Test Radeon RX Vega 64 Strix im Test: Asus Vorserie schlägt das Referenzdesign deutlich

Ap2000 schrieb:
Dass Nvidia nicht auf Adaptive Sync umgeschwungen ist, ist eines der kundeunfreundlichsten Sachen, die Nvidia je gemacht hat.

Ich habe es schon mal geschrieben, AMD kann froh sein, das Nvidia bei G-Sync bleibt, sonst würde ihr Marktanteil noch mehr schrumpfen, da es bestimmt etliche User geben würde, die dann auch zu einer Nvidia Grafikkarte statt AMD Karte greifen, sicher auch einige umgekehrt, aber wohl deutlich weniger.
 
Man hat das Gefühl, nvidia wird hier von einigen zur Gottheit erhoben: Perfekt, der Konkurrenz in jeglicher Hinsicht überlegen, und darüber hinaus nobel. :freak:

Bleibt beim Thema des Threads. Es geht um RX Vega 64, hier von Asus. Interessiert euch AMD nicht, bleibt dem Thread fern. Ganz einfache Sache.
 
Blueline56 schrieb:
Ich habe es schon mal geschrieben, AMD kann froh sein, das Nvidia bei G-Sync bleibt, sonst würde ihr Marktanteil noch mehr schrumpfen, da es bestimmt etliche User geben würde, die dann auch zu einer Nvidia Grafikkarte statt AMD Karte greifen, sicher auch einige umgekehrt, aber wohl deutlich weniger.

Und was interessiert es, ob AMD nun froh ist oder nicht? Es geht darum, dass die Kunden nicht verarscht werden und die freie Wahl haben, denn in erster Linie versucht Nvidia ja mit GSync ihre Marktanteile langfristig zu sichern. Selbst, wenn AMD irgendwann einmal besser wäre als Nvidia, dann haben trotzdem viele Leute GSync-Monitore, da die meisten eben aktuell eine Nvidia-GPU haben. Was werden diese Leute dann eher kaufen, AMD oder Nvidia? Natürlich Nvidia, wenn die GPUs wenigstens annähernd so gut sind wie die von AMD.
Ergo nutzt Nvidia die aktuell vorhandene Marktmacht aus, um langfristig die Marktmacht zu sichern. Denn würden sie auch ASync unterstützen, wäre das möglicherweise jetzt besser für sie (wegen der Reputation), auf Dauer aber eben nicht, denn Nvidia wird nicht zwangsläufig immer besser sein.
 
Zuletzt bearbeitet: (Rechtschreibung)
Blueline56 schrieb:
AMD kann froh sein, das Nvidia bei G-Sync bleibt, sonst würde ihr Marktanteil noch mehr schrumpfen, da es bestimmt etliche User geben würde, die dann auch zu einer Nvidia Grafikkarte statt AMD Karte greifen, sicher auch einige umgekehrt, aber wohl deutlich weniger.

Es ist vollkommen egal, was AMD oder Nvidia sein kann.
es ist das kundenunfreundlichste was es gibt, wenn es einen freien Standard gibt, aber ein Hersteller lieber sein eigenes Süppchen kocht.
Und nichts anderes hat Ap2000 gesagt. Du verdrehst den ganzen Inhalt seines Posts und antwortest dann auf diese verdrehte Auslegung.
 
@ Grimreaper666 : " Wenn ich also bei einer Vega 64, die nicht undervoltet ist, ca. 100W mehr verbrauche, dauert es zieeemlich lange, bis ich die 220 Euro Mehrkosten für die proprietäre G-Sync-Technologie mit einer GTX 1080 wieder reingeholt habe. "

Ein Jahr bei ständiger Nutzung ( 365 / 24 Std ) bei 0,26 € kW .
 
Wolfgang schrieb:
Und anders als seit Jahren von Asus bekannt liegen mit dem neuen Kühler auch bei der Radeon RX Vega 64 Strix die sechs Heatpipes nicht mehr direkt auf der GPU auf, sondern sind in einem vernickelten Kupfer-Heatspreader zusammengelegt.

Wer hätte gedacht, daß Asus ihre "unsere Kühler taugen auf AMD-GPUs nix"-Technik doch noch aufgibt...
 
smalM schrieb:
Wer hätte gedacht, daß Asus ihre "unsere Kühler taugen auf AMD-GPUs nix"-Technik doch noch aufgibt...

Sicherlich nur widerwillig. Mit HBM war halt nun ein Punkt erreicht, wo man nicht mehr einfach einen Kühler von einer Nvidia-Karte oder einem Uralt-AMD-Modell nehmen kann, ein bisschen Marketing-Bling-Bling dazumalt und als Innovation verkauft.
Sonst kannst du Gift darauf nehmen, dass sie es wieder so gemacht hätten. ASUS stand noch nie für ausgereifte Produkte, egal in welchem Feld. Der Name machts aus. Warum ist mir seit jeher schleierhaft. Bin natürlich auch schon drauf reingefallen mehrfach. Wenn man nichts besseres kennt, dann mags ja passen. Wer gesteht sich schon gerne einen Fehlkauf ein und steht dazu... Kennt man aber mal gute und problemlose Produkte, dann geht man sicherlich nicht mehr zurück zu ASUS.
Grafikkarten
-> Bei AMD: Sapphire, eventuell wenn diese mal Mist bei einer Generation bauen MSI oder Powercolor, von mir aus notfalls noch Club3D.
-> Bei Nvidia: EVGA, eventuell noch Gigabyte und MSI. Palit/Gainward haben mir da schon zu oft ab Werk kaputte Modelle geliefert. Das zerstört das Vertrauen in solche Marken.
Mainboard
-> Gigabyte, nichts notfalls. Natürlich auch hier nicht jedes Modell empfehlenswert, aber unterm Strich fährt man damit am Besten
Notebook
-> IBM/Lenovo, alternativ HP. Solange es jeweils die Business-Reihe ist. Bei Spiele-NBs kann auch jeder Barebone-Kistenschubser mithalten mit ASUS
 
rg88
Jede Marke liefert mal Dreck ab.

Deine genannten?

Sapphire rx 480 Turbine
Msi rx 580 stärkere Turbine
Msi r9 390x Shit. Da war zB die Sapphire Nitro vorbildlich.
usw. ;)

Asus hat zB bei der 1080ti eins der besten Modelle, siehe Tests.
Dafür sicher wo anders Dreck abgeliefert.

Einfach immer Tests lesen und nicht Marken ausschließen. Das ist das dümmste das man machen kann.
 
Caramelito schrieb:
Sapphire rx 480 Turbine
Msi rx 580 stärkere Turbine
Msi r9 390x Shit. Da war zB die Sapphire Nitro vorbildlich.

das meinte ich ja: Normal Sapphire, aber bei den 480ern warens die MSI die besser waren, da hats Sapphire mal verbockt. Das ist aber eher die Ausnahme als die Regel. Dass ASUS mal eine gute AMD-Karte ab Werk gebracht hätte wäre mir neu ;)

1080ti gibts auch bessere Modelle. Warum sollte ich einen Hersteller auswählen, der mich bei zig anderen Modellen enttäuscht hat. Auch ein blindes Huhn usw...
 
Achim_Anders schrieb:
Krautmaster, deine Argumentation macht immer noch keinen Sinn...
Du behauptest, dass Sapphire lieber keine eigene Vega verkauft, als Vega für +-0. Das macht aus wirtschaftlicher Sicht keinen Sinn, da ist jeder Umsatz, der keinen Verlust macht, richtig was wert. Und die haben nichts anderes als AMD Grafikkarten im Portfolio.
Was ist Umsatz ohne Gewinn genau wert? Herzlich wenig. Mal abgesehen davon flutet man den Markt mit GPU die man auch potentiell mit mehr Gewinn verkaufen könnte. Wieso also zb 2 quasi gleich schnelle GPU wie GTX 1080 / Vega 64 raushauen wenn erstere deutlich mehr abwirft (Sapphire ist hier ja eher Ausnahme da AMD only). Ganz gleich ob man bei Vega wenige € pro Karte verdienen würde, 0/0 macht ...
Umsatz der nix abwirft kann schon Sinn machen wenn es darum geht zb Marktanteile zu generieren oder die eigene Fertigung sonst unausgelastet wäre (beides hier weniger der Fall).

Man muss sich die Sache doch nur anschauen. Auch Custom Polaris aka RX 480 war zu Beginn extrem schlecht verfügbar und dennoch haben zig OEMs ihre Customs präsentiert.
https://www.computerbase.de/news/grafikkarten/radeon-rx-480-bilder-partnerkarten.55679/

Da sieht es bei Vega direkt mau aus. Und die FE ist doch garnicht so schlecht verfügbar.

Dass die Fertigung da nicht so perfekt laufen mag mag sein. Imho hat GF nie einen so großen Chip gefertigt. Wäre interessant wie Vega von TSMC dastehen würde im Vergleich. Die haben mit diesen großen Die mehr Erfahrung.

Auch bei schlechter Verfügbarkeit der Chip wird sichs AMD nicht mit den OEMs total verkacken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider immer noch deutlich zu ineffizient. :(

Der Stromverbrauch bleibt zu hoch im Vergleich zur 1080 bei gleicher Spieleleistung.

Der Preis wird wohl zwischen 600 und 700€ liegen, warum kauft man sich also nicht gleich eine 1080 Ti wenn man überhaupt bereit ist solche Mondpreise zu bezahlen? :cool_alt:
 
Gabs nicht mal das Gerücht, dass die AMD-Referenzmodelle ohnehin alle von Sapphire gebaut werden, nur halt ohne, dass es drauf steht?
Und dann halt an MSI/Powercolor/wenauchimmer weitergegeben werden, die dann ihre Verpackung drumrummachen.

Wenn das stimmt, wäre Sapphire nicht auf die Customs angewiesen, um Geld zu verdienen.
 
Maine schrieb:
Gabs nicht mal das Gerücht, dass die AMD-Referenzmodelle ohnehin alle von Sapphire gebaut werden, nur halt ohne, dass es drauf steht?
Und dann halt an MSI/Powercolor/wenauchimmer weitergegeben werden, die dann ihre Verpackung drumrummachen.

Wenn das stimmt, wäre Sapphire nicht auf die Customs angewiesen, um Geld zu verdienen.

Ich verstehe nicht ganz was Du meinst. Sapphire ist der "Haushersteller" von AMD, das stimmt. Sie bauen kein NVIDIA, sondern ausschließlich AMD. Das ist so, wie AMG keine Opel baut. Deswegen baut AMG aber auch noch lange nicht die normalen Mercedes! Theoretisch wäre es aber schon möglich, dass AMD bei Sapphire bauen lässt, da meines Erachtens nach die Referenzmodelle sowieso nur einen unwesentlichen Marktanteil ausmachen und das von den Kapazitäten daher kein Problem sein dürfte, zumal sie ja vermutlich nur in erster Charge(ggf. mit Kinderkrankheiten) produziert werden, bis dann die Partnerkarten auf dem Markt sind. Die Partnerkarten(Sapphire, MSI, ASUS, Powercolor, Gigabyte...) unterscheiden sich teils in Design, und hier meine ich das PCB-Design, nicht ein paar Lämpchen oder "coole Aufbauten", und vor allem in den Kühllösungen markant voneinander und sind daher nicht vergleichbar. Letztendlich unterscheiden sie sich auch in Sachen BIOS und grundsätzlicher Einstellungen. Grade bei Vega 56/64 wird deutlich, welche Möglichkeiten die Hersteller hier mit einfachen Stellschrauben haben, hier große Verändernungen zu erzeugen(wobei AMD bei Vega diese Entscheidung immer mehr in Richtung Kunde selbst rückt):
https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/radeon-rx-vega-bios-power-test.60852/
 
Zuletzt bearbeitet:
psYcho-edgE schrieb:
Wobei die Frage die ich mir gerade stelle ist, ob ein Frame der bspw. 19ms braucht nicht gleich lange auf beiden Monitoren tearen würde.
Da dir noch niemand die Frage beantwortet hat: Der Monitor zeigt beim ersten Refresh für 6,9ms den Frame an, dabei kann es ohne Synchronisierung zu Tearing kommen. Beim zweiten Refresh zeigt er ohne Tearing den gleichen Frame nochmal an. Danach sind noch 5,1ms übrig, also wird beim dritten Refresh zum Großteil der alte Frame dargestellt und zu einem kleinen Teil der nächste Frame. Es kann wieder zu Tearing kommen.

Du hast also den Vorteil, dass mindestens einer von 3 Refreshs ohne Tearing ist, je nach Glück auch 2 von 3.
 
rg88 schrieb:
ASUS stand noch nie für ausgereifte Produkte, egal in welchem Feld. Der Name machts aus. Warum ist mir seit jeher schleierhaft. Bin natürlich auch schon drauf reingefallen mehrfach. Wenn man nichts besseres kennt, dann mags ja passen. Wer gesteht sich schon gerne einen Fehlkauf ein und steht dazu... Kennt man aber mal gute und problemlose Produkte, dann geht man sicherlich nicht mehr zurück zu ASUS.
Grafikkarten
-> Bei AMD: Sapphire, eventuell wenn diese mal Mist bei einer Generation bauen MSI oder Powercolor, von mir aus notfalls noch Club3D.
-> Bei Nvidia: EVGA, eventuell noch Gigabyte und MSI. Palit/Gainward haben mir da schon zu oft ab Werk kaputte Modelle geliefert. Das zerstört das Vertrauen in solche Marken.
Mainboard
-> Gigabyte, nichts notfalls. Natürlich auch hier nicht jedes Modell empfehlenswert, aber unterm Strich fährt man damit am Besten
Notebook
-> IBM/Lenovo, alternativ HP. Solange es jeweils die Business-Reihe ist. Bei Spiele-NBs kann auch jeder Barebone-Kistenschubser mithalten mit ASUS

Dem kann ich nicht beifplichten, ich hab bei Asus Mainboards für unterschiedliche AMD Sockel noch nie ein schlechtes gehabt, welches nicht so lief wie es sollte. Immer grundsolide und stabil alles, hingegen hatte ich mit den anderen Marken da eher Probleme z.B. jedes Asrock Board welches ich bis jetzt getestet hatte, hatte Stabilitätsprobleme egal was man auch eingestellt hatte es lief einfach nicht zufriedenstellend. Board durch ein Asus ersetzt und plötzlich läuft alles ohne Fehld und Tadel.

Gleiches bei den GPUS, wollte mir damals eine GTX 970 zulegen (vor dem Bekanntwerden des tollen "Features") und hatte eine EVGA geordert, welche angeblich über bessere Bauteile verfügte damit sie nicht fiept und Pustekuchen, Spulenfiepen wie Hölle! Hab dann im Abverkauf eine GTX 780 Posseidon von Asus erhascht und sie ist sehr leise und fiept kein bisschen, so wie es sich gehört :)
Gleiches mit der RX 480 von Asus, hat man das Temperaturtarget im Treiber um 10 Grad erhöht war die Karte leise, von daher kann ich deine Abneigung gegenüber Asus nicht nachvollziehen.

Klar sie haben nicht überall gute Produkte, bei den Monitoren liest man fast nur schlechtes, aber die Karte macht doch einen grundsoliden und guten Eindruck. Bin nur mal gespannt, wann denn die Custom Vega 56 kommen, damit ich endlich aufrüsten kann, wobei ich keine Eile habe :D Bin eh am überlegen ob ich den Ryzen skippe und auf den Ryzen+ setze.
 
rg88 schrieb:
-> Bei Nvidia: EVGA, eventuell noch Gigabyte und MSI. Palit/Gainward haben mir da schon zu oft ab Werk kaputte Modelle geliefert. Das zerstört das Vertrauen in solche Marken.

Meine GTX 970 Asus Strix ist eigentlich super (bald 2 Jahre alt).

Naja, bis auf den Krüppelspeicher, aber dafür kann Asus nix...


Und sobald es die Vega 56 Asus Strix gibt, werd ich mir die auch zulegen, ein bisschen undervolten und hoffentlich glücklich sein.
 
ich zerstöre die welt- bzw marktsicht einiger hier nur ungern, aber ihr solltet wirklich einen momment innehalten und verstehen dass einige ideologisch angehauchte käufer (ob die paar hundert hier oder zig-tausend da draußen) keine relevante auswirkung am markt ausmachen; da ist z.b. der mining run aktuell eine ganz andere nummer - und amd kann es weitestgehend egal sein wer die karten zu welchem zweck kauft.

(evtl. ist es sogar nicht schlecht wenn die aktuellen amd-genereationen zum mining abgeschöpft werden, auch wenn dann im gaming wenig land für amd bleibt. aber das ist ein anderes thema..)

dann gibt es in diesem markt - auch wenn es nur 2 bzw. 3 (intel) teilnehmer gibt - einige regeln die generell gelten:
wer das beste paket aus preis und leistung anbietet macht das geschäft.
wer die beste leistung anbieten kann, hatt ein prestige aushängeschild.

mir - und ich bin mir sicher - vielen anderen kunden geht es ähnlich; mir ist es egal ob meine graka von amd oder nvidia kommt, genauso wie mir bei der cpu egal ist ob das nun intel oder amd ist.
das relevante ist das "ABER": ich kaufe das aus meiner sicht konkurrenzfähigste produkt welches zu meinen gegebenheiten past.

preisfrage: wann war amd das letzte mal den grakas von nvidia im performance und highend bereich technisch ebenbürtig und zwar so dass bei dem produkt kein pferdefuß vorhanden war, z.b. der höhere verbrauch der vegas? oder bei den cpus: vor ryzen war bei amd lange zeit nichts konkurenzfähige zu finden was außerhalb des absoluten lowend bereichs lag.
und bitte jetzt nicht aufschreien weil ihr der meinung wart dass amd jederzeit technisch auf augenhöhe war - denn das wird stets von kunden nach der obigen regel bewertet und diese sahen das nunmal anders wenn man der entwicklung der marktanteile betrachtet.

ich habe - gefühlt vor halber ewigkeit amd bzw ati grakas gehabt...X800er serie und x1950 pro - die erste hat einen katastrophalen eindruck hinterlassen, während die 1950pro leistungsmäßig gut war, der treiber einfach probleme in der form gemacht hat wie ich das von nvidias zuvor schlicht nicht kannte (multimonitor war eine katastrophe, overlay handling bei dualmonitor war ein debakel...) - ABER wirklich günstiger oder überlegen waren diese beiden karten auch nicht.
es mag sein das die 7000er serie bis in die r200er ein super wurf waren und berechtigter weise viele kunden fanden, aber danach kam schlicht nichts mehr ohne pferdefuß.

vega wäre aus meiner sich vor knapp einem jahr hinnehmbar gewesen, aber jetzt sieht es so aus als müsste man die graka verbrauchstechnisch am limit laufen lassen um in die nähe der 1070er und 108oer kommen zu lassen; dazu noch preise die wohl nicht besonders ansprechend wirken und eine geringe verfügbarkeit...(mining hin oder her).

ps: aktuell überlege ich ob ich meinen xeon durch einen ryzen ersetze; aber noch reicht meine cpu leistung gut aus; ich bin geneigt noch ein jahr zu warten auf einen zen+ oder zen2 - wobei ich zugebe dass ich die aktuelle roadmap nicht kenne...
 
@Bärenmarke: Gut, Asrock ist bei AMD-Boards natürlich noch schlimmer. Da hast du absolut recht.
Sind halt meine persönlichen Erfahrungen. Sicherlich hab ich das ein wenig zu Allgemeingültig geschrieben. Hat wohl jeder andere Erfahrungen.
Mein endgültig letztes ASUS-Board war ein AM2-Board. Dort hab ich nie meine X-Fi ohne Bluescreen zum laufen gebracht. Meine USB3-Karte ebenfalls nicht. Als dann noch eine Nase des Retention Moduls abgebrochen ist (war nur der Boxed installiert und der PC wurde auch nicht transportiert), der Kühler dadurch auf die Grafikkarte gefallen ist und diese damit zerstört hat, war es für mich endgültig aus mit dieser Marke. Nach 3 Jahren darf so etwas nicht passieren.
Das gebrauchte Ersatzboard von Gigabyte mit dem selben Alter kam problemlos mit den beiden Karten zu recht und läuft heute noch.
 
Zurück
Oben