Bericht Reader's Choice Awards: Bester NAS-Hersteller 2025

@LukS Proxmox als Basis. HDDs sind alle vier im ZFS raidz1-Verbund. (Proxmox natürlich auch die internen NVMe-SSDs installiert). Übers Netzwerk hab ich über 700 MB/s lesend. Schreibend ist etwas schwerer zu sagen, da schreibt es mit >1 GB/s bis der Cache voll ist, wartet dann bis dieser auf die HDDs geschrieben ist, und schreibt dann wieder volle Kanne.

Insgesamt bin ich mir der Leistung aber recht zufrieden.
Ich hab da drauf dann natürlich mehrere VMs und dutzende Container laufen.

Für die Windows-Freigabe selbst, hab ich einen Container mit samba direkt, also ohne OMV oder sowas. Kann man aber sicherlich auch machen.


NAS -> PC
1745742491522.png

PC -> NAS
1745742969335.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS und Alexander63
Ich hatte schon mehrere NAS im Einsatz. Jetzt läuft bei mir ein QNAP TVS-1282 zur Aufzeichnung der Überwachungskameras, als Streamingserver, als Backup- und Dateiserver. Bis jetzt keine Ausfälle. Es ist rasend schnell ( volle 10G ) und bietet einen riesigen Funktionsumfang. Daher: QNAP
 
Habe bislang immer Syno empfohlen u. mehrere +Modelle selbst im Einsatz - man sollte meinen, dass Syno mein Favorit wäre...
Ich habe aber für UGREEN abgestimmt, da Syno für mich persönlich aufgrund geplanter Vorhaben absolut nicht mehr in Frage kommen.
 
VRAM schrieb:
Synology? Oh JA! Gibs mir härter! Melk den Michel.

@Dark_Soul dass einfach Funktionen wegfallen und Software einfach nicht mehr unterstützt wird und verschwindet nachdem man einen Haufen Geld bezahlt hat, interessiert dich offensichtlich auch nicht!
Vor allem wird das Ding nutzlos weil du die Platten nicht mehr überwachen kannst, eine Kernaufgabe eines NAS.
Doch, aber das stimmt so nicht. Wo liest du das bitte?
Ergänzung ()

0x8100 schrieb:
schon mal bei den aktuellen geräten nachgeschaut? mit 3rd-party-platten ist da nicht mehr viel. selbst bei einem 0815 2-bay system wie der ds223 gibt es nur noch synology-eigene platten. und nach so einem move wird das nicht unbedingt besser. vendor lock-in ist zu vermeiden. wer diese salamitaktik mit immer weniger unterstützter hardware mitmacht, hat es am ende nicht besser verdient, wenn man dann richtig geld für ein paar umgelabelte platten hinlegen muss.
Hier findest du die kompatiblen Dritt hersteller Platten für dein NAS: https://www.synology.com/de-de/comp...category=hdds_no_ssd_trim&display_brand=other
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TomH22
Früher habe ich Synology empfohlen, inzwischen sind deren Produkte imo aber nur noch eine Frechheit. Klar, DSM ist wirklich toll und man kriegt lange Update Support. Was die Hardware angeht, bin ich aber sehr enttäuscht. Erst jetzt fangen sie an, auch mal endlich 2,5 GbE Schnittstellen zu verbauen. Die verbaute Hardware für neue Modelle ist meist schon mindestens 5 Jahre veraltet, es wird viel zu wenig RAM verbaut und jetzt gibt es auch noch einen Vendor Lock für die hauseigenen überteuerten HDDs. Ich kann da nur noch mit dem Kopf schütteln. Dass die NAS-Systeme dann so teuer sind, ist einfach nur dreist.
 
Dark_Soul schrieb:
Hier findest du die kompatiblen Dritt hersteller Platten
schau dir bitte die news zu dem thema und meinen link an. synology fängt mit dem kram gerade bei den "plus"-modellen an. und da findest du dann keine 3rd-party platten mehr. was jetzt bei "plus" anfängt, wird dann bei der nächsten generation auch die anderen modelle betreffen.
 
Ich habe für Synology gestimmt, obwohl ich ein Homelab mit Proxmox betreibe. Warum? Weil die meisten Nutzer 2,5 GB Ethernet mit einer Super-CPU benötigen, sondern ein funktionierendes Gesamtsystem mit guter Software. Und hier ist Synology meiner Ansicht nach konkurrenzlos, weil man schnell einen Docker Container mit Minecraftserver per Oberfläche starten oder einen Emby/Plex Server mit wenigen Klicks hochfährt. Da kommt es nicht auf die beste Hardware an.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JumpingCat und TomH22
0x8100 schrieb:
schon mal bei den aktuellen geräten nachgeschaut? mit 3rd-party-platten ist da nicht mehr viel. selbst bei einem 0815 2-bay system wie der ds223 gibt es nur noch synology-eigene platten.
Auch wenn die Kritik an Synology verständlich und berechtigt ist, sollte man doch bei der Wahrheit bleiben. In der Kompatbiltitätsliste der DS223 finden sich etliche Dritthersteller Platten, auch von den am Markt beliebten Modellen wie N300 oder WD Red Plus, usw.
Und bei der Value Serie gibt es auch bisher keine nennenswerten Funktionseinschränkungen bzgl. nicht gelisteter Platten
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JumpingCat
und wie lange werden die 3rd-party platten noch offiziell unterstützt bleiben? natürlich hat synology die nicht alle sofort gestrichen, da wäre der aufschrei zu gross gewesen. also gewöhnt man die kundschaft immer weiter daran, bis es gar nicht mehr geht. solchen anfängen sollte man sich gleich widersetzen, zumal es genug alternativen gibt.

wozu ist eigentlich diese kompatibilitätsliste bei synology gut, wenn oben drüber steht:
Synology does not guarantee compatibility with listed products
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS
Steht eigentlich im Artikel. Du kannst selbst bei der Migration deine alten Platten weiterverwenden, selbst wenn sie nicht offiziell Kompatibel sind.
 
ich habe das mehrfach mitbekommen: nur zertifizierter ram in dell-servern -> also kauft man ram, der sich als dell-ram ausgibt. nur zertifizierte sfps in switchen -> also kauft man umprogrammierbare sfps. und jetzt meint ein nas-hersteller, er könnte genauso ein paar extra-euro einstreichen mit "zertifizierter" hardware. überall war die zertifizierte hardware überhaupt nicht notwendig und man hätte nur unnötig geld ausgegeben. da verstehe ich nicht, wie man sowas dann noch verteidigen kann (es sei denn, man verdient mit sowas sein geld...).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS
0x8100 schrieb:
ich habe das mehrfach mitbekommen.
Zertifizierte Hardware ist zertifiziert weil sie von den Anbietern getestet wurde. Das ist vollkommen normal und ist notwendig um die Kosten für Support im Zaum zu halten. Das Testen ist auch nicht trivial und bindet erhebliche Ressourcen, finanziell und an Mitarbeitern.
 
Dark_Soul schrieb:
Das Testen ist auch nicht trivial und bindet erhebliche Ressourcen, finanziell und an Mitarbeitern.
aha, und all die jahre davor war das nicht so? der triviale grund ist doch einfach nur, dass man umgelabelte hardware zum premiumpreis verkaufen möchte. zumal es keinen technischen grund gibt, warum ein hardwareunabhängiges feature wie dedup auf einer nicht zertifizierten hdd nicht laufen darf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SheepShaver
Hör doch mal mit deinen Verschwörungstheorien auf. Das sind einfach nur Kosteneinsparungen...
 
Dark_Soul schrieb:
Hör doch mal mit deinen Verschwörungstheorien auf.
welche theorien? dass synology features anhand der hardware einschränkt? steht in deren faq und wurde in den news-artikeln erwähnt. dass "synology"-hdds einfach umgelabelte platten sind und mehr als die baugleichen geräte kosten? mach dich nicht lächerlich...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS
Junge. Die müssen zertifizierte Hardware testen und supporten. Das kostet Geld. Probleme die durch unsupportete Hardware verursacht werden kosten noch mehr Geld. Diese Kosten gilt es zu reduzieren. Dir will keiner was böses. Das sind ganz normale Kosteneinsparungen wie sie jeder professionelle Storageanbieter anwendet.
 
Dark_Soul schrieb:
Das sind ganz normale Kosteneinsparungen wie sie jeder professionelle Storageanbieter anwendet.
Kosteneinsparungen? Erkläre mir mal wie Fremdfestplatten Störungen oder Mehrkosten für den Support verursachen sollen?
Das ist reine Ausnutzung der Marktführerschaft auf kosten der Kunden um den Gewinn zu maximieren.
Das ist die gleiche scheiße die Apple und andere Unternehmen seit Jahren mit ihren Kunden abziehen. Alles für den Gewinn, der Kunde wird es schon schlucken. Du redest dir das auch noch schön und verteidigt das auch noch. :freak:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Janami25
Zurück
Oben