News Plattform-Support: AMD verspricht für den Sockel AM5 neue CPUs bis „2027+“

Alesis schrieb:
nur weil diese nun 12 und 12 heißen
Nope.

Mir sind die (Nicht-)Unterschiede der ganzen CPU-Generationen durchaus bekannt, danke.
Ändert nichts daran, dass sie als drei Generationen vorgestellt, vermarktet, verkauft und im Übrigen auch so auf Computerbase getestet werden.
Gibt es wirklich Leute die das juckt?
 
Ich wäre da auch vorsichtig. Denke es steht und fällt mit dem Übergang zur NPU. Für eine NPU ist auf AM5 zu wenig Platz nach jetzigem Technologiestand. Sollte Zen6 eine normale CPU werden könnte die schon noch auf AM5 kommen. Aber sollte Zen6 bereits eine NPU werden, sehe ich eher einen neuen Sockel. Oder AMD fährt komplett zweigleisig mit CPU Schiene und NPU Schiene, das wäre natürlich auch möglich. Nicht vergessen darf man, dass es dann bereits gegen Intel Core 300 oder sogar Core 400 geht, da ist wirklich viel Spielraum möglich.
 
VandeKamp schrieb:
Gibt es wirklich Leute die das juckt?
Natürlich, weil es wichtig ist Unterschiede und keine Unterschiede zu benennen. Es geht ja hier nicht um Wasserfarben. Und CB hat klar und deutlich kommuniziert, dass Gen 14 nichts anderes ist, als Gen 13. Wenn Intel es so betitel und vermarktet, ist es technisch trotzdem keine neue Gen.
 
Solange AMD nicht explizit bestätigt, dass zen6 mit dem vollen lineup auf am5 launcht, wäre ich mit der Aussage von AMD, von wegen nicht alle ryzen CPUs bis 2027 kommen für am5, hier extrem vorsichtig.

Das kann nämlich auch schnell bedeuten, dass am5 ne 2 Generationen-Plattform ist. Und wir dürfen auch nicht vergessen, dass AMD bis heute am5 offiziell nur bis 2025 supporten wollte.

jetzt stellt sich die Frage: was ist jetzt anders, dass Ende 2023 "2025" noch aktuell war und n halbes Jahr später packt AMD noch mal 2 Jahre drauf?

und jetzt noch die andere Frage: wieso spricht AMD in Jahren und nicht in Generationen?

Ich denke AMD hat sich mit am5 selber ein Bein gestellt, weil man alles zu sehr auf kante genäht hat, weil man dachte, dass das schon reicht. Das Ding ist aber in jede Richtung ne absolute sackgasse. Daher schätze ich mal, dass AMD am5 so schnell wie möglich absägen will, und das früheste sind 2 Generationen mit ein bisschen refresh Kram nebenher von der Resterampe, während man so früh wie möglich ne anständige Plattform nachschiebt, die auch so ausgelegt ist, dass AMD da einige Jahre damit arbeiten kann. Ich denke aber, dass das auch erst mit ddr6 passieren wird.

ein guter Indikator könnte zen6 für Server sein - steht hier ein sockelwechsel mit DDR6 an, wird das so vermutlich auch auf dem Desktop passieren.
 
Sehr schön, mal schauen welcher meinen 5800X3D ersetzen wird. Vielleicht hab ich ja Glück wie bei AM4 und kauf mir erst nen 9900X und tausch den dann später gegen einen 9800X3D mit jemandem. Auf jeden Fall wird mit nem 870E Board das neue System gebaut, das ist die einzige Komponente die schon fest steht.
 
duskstalker schrieb:
und jetzt noch die andere Frage: wieso spricht AMD in Jahren und nicht in Generationen?
Weil Generationen für Komplettsysteme und Mainboardhersteller irrelevant sind? Die interessiert nur, ob es sich lohnt neue Produkte zu entwickeln. Da gerade Komplettsysteme und Mainboards für AMx gegenüber den Intel-Pendants in der Unterzahl sind macht es durchaus Sinn diesen Herstellern Anreize zu geben in dem der Support-Zeitraum erweitert wird..

duskstalker schrieb:
Ich denke AMD hat sich mit am5 selber ein Bein gestellt, weil man alles zu sehr auf kante genäht hat, weil man dachte, dass das schon reicht. Das Ding ist aber in jede Richtung ne absolute sackgasse.
Steile These. Was ist an AM5 denn so "Sackgasse"?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85
darthbermel schrieb:
Steile These. Was ist an AM5 denn so "Sackgasse"?

1. extrem kleines package - der IHS von am5 ist sogar kleiner als der von am4 - d.h. nicht nur thermisch ein problem - sondern auch räumlich. denn mehr als den standard IOD + 2 chiplets bekommt man auf dem mini-package nicht unter. die großen APUs wie sie bspw. in der Xbox sind bekommt man da nicht rein. es gibt keinen platz um bspw. irgendwo hbm oder andere chiplets unterzubringen. es geht nur der kleine IOD + 1-2 standard zen chiplets. ohne platz für mehrere chiplets ist doch das chiplet konzept auf dem desktop nur reine resteverwertung vom serversegment. das ginge auch besser. wenn man richtung NPU denkt, wird man bei am5 auch an die eine oder andere grenze stoßen.

2. mit dem kleinen package mit dem kleinen IOD und wenigen chiplets haben wir auch nur einen kleinen sockel, d.h. nur dual channel ram, wenige pcie lanes, nur x4 anbindung für den chipsatz. mit am5 wird es nie mehr als 28 nutzbare lanes geben und der chipsatz wird immer nur 4 lanes breit angebunden sein. zudem nutzt amd hier 1-2 ryzen IOD chiplets als chipsatz, was extrem teuer ist. der doppelchipsatz kostet locker $30-40 für die boardpartner, während der asmedia chipsatz auf b550 unter $10 kostet. teure boards? grüße gehen raus an das doppelchipsatzgebastel von amd, weil man ums verrecken nicht mehr cpu pcie lanes zur verfügung stellen will, was umgekehrt auch gar nicht anders geht, weil das package zu klein ist.

man hätte mit einem größeren package kostenneutral am5 mit einem quad channel memory interface und 40-48 pcie gen4 lanes ausstatten können, weil man dann mit mehr cpu pcie lanes den chipsatz viel einfacher halten kann, wie man das bspw bei x399 gemacht hat. durch die pcie gen5 anforderungen an die signalintegrität sind die boards teuer und aufwendig, aber pcie gen5 bringt in der praxis absolut garnichts - die theoretische bandbreite wäre in mehr pcie lanes viel besser aufgehoben gewesen.

amd produziert mit am5 für boardhersteller und endkunden nur kosten, ohne dass da hinterher irgendein mehrwert herauskommt. bei dem aufwand und den preisen hätte am5 auch ein "mini ripper" sein können, stattdessen bekommt man hier so ein möchtegern premium high end "ding" hingestellt, das nach mehr aussehen soll, als es wirklich ist.

wenn intel eine desktop plattform mit mehr pcie lanes bringt, kann amd nicht darauf reagieren, weil am5 total am anschlag ist. das selbe gilt für mehr kerne, große apus etc pp. am5 kann nur 28 lanes mit 16 kernen und dual channel memory und das wars.
 
Ja krass wie erfolglos AM5 ist, auch wenn Du in Teilen sicherlich valide Kritikpunkte anbringst.
 
Fujiyama schrieb:
die 9000er Reihe scheint ja kein Überflieger zu sein.
gibt es ja auch schon lange nicht mehr und wird es vermutlich auch nicht mehr so schnell geben. Die Zeiten sind vorbei. Ein größeres Problem sind die Erwartungen.
 
jap ich habe auch zu hohe Erwartungen gehabt. Macht aber nix. Die Zweifel waren schon immer da gewesen ob Zen 6 noch für AM5 oder nicht. Sollten die Testen und so auch nicht das sein was die Prestitation von AMD bei Zen 5,so kann es mir eh nicht weh tuen.Dann warte ich halt auf Zen 6.
Das gute ist bei sowas,ich kann nicht verlieren, weil egal ob noch auf AM5 oder Am6,ich bin auf der sicheren Seite.
Ich nehme gerne alles mit was geht.Am5 so dachte ich sei ein Vorteil gegenüber den Threadripper.Nun ja ob die Zen 5 Threadripper noch auf alter Plattform oder neues.weis man ja auch nicht und es wird erwartet das der Zen 5 Threadripper 2025 raus kommt.
Das Blöde ist ja,Threadripper basiert ja auf mehreren Ryzen CPUS.Ist Zen 5 nicht so stark bei der Steigerung wird es auch Threadripper nicht so sein.Alleine nur die Kerne mehr,rettet eine CPU nicht.Und warum weil die Steigerung der mehr Kerne auch schon bei den anderen Threadripper abgelaufen sind. IPC alleine reicht nicht immer aus.
Und je schlächter die Steigerung,desto weniger werden sich eine neue Hardware kaufen.Damit sinkt dann auch der Preis erst recht nicht so schnell nach unten.
Das hat also alles Auswirkungen am Ende. Und naja das führt am Ende dazu das ich meine Plattform länger laufen lasse als gedacht.Das führt dazu das ich länger auf einen neuen Pc sparen kann.
Mit AM6 heißt es auch für mich WIndows 11 wird Pflicht werden. Ich sehe es schon kommen.Begeistert werde ich nicht sein,aber ich habe auch nicht die Wahl,kann nur auf die Hardware verzichten und damit auch auf die stärkere Hardware.
Wer das nicht will,hat nur sehr wenig Optionen.

Aber gut,wir werden schon noch mehr Erfahren.AMD wird uns ja nicht total im Regen stehen lassen und zwar bis 2027.da werden wir es schon noch früh genug erfahren.
Und ja warten ist zwar doof, aber manchmal bringt warten doch was. ALso zumindest in dieser Hinsicht hat das ein Vorteil für mich. Wer will schon gerne in eine Sackgasse landen, das ist sicher.
 
Ach @duskstalker der alte Intel fanboy und AMD hater ;)


duskstalker schrieb:
ist das eher eine bestätigung dafür, dass AMD auf am5 nur noch irgendeine zen4 / zen5 Resterampegrütze rumlauncht, wie jetzt auf am4, und zen6 auf am6 in 2026 folgt.
Der SOCKEL AM5 ist relativ NEU, alles weitere ist sinnfreie Spekulation und Traumdeutung.

duskstalker schrieb:
sowas arglistige Täuschung
Gehts noch? NIemand weiß irgendwas. Möglicherweise, aber nur möglicherweise versetzt du dich mal in AMDs Lage und dann wird erwartet, verbindliche Zusagen für mehrere Jahre in die Zukunft zu treffen. An denen sich dann wieder einige aufhängen. Was macht man also: Aussagen so ungenau wie möglich zu halten, damit man sich nicht selbst verhaftet und falls es dann doch technisch nötig sein sollte, flexibel genug zu sein.
AM5 ist NEU und du redest jetzt schon von arglistiger Täuschung für etwas was du für 2026/2027+ traumdeutest. Alter Schwede!
duskstalker schrieb:
Ding ist aber in jede Richtung ne absolute sackgasse
Aha. Erzähl das mal Intel, die haben seit Core i 9000 NICHTS anderes als die Brechstange 🤣


duskstalker schrieb:
der IHS von am5 ist sogar kleiner
Der Heat spreader ist ja nur der Deckel. Machste halt einen größeren drauf, bis zu den Abmaßen des Sockels kanns ja gehen.
Persönlich würde ich mir wünschen, dass nicht zu viel Platz unter dem Deckel zu den DIEs wäre, zwecks Temperaturen. Aber das weiß AMD auch und wurde so gemacht um Kühlerkompatibilität zu gewährleisten.
Und die Millionen 0815 CPUs die dir OEMs abnehmen sind halt wichtiger als ein paar Grad für ein paar Bastler/overclocker. So what?
duskstalker schrieb:
IOD + 1-2 standard zen chiplets. ohne platz für mehrere chiplets ist doch das chiplet konzept auf dem desktop nur reine resteverwertung vom serversegment. das ginge auch besser. wenn man richtung NPU denkt, wird man bei am5 auch an die eine oder andere grenze stoßen.
Korrekt, es handelt sich um das DESKTOPSEGMENT und nicht um Server, Workstations oder sonstwas. Um 0815 Computer. Was ist denn da so limitierend für 16(!) Big Cores? Intel würde immer noch 6cores als HEDT für 1000€ + Inflation verlangen. Heute ist HEDT Threadripper 32-64C. Die haben dann auch mehr Channel, Lanes etc, alles was du in deinem Kommentar noch so forderst.
Und klar, dieser deutliche Anstieg an Komplexität wäre für AMD natürlich "kostenneutral" laut deiner Aussage 🤦‍♂️
UNd hätte welchen Vorteil für den 0815 consumer? Dass die Noppel-PCs deutlich teurer werden und wsl auch mehr Strom brauchen (mehr lanes, mehr controller, mehr mehr mehr, für die im Schnitt mit 1, allerhöchtens 2 Hdds + 1 Lüfter bestückten OEM PCs).
Alles was du forderst gibt es doch, nennt sich Threadripper. Hätten viele wohl gerne, wollen es aber nicht bezahlen und flennen jetz rum, dass das bei AMD nicht die Standardplattform zum Standardpreis ist.
Die Boards dürfen dann aber auch nur das kosten was brauchbare B550 Boards kosten, weil kann ja sonst nicht wahr sein.

Genau wie du sagst: Desktop und nicht "Mini Ripper". Und eine voll ausgebaute AM5 Plattform mit 16 Big Cores und alles auf Anschlag ist gefühlt eh schon "MIni Ripper".

Und was ist dann mit Intel? Die können gar nicht mehr als 8 Big Cores weil die dann 1.) zu viel Chipfläche hätten für die ganzen Transistoren und 2.) die Teile verglühen würden unter gscheiter Last weil viel zu stromhungrig.
Ihre Pimperl E-Cores, die aus der Not heraus gebohren wurden um in synthetischen Multicore Benchmarks nicht abzukacken (obwohl sie generell kein schlechtes Konzept sind finde ich, ditto die beiden ultra low power E Cores im I/O von Meteorlake) die mit Windows und den Anwendungen mehr oder wneiger gut funktionieren und man immer die Angst im Hintergrund haben muss, dass das was man flott erledigt haben will nciht evtl gerade auf einem E-Core läuft, kann sich Intel schenken (für deinen "Mini-Ripper" Desktop). Siehe Beliebheitsumfrage der tollen E-Cores. Die Leute hier wollen im Zweifel fette P-big cores.

Alles in Allem: Ball flach halten und schauen was kommt. Ich für meinen Teil nehme an, dass Zen 6 Ryzens noch für AM5 und damit für DDR5 kommen.
Und falls das neue Packaging doch den neuen Sockel AM6 nötig machen sollte, dann sei es so, samt mehr Bandbreite für LPCAMM etc, NPUs in CPUs und APUs, etc.
Davon war beim entwickeln(!) von AM5 sicher noch nicht die Rede.
Dann gibts halt für AM5 noch taktsteps und vor allem die X3D Modelle.

Wie problematisch das Konzept für Verurteilungen in der Zukunft ist weißt du? Schauma mal was kommen wird. Wenn der Markt jetzt durch den AI hype es notwendig macht, dass Zen 6 einen neuen Sockel braucht, kann AMD flexibel genug sein um das zu bewerkstelligen. Im Gegensatz zum Riesen Intel.
Diese Vorausplanbarkeit etc braucht man eh nur im Serversegment. Im Desktop eher nicht, auch wenns natürlich geil wäre wie auf AM4 sehr viele CPU gens beherbergen zu können.
So viel wie auf AM4 wird es aber wsl nie wieder geben, so meine Vorhersage :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Do Berek, Zwirbelkatz, Enyo79 und eine weitere Person
DevPandi schrieb:
Also ich wage mich da mal ganz weit aus dem Bambusfeld und sage: Zen 6 werden wir auf AM5 auf jeden Fall noch sehen.

Nicht einmal unbedingt. Kommt auf das Pinout an und ob DDR6 mehr Pins benötigen würde, als DDR5. Was dagegen spricht, wäre der Bruch innerhalb des Sockels, weil es dann kein wirklicher AM5 mehr wäre, sondern eher das, was früher dann halt als "+"-Sockel kam.

Ich bin gespannt, aber denke Zen 6 können wir noch sicher auf AM5 mitnehmen. :)
https://www.computerbase.de/2024-05...t-wechselbaren-speicher-mit-bis-zu-14-4-gt-s/

CAMM wird auch 192 Bit mit LPDDR6x bringen ...
Für APU's mit performanter GPU schon nötig.
Aber auch CAMM mit 128 Bit LPDDR5x werden schnell sein.

Tippe mal, dass AMD noch für Socket AM5 noch ein 4nm I/O Chiplet mit AI und 4-6 WP GPU bringt.
Da wäre auch ein 3nm Chiplet Zen 6 Anfang 2026 noch sinnvoll.
Der AM6 wird dann eher performante APU's und Desktop mit 24-32 Cores abdecken.
Ergänzung ()

Do Berek schrieb:
Ich schätze mal:
AM4=DDR4
AM5=DDR5
AM6=DDR6
Klingt sinnig.
Nun diesmal kommt noch AM5 mit CAMM LPDDR5x in 128 Bit und dann
AM6 mit CAMM LPDDR6x in 192 Bit (für APU und AI Faktor 2,5 bis 3 schneller).
 
hm du rechnest damit das es erst ab Am6 mehr kerne geben wird.Na dann würden wir ja noch einige Jahre mit der aktuellen Anzahl herum dümpeln.Naja macht auch nix,dann holt eben AMD das letzte bisschen aus AM5 raus was geht und dann geht es erst so richtig zur Sache.Wir werden es ja dann sehen,was wirklich kommt.
 
Zurück
Oben