen mehr Leistung zu tauschen.