Prescott Engineering-Sample?

So werde es für dich natürlich gleich mal überprüfen ! Was tut man nicht alles ;)

Karma lässt grüßen !

SO also meine 12 Volt leitung die Standart 12,04 Volt hat sackt unter vollast auf 11,80 ab System siehe Signatur oder Nethands kommentare sind auch erwünscht.

Die 3,3 Volt leitung hat Standart genau 3,30 Volt die auf 3,25 Volt absackt ich kann dir leider nicht folgen warum es bei dir so krass ist.

Vieleicht hast du ein Montags Board erwischt oder dein Netzteil gibt es langsam auf. Hab alles mit Everest ausgelesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

Joo :) Danke.

Ich habe das Tagan 480 Watt doch gerade erst ~2 Monate.

Und die 3,3 -5 und 12 Volt liegen doch schon am NT an oder ?

Hat doch dann nix mit dem Board zu tun.

Deswegen verstehe ich den Unterschied vom IC 7 und max 3 nicht.

Glaube diese Onboard Überwachung zeigt bloß Mist an.
Denn stabil läuft die Kiste ja.

Die Vcore Spannung ist bei beiden Boards gleich geblieben.
1,56 im Bios
Idle wird 1,54 Volt und unter last 1,47 Volt angezeigt.

Achja: Mit 3 Volt Speicherspannung wird mit MBM 3,09 angezeigt ?
Mit 2,9 Volt hatte ich 2,98 Volt.

Hast du auch diese Abweichung ?

Cyberbernd
 
Ja diese abweichungen habe ich auch. Ich denke das liegt noch alles im Rahmen hab auch keinerlei stabi Probleme.

Bin mit meinem Tagan 480 absolut zufrieden es ist stabiler als mein altes Enermax 430 Watt.
 
Nochmal kurz zum Thema "Meßwerte"...

Die onBoard Chips zur Überwachung von Spannung etc. sind gelinde gesagt "Schätzeisen".
An den Werten kann man sich groß orientieren, mehr aber auch nicht. Messen sollte man dann schon mit einem vernüftigem Multimeter, alles andere ist "Pi mal Daumen" ;)

Ob da also 11,47 oder 11,57 Volt anliegen (angeblich), spielt keine große Rolle, wenn es stabil läuft ist es gut. In diesen OC-Bereichen spielt auch noch etwas Glück dazu, eine schwächere Komponente und das ganze Unterfangen mißlingt.
 
Hi

Das diese Onboard Überwachung nicht 100% funkt. ist mir schon klar.

Aber wir reden hier von 11,85 zu jetzt 11,6 -11,55.

Das ist schon etwas heftig oder ?
Denn alle Anderen Werte stimmen mit dem alten Board überein.

Eben das ist ja der Witz.

Ich fürchte alle NTs sind für AMD optimiert. Da gab es ja die größten probs mit der 3,3 und 5 Volt Leitung.

Die 12 Volt sind ja fast nur für Intel Systeme wichtig.

So...und nu muß ich noch irgendwo 35 Mhz finden um die 4000 vollzumachen. :D

Gruß Cyberbernd
 
"So...und nu muß ich noch irgendwo 35 Mhz finden um die 4000 vollzumachen"

schätze, das sind ziemlich genau 2,33mhz fsb mehr. also entweder dein board "rundet die 266,0 mhz hoffentlich auf 266,7 auf", was ja häufig ist, oder du versuchst es gleich mit 267;) .

bin mal gespannt, wie weit du noch kommst mit der cpu.

ansonsten würde ich mit teiler 3/2 gleich mal 1,75 - 1,80 volt und fsb 300 versuchen. wenn schon, denn schon.
 
Hi

Sind bloß noch 30 Mhz. :D

Und die CPU ist ein 3,2Ghz. also Multi 16.

Krebse daher mit fsb 248Mhz herum.Dafür Dank max 3 und 3,1Volt Vdimm wieder mal mit 1:1

30Minuten prime Tourture Test mit 4006Mhz hat die Kiste überlebt.

Aber später nur beim rumsurfen machte die Kiste einfach einen Reset !?
Komische Sache das.
Daher die Gedanken ans NT.

Und deshalb erstmal die sicheren 3970Mhz.

Gruß Cyberbernd
 
Die 4000 Mhz schaffe ich auch und er macht auch noch semtliche Benchmarks mit sogar Prime nur dann bekomme ich auch so unregelmäßige abstürze deshalb lieber die 3920 Mhz.

Kannst ja mal Probieren wie hoch du noch kommst meiner Postet mit 1,65 Volt noch bei 4120 Mhz höher gehe ich nicht mit der Spannung.
 
Hi

Mist.... :D

Jetzt eben habe ich mit 4120Mhz fast in Windows gebootet...naja fast. :D

Hätte die Vcore doch gleich auf 1,66 statt nur 1,63 stellen sollen. :rolleyes:

Windows war schon "da"...und zack...reboot.

Na egal.."fast" zählt nicht.

Dabei wollte ich hier schön mit einem Screenshot rumprollen *g*

Ich habe erstmal 2 neue netzteile geordert.
Mal sehen ob es was bringt.

Das Tagan ist eigendlich schon ein gutes Teil.
Nur halt für AMD Systeme.Die 3,3 und 5Volt Leitungen bleiben locker im plus.

Aber die 12V geht selbst ohne Last kurz mal auf 11,67 runter....
Naja..mal schauen.

Gruß Cyberbernd
 
Hallo Cyberbernd! :)


Ich habe das be Quiet! Colorline 450 Watt Version 1.3 Netzteil und meine +12V Schiene schwankt auch immer zwischen 11,62V bis 11,86V.


Das sagt mir zumindestens der Winbond Hardware Doctor.



Nun, seit neuestem bin ich stolzter Besitzer eines DigiDoc 5+ und der besitzt neben den 8 Tempfühlern auch noch eine Kontrollanzeige zur +5V Schiene und zur +12V Schiene.



Die Werte sind schon sehr verschieden:


Auf der +5V Schiene habe ich einen spitzenwert von permanent 4,99V - 5,01V! :D
Auf der +12V Schiene sind die Werte ganz anders als beim Hardware Doctor, laut der Anzeige 12,02V - 12,20V! :D


Hmm, fragt sich nur welche Anzeige nun Recht behällt.

Ich tendiere mal zum spezialisierten DigiDoc 5+! :D
 
Hi

Na du hast ja auch "bloß" einen Northwood drin.Und dazu mit 1,44 Volt.

Mit meinem alten NW 3.0 @3,7 und 1,7 ! Volt lag die 12 V Leitung auch bei 12,2V ohne Last.
Mit Last 12,05- 11,98V.

Das kannst mit einem Prescott nicht vergleichen. :)

Sogar mit default 3,2Ghz und 1,385 Volt liegt die 12V leitung schon bei 11,92 Idle!
Und mit Last gehts dann richtig runter........

Gruß Cyberbernd
 
Cyberbernd schrieb:
Hi

Na du hast ja auch "bloß" einen Northwood drin.Und dazu mit 1,44 Volt.

Gruß Cyberbernd


h3h3, das muss ich mir von dir nicht sagen lassen! :D ;)


Ich hatte als einer der ersten hier einen Prescott im Forum, kannst ja die Geschichte ein paar Seiten vorher lesen! :)
 
Hi

**Ich hatte als einer der ersten hier einen Prescott im Forum, kannst ja die Geschichte ein paar Seiten vorher lesen!**


:) Und das sei dir auch gegönnt.

Aber du Vergleichst doch die Volt Werte jetzt mit deinem NW oder ?

Ab Seite 5 war ich dabei.

Nimm mal einen Prescott und stell 1,6 Vcore ein..und poste dann mal die Werte ;)

Übrigens gibt es ein neues max 3 Bios: www.abitpoland.com/download/bios/mb/socket_478/ic7p16.exe

Mist...Link funkt. nicht mehr.

Gruß Cyberbernd
 
Na kuckt doch mal hier was ich schönes gefunden habe ;)


Quelle: Golem.de

Neue Pentium 4 Revisionen
Prescott Stepping E-0 CPUs ab Herbst mit optimiertem Stromverbrauch

Intel hat einige kleinere Änderungen bei seinen in 90nm Strukturbreite gefertigten Pentium 4 Prozessoren (Codename: Prescott) angekündigt. Die neuen Revisionen wurden hinsichtlich Stromverbrauch verbessert, um höhere Taktfrequenzen zu ermöglichen. Das interne Stepping wird dabei von D-0 auf E-0 erhöht.
Das gilt für die aktuellen Pentium 4 Prescott-Modelle von 2.8 bis 3.4 GHz. Die noch in 130nm gefertigten Pentium 4 Northwood CPUs sind nicht betroffen.
Erste Muster der Prozessoren mit Stepping E-0 sollen im Juli verteilt werden. In den Handel werden diese Modelle aber wohl erst im Oktober kommen.

07.06.2004, 10:17 | Quelle: Golem.de
Neue Pentium 4 Revisionen
Prescott Stepping E-0 CPUs ab Herbst mit optimiertem Stromverbrauch

Intel hat einige kleinere Änderungen bei seinen in 90nm Strukturbreite gefertigten Pentium 4 Prozessoren (Codename: Prescott) angekündigt. Die neuen Revisionen wurden hinsichtlich Stromverbrauch verbessert, um höhere Taktfrequenzen zu ermöglichen. Das interne Stepping wird dabei von D-0 auf E-0 erhöht.
Das gilt für die aktuellen Pentium 4 Prescott-Modelle von 2.8 bis 3.4 GHz. Die noch in 130nm gefertigten Pentium 4 Northwood CPUs sind nicht betroffen.
Erste Muster der Prozessoren mit Stepping E-0 sollen im Juli verteilt werden. In den Handel werden diese Modelle aber wohl erst im Oktober kommen.


Anzeige


Neben den bisherigen Prescott CPUs für den Sockel-478 sollen auch die bisher noch nicht offiziell vorgestellten Sockel-T (LGA-775) Pentium 4 Modelle mit dem Stepping E-0 versehen werden. In der auf der eigenen Website veröffentlichten ''Product Change Notification'' (PDF, 42KB) verrät Intel auch schon etwas über die kommenden Prozessoren.
Dort findet man zwei Pentium 4 Serien, eine mit der ''Extended Memory 64bit Technology'' (EM64T) und eine ohne. Die Prescott EM64T Modelle für den LGA-775 Sockel takten mit 3.2 bis 3.6 GHz und werden auch so benannt. Die Pentium 4 LGA-775 Varianten ohne EM64T besitzen die neuen Prozessornummern (520, 530, 540, 550 und 560) und laufen mit Taktfrequenzen von 2.8 bis 3.6 GHz.
Demnach wird Intel also doch schon in diesem Jahr 64bit Prozessoren für den Desktop-Bereich auf den Markt bringen. Eigentlich hatte man bislang immer keine Notwendigkeit für einen solchen Schritt gesehen.
Neben dem optimierten Stromverbrauch werden die LGA-775 CPUs mit dem Stepping E-0 noch ein neues Feature unterstützen. Dabei handelt es sich um die Unterstützung der ''Buffer Overflow Protection'', die in Windows XP mit dem Service Pack 2 integriert wird. Dies soll das System vor den Pufferüberläufen (buffer overflow) schützen, die sich bösartige Programme wie Mail-Würmer und Viren zu Nutze machen, um Code zum Ablauf zu bringen, der vom Betriebssystem eigentlich nicht zur Ausführung gedacht ist. Das als ''NX-bit'' bekannt gewordene Feature ist bisher schon in den AMD Athlon 64 und Opteron CPUs enthalten. Bei Intel heißt es ''Execute Disable Bit''.


@Cyberbernd

Hast du irgend welche veränerungen bemerkt mit dem neuen Bios ? Sie sollen angeblich die Temps Calibriert haben , ich habe nicht davon bemerkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

Yep !

Zeigt jetzt 3 Grad weniger an.
Ne eher 5 Grad weniger.

Ich dümpel hier gerade mit 38,5 Grad rum. :)

Vorher 43 Grad Idle.

Gruß Cyberbernd
 
Aha gut dann haben die das aber nur für Prescott CPU´s gemacht den bei mir hat sich nichts geändert.
 
Wie wir gestern schon besprochen haben, bestimmt gut für den Prescott Zock, hat sich nun bestätigt! :rolleyes: :)
 
Meinereiner nochmal

Unter Last sind es sogar 6 Grad weniger.

Ob das mal so stimmt.... :rolleyes:

Abit will bestimmt Asus Konkurrenz machen mit den Temps. :D

Beim nächsten bios Update taucht dann ein minus Zeichen vor der Temp auf.

Gruß Cyberbernd
 
@perfekt!57

Gut dann sehen wir nächste Woche in deiner Signatur ein AMD 64 - 3400 + ;)

Ich denke nicht das du auf VIA umsteigst LOL

War auch schon am überlegen einen 64´er zu kaufen aber den bekomme ich trotz Wakü nicht hoch genug. Ich warte noch, erst wenn PCI Express einzug erhält kommt mir ein neues System ins Haus. Dann auch nur mit einem ausgereiften Chipsatz sonst wird es doch wieder Intel :)
 
Zurück
Oben