Test Radeon HD 5770 im Test: Nicht ganz die optimale Leistung für 140 Euro

Also ich find die Karte auch mal nicht so schlecht..Für Gelegenheitszocker reicht sie vollkommen aus und sie verbraucht wenig strom. Für alle anderen die ein wenig mehr zocken ist die 5850/70 die bessere Wahl!

Eigentlich hat sich die Karte dort eingependelt wo ich es erwartet hatte.Sobald der Preis bei ca. 100€ ankommt geht das in ordnung.

Hey,ich hab noch ne 2600Pro, würde mich mal interessieren um wieviel die 5770 schneller ist*g*!

MFG XeonKing©!!!
 
Wer behauptet dass die 5770 bei guter Verfügbarkeit 140€ kosten wird muss schon ne ganze schöne Nvidia-Brille aufhaben.
Alleine jetzt sind die Karten schon ab 132€ bei österreichischen Shops gelistet.
Ist die Karte verfügbar wird sie sich vermutlich bei 110-120€ einpendeln und hat damit ein wesentlich besseres P/L-Verhältnis.
 
Der Test ist wirklich gut gelungen. Ich hätte mir allerdings eine 4830 noch im Vergleich gewünscht.
Ich kann das rummeckern wegen der Leistung nicht verstehen. Die Leistung ist für die vorgesehene Klassifizierung mehr als angemessen. Die HD57x0-Modelle sind für die Mittelklasse gedacht und rangieren auf dem Niveau der High-End-Klasse der vorangegangenen Generation.
Diese gute Leistung wird mit einer zur Zeit hervorragenden Energieeffizienz erreicht.
Auch sollte nicht vergessen werden, daß die HD57x0-Modelle für den neuen DirectX-11-Standard entwickelt worden sind. Erste Vergleiche bescheinigen dieser Optimierung einen Leistungsschub um bis zu 25% im Vergleich zu DirectX-10.1. So werden kommende Spiele bei den 57x0-Modellen 30fps und mehr bieten, somit spielbar sein, wo die 4870- und 4890-Modelle mit 25fps und deutlich darunter liegen, weil diese Generation schlichtweg von den Optimierungen nicht profitieren kann. In der Hinsicht wünsche ich mir auch eine Anpassung der Tests.
https://www.computerbase.de/news/grafikkarten/directx-11-spiele-sooner-than-you-think.26051/
 
Zitat:
" [...] Einstellung ist lobenswert, nur schaut da draußen in der freien Welt vielleicht einer von zehn Leuten auf den Energieverbrauch (und das ist wohl schon hoch gegriffen). Die meisten sehen nur auf die Performance. [....]zu welchem Fazit kommt man dann wenn der Rest außen vor bleibt? "

Guten Tag..:) In eurem Fazit wird nur Preis/Leistung berücksichtigt. Objektiver und für allgemeine Kaufempfehlungen besser geeignet:

Total Cost of Ownership (TCO) ist ein Abrechnungsverfahren, das Verbrauchern und Unternehmen helfen soll, alle anfallenden Kosten von Investitionsgütern (wie beispielsweise Software und Hardware in der IT) abzuschätzen. Die Idee dabei ist, eine Abrechnung zu erhalten, die nicht nur die Anschaffungskosten enthält, sondern alle Aspekte der späteren Nutzung (Energiekosten, Reparatur und Wartung) der betreffenden Komponenten. Somit können bekannte Kostentreiber oder auch versteckte Kosten möglicherweise bereits im Vorfeld einer Investitionsentscheidung identifiziert werden. Wichtigste Grundlage für das weitere Verständnis der TCO ist die Unterscheidung zwischen direkten und indirekten Kosten. [...]
Quelle: Wikipedia
 
@Seb89: die preise der gtx260 sind ja auch nicht fix ;)
die karten werden sich aneinander anpassen, wobei auf der seite von der gtx260 etwasmehr leistung und cuda/physx auf der haben seite stehen und bei der 5770 verbrauch und dx11. denke die werden etwa beim gleichen preis landen...

@Pete58: willkommen im forum^^. ist zwar ne nette idee und ich bin auch befürworter sparsamer karten, aber wie willst du das für so einen test festmachen? die große variable ist, wie viel die leute a) die karte pro jahr betreiben (betriebsstunden) b) wieviel davon im idle-betrieb und c) wieviel davon unter last, wobei hier nicht immer vollast gefahren wird (vergleiche verbrauchswerte furmark mit verbrauchswerte css oder wow).
also nur sehr schwer realisierbar, ein representatives ergebnis zu erhalten...
 
Zuletzt bearbeitet:
die 5770 kann man schon als zockerkarte bezeichnen. sie hat grob die leistung einer 4870 und die reicht eigentlihc für jedes spiel. bis auf Crysis und Stalker kann man damit überall AA fahren.


gruß
 
Also ich hatte mir da schon ein bisschen mehr Leistung erhofft. Der Unterschied zur 5850 ist dann schon sehr groß.
Auf Niveau von 4870 und GTX 260 hatte ich mir sie eigentlich schon erhofft, aber gut dennoch eine sehr ordentliche Karte.

Mit der Leistung einer 4870 lässt sich ja mehr oder weniger bei z.B. 22" alles flüßig in guter Qualität spielen.
 
Pete58 schrieb:
Guten Tag..:) In eurem Fazit wird nur Preis/Leistung berücksichtigt. Objektiver und für allgemeine Kaufempfehlungen besser geeignet:

Quelle: Wikipedia

Ja das ist auch eine super Theorie. Nur gerade Support, Treiberunterstützung und Stromverbrauch in deinem heimischen Rechner (wie oft Last, oder doch viel Idle, usw.) und so kann nie wirklich mitbewertet werden. Was hier bei Grafikkarten zählt ist nunmal die reine Leistung und der Preis, dann irgendwann weit weit hinten kommt mal etwas zusätzliches. An erster Stelle steht da die Lautstärke aber meist noch vor dem Energeibedarf, denn es stört die meisten Leser weniger, wenn die Karte 20 Watt mehr zieht, dafür aber andererseits keinen Lärm macht, als einen kleinen aber stromsparenden Brüllwürfel vor sich stehen zu haben. Grün ist in den Medien vielleicht "In", aber ich seh es ja draußen selbst, da interessiert es die wenigstens Leute.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Test ist erstmal gut gemacht, hat sicherlich einiges an Zeit und Arbeit gekostet...

Eine Sache stört mich etwas, und zwar der hohe Preis der 4870x2 im Abschnitt "Preis-Leistungs-Verhältnis" (da fehlt übrigens auch das "s" bei Leistung). Die 4870x2 gibts immerhin schon ab 275€ anstatt 325€ (auch wenn das ein Bestpreis ist...)

Die Karte an sich ist kein Kandidat für mich, auch nicht im CF, ich warte lieber auf meine 5870x2 dann geht die Sache klar ^^ Später vlt noch ne 2te x2 und ein Core i9 und dann steht das System :freak:
Ein neues Netzteil natürlich auch demzufolge :D

Naja ma schaun, wenn NV bis Weihnachten noch nix am Start hat und die 5800er Karten ein Stück billiger geworden sind, werd ich mir ne x2 zulegen
 
Pete58 schrieb:
Zitat:
" [...] Einstellung ist lobenswert, nur schaut da draußen in der freien Welt vielleicht einer von zehn Leuten auf den Energieverbrauch (und das ist wohl schon hoch gegriffen). Die meisten sehen nur auf die Performance. [....]zu welchem Fazit kommt man dann wenn der Rest außen vor bleibt? "

Guten Tag..:) In eurem Fazit wird nur Preis/Leistung berücksichtigt. Objektiver und für allgemeine Kaufempfehlungen besser geeignet:

*snip*

Guten Tag, wenn ich hier mal stellvertretend für die Redaktion antworten darf:

Ein solches Verfahren für 100-Euro-Beträge im Eletroniksegment heranzuziehen ist mehr als nur übertrieben.

Um damit vernünftige Werte zu erhalten, braucht man den durschnittlichen Energieverbrauch über Langzeit, und dafür wiederrum muss man eine statistisch verlässliche Auswertung der Durchschnittsauslastung einer Grafikkarte über diverse Benutzerprofile fahren. Danach muss das Energieverbrauchsverhalten jeder einzelnen Grafikkarte im Test an möglichst vielen Messpunkten, zumindest aber 3 (Idle, 50%, Vollast), feststellen. Für diese Feststellung müssten eventuell neue Testmethoden entwickelt werden, die verlässlich Teillast auf alle unterschiedlichen Karten bringen können (was extrem schwierig ist). Mit den ermittelten Werten kann dann der durchschnittliche Energieverbrauch jeder einzelnen Grafikkarte im Test unter jedem einzelnen Benutzerprofil approximiert werden. An dieser Stelle kann jetzt die TCO-Rechnung angesetzt werden, falls man gesonderte Preisrankings für die einzelnen Benutzerprofile einführen möchte. Andernfalls wird nochmal ein Durchschnitt über alle Profile gebildet und damit gerechnet, was allerdings oft kein brauchbares Ergebnis liefert. Für die bei diesen ganzen Aufwand verwendete Arbeitszeit müssen die Redakteure übrigens bezahlt werden, plus eventuelle Kosten für eine Weiterbildungsmaßnahme (je nach vorhandenen Kenntnissen der individuellen Redakteure).

Man kann natürlich auch lapidar einen einzelnen Schätzwert ansetzen und sich die Arbeit sparen, aber dann kommen wieder Leute und beschweren sich im Forum über die unsachgemäße Rechnung - und diesmal sogar zu Recht!
 
Papst_Benedikt schrieb:
Hm, also rein von den Daten her müsste sie eigentlich eine HD4890 schlagen
Wieso das? Rein von den Daten her ist sie doch ziemlich gleichwertig mit der HD 4890. Nur hat sie halt deutlich weniger Bandbreite aufgrund des 128 Bit Speicherinterfaces.
Also ich habe irgendwo um die 4850 bis 4870 Performance spekuliert. Und genau das erfüllt die Karte. Wobei die Vorteile unter DX11 noch mehr ermöglichen.

ssmnized schrieb:
Dass die GTX 260 10 % schneller ist, ist wirklich schade. Die Karte ist immerhin 2 Jahre alt.
Ja sicher, 2007 konnte man schon eine GTX 260 kaufen. Erst recht die mit 216 SPs. :rolleyes:


Vielleicht wäre es mal angebracht, dass einige Leute mehr mitdenken würden. Man bezahlt nicht nur für die FPS, die eine Grafikkarte liefert, sondern auch für das Feature Set und die Energieeffizienz. Ob das einigen nun gefällt oder nicht und ob man Features schon ausreichend nutzen kann, wie zB DX11, spielt dabei keine Rolle.
Und dass Preise beim Launch immer höher sind, ist auch nicht neu. Die werden sich bei ausreichender Verfügbarkeit wie gewohnt einpendeln.
 
Tja, jetzt ist die Frage, ob man besser zu einem HD5770 CF System oder zu einer HD5870 greifen sollte. Leistungsmässig scheinen die beiden gleichauf zu liegen, Preislich wäre das CF System wesentlich günstiger.
Das ganze auf Basis eines Phenom II X4 955 BE mit 4 GB DDR3 Speicher.

Wozu würde der Tester raten ?
 
Zurzeit sieht es schlecht aus für Nvidia.
Die Partner stellen keine Boards mehr her und der neue Chip ist auch noch nicht auf dem Markt.
Freue mich aber für AMD/ATI.
 
Der Preis wird sich bestimmt bald unter 130€ bewegen und dafür ist sie dann eine super Karte, wie ich finde.
Nur die Lautstärke gefällt mir nicht, da muss man wohl wieder selber Hand anlegen. :(
Schade, ATI kann das doch eigentlich besser und wenn man sich die Temperaturen im Idle und unter Last ansieht sollte auch noch einiges durch eine ordentliche Lüftersteuerung möglich sein.
Aber es werden ja auch bestimmt noch Karten mit alternativen Kühllösungen erscheinen :)
 
@Nossi

ganz klar die 5870..Keine CF problematik, immer volle leistung. der preis ist nicht sonderlcih ander. 290 gegen 330.

gruß
 
Kann es sein das bei der Karte erstmalig DX11 getest wurde? Die Werte hauen mich ja echt vom Hocker (ich meine für DX 11). Dazu möchte ich aber noch Anmerken das man da vieleicht noch DX 9 als Vergleich, wenn es möglich ist, mit hinzu zieht. Auf jedenfall solange DX 9 bei Anwendungen noch mit angeboten wird.

Zur Karte, das einzige was micht stört ist die Lautstärke. Ich glaube da ist noch einiges machbar.

Gruß Schaby
 
Gibt es für die Karten schon einen Kühlerersatz eines Drittanbieters? Die Lautstärke bei Standartkarten ist für mich leider immer inaktzeptable.
 
@ wazzup
"Sicher kommt die karte nicht ganz an die HD4870 ran, aber 4870 ist ex-hig end und 5770 ist mainstream"

Sehe ich genau so! Nicht jeder braucht die Mega-Auflösung von 1920x1200 bei 8 AA und 16xAF



@ Volker
"Die meisten sehen nur auf die Performance"

Stimmt, wobei die Frage ist, was Performance ist !?

Für mich ist das immer noch das beste Preis-Leistungsverhältnis und da finde ich diesen Test richtig gut und erkenntnisreich - insbesondere was die HD 5770 im Cross-Fire Mode angeht: Gleiche Leistung wie die HD 5870 (+/- 5 %) aber für nur ca. 280 EUR (fallend !) statt 350 EUR für das Top-Modell HD 5870 !!

Ein Cross-Fire System mit der HD 5770 liegt damit sowohl vom Preis als auch von der Leistung und damit der Gesamtperformance auf der Hand !! Oder ??
 
Zurück
Oben