Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
TestRX Vega 56 Red Dragon im Test: PowerColors roter Drache kann auch richtig leise
Ich weiß nicht ob es hier schon erwähnt wurde, aber der zweitletzte Satz im Fazit ist schon etwas komisch formuliert:
Wenn ich mich nicht täusche ist FreeSync wie der Name schon sagt nicht AMD-Exclusiv sondern frei verfügbar. Nvidia hat die exclusiven und propietären Features!
Freesync ist von AMD entwickelt worden, aber als offener Standard und Lizenzfrei.
Theoretisch könnten also jeder andere Hersteller von Grafikkarten ebenfalls Support für Freesync implementieren.
In Form von Adaptive Sync wurde Freesync ja bereits von VESA genutzt und (teilweise) implementiert.
Nvidia wird allerdings einen Teufel tun und Freesync supporten, denn dann währe ihre proprietäre G-Sync Lösung mehr oder minder hinfällig, auch wenn sie tendenziell etwas besser ist als Freesync.
Aber wer lässt sich freiwillig Lizenzzahlungen für die eigene Technik entgehen?
Da müsste man wohl den Treiber für die Mobile Chips auf den Desktop Karten ans laufen bekommen, das sind meines Wissens verschiedene Pakete. Dürfte schwierig werden.
Das einzige was ich bisher "gemoddet" hab waren die Treiber zur Xonar DX das sie auf meiner Club3D Theatron DTS liefen ;-) wobei ich das auch nur für die Treiber, aber nicht die Asus Tools geschafft hab (was halt auch nicht wirklich schwer ist aber auch recht wenig brachte)
Stimmt, guter Preis, allerdings sinken auch die Preise für die 1070Ti, die gibt es jetzt auch schon um die 440€ und die normale 1070 ab 379€, da muss Vega natürlich kontern, kann man nur hoffen das mit den neuen Gen von Nvidia die alten Karten von denen und Vega noch etwas runtergehen....
"Bereits das große Modell bietet keine RGB-Beleuchtung, sondern nur einen LED-Schriftzug. Diesen hat sich PowerColor bei der Red Dragon gespart: Die Grafikkarte leuchtet überhaupt nicht."
Stimmt nicht. Zumindest bei meiner, leuchtet das Logo.
Wenn die wieder unter 400€ geht, könnte ich fast schwach werden. So viel hab ich zwar noch nie für eine Grafikkarte gezahlt, aber immerhin passt die besser zum 8-Kerner als die RX580. Im Test sogar leiser als meine Nitro+, würde dann die Vega auf Silent stehen haben.
Aber 400€ für gut 44% mehr Leistung? Immerhin wäre die RX nicht überflüssig, sondern würde im Zweitrechner wandern. Der ist aber nur mit einem 2200G ausgestattet und soll, wenn Ryzen 3000 kommt, mit dem 1700 aufgerüstet werden (daher würde ich ungern noch eine CPU vorher kaufen, die danach wieder übrig ist). Also dann doch wieder der gleiche Rechner in Kompakt und der Hauptrechner hat dann gerade mal 40% mehr Leistung (Grafik).
Ich hoffe, die Vernunft siegt und ich warte lieber Navi ab, was die so bringt. Nötig hab ich es bisher nicht, wohl erst mit dem nächsten TES...
Ich habe mir die Karte bei Mindfactory mit Shoop und Midnight-Shopping für 395,65€ gekauft. Die Karte hat ja verschiedene BIOS, welche man per Switch an der Karte umstellen kann. Diese sind jedoch nicht beschriftet und ich habe im Internet keine Infos dazu gefunden. Weiß jemand mehr, wie ich den Schalter stellen muss, um das Silent-Bios zu aktivieren?
Die Karte hat ja verschiedene BIOS, welche man per Switch an der Karte umstellen kann. Diese sind jedoch nicht beschriftet und ich habe im Internet keine Infos dazu gefunden. Weiß jemand mehr, wie ich den Schalter stellen muss, um das Silent-Bios zu aktivieren?
In den Grundeinstellungen ist das Performance Bios eingestellt und das Logo beleuchtet. Wenn du den linken Schalter umstellst, also nach rechts, wählst du das silent Bios aus.
Das ganze kannst du dann, wenn du möchtest, mit GPU-Z überprüfen. Unter Advanced werden dir die 165W Board Power Limit bei der silent Auswahl angezeigt.
In den Grundeinstellungen ist das Performance Bios eingestellt und das Logo beleuchtet. Wenn du den linken Schalter umstellst, also nach rechts, wählst du das silent Bios aus.
Das ganze kannst du dann, wenn du möchtest, mit GPU-Z überprüfen. Unter Advanced werden dir die 165W Board Power Limit bei der silent Auswahl angezeigt.