News Ryzen 7000, X670 und B650: Welche Schulnoten gebt ihr AMDs AM5-Plattform aktuell?

Ich wollte mir gestern ein AM5-System zulegen. Als ich die Preise und die Auswahl der Boards sah, bin ich lang hingeschlagen und habe mir einen R7580X3D geholt.
Hatte ich eigentlich sowieso vor, habe aber dennoch mal nach AM5 geschielt. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: simosh und Norebo
Die CPUs habe ich mit 3 bewertet.

Gaming Leistung Stock ist okay, OC vs. OC verliert man gegen das fast 1 Jahr alte Alder Lake.
Productivity Leistung ist sehr stark, allerdings werden die CPUs deutlich heißer und verbrauchen deutlich mehr, als nötig ist. Die letzten 25-30% Leistungsaufnahme bringen quasi gar nichts. Schlechte Abstimmung ab Werk, von Hand natürlich lösbar.

Die Chipsätze habe ich mit 4 bewertet.
Zu komplex gestaltete Plattform, B650 kann M.2 mit 5.0 haben oder auch nicht, X670 bietet keinen klar erkennbaren Mehrwert zu B650, selbst bei den E-Boards gibt es Unterschiede in der Ausstattung, nur 1 M.2 und der 1. PCIe Slot sind sicher 5.0, beim Rest ist weiterhin Spec Sheet lesen angesagt. Wenn man schon mit 4 Chipsätzen startet, kann man das auch besser lösen.

Die Mainboards habe ich mit 5 bewertet.
Einstiegsboards zu Preisen von Extreme OC Boards von vor 3 Jahren, selbst im Vergleich zu Z690 von Ende 2021 sind die Preise 50%+ erhöht, obwohl diese Plattform auch 5.0 auf dem GPU-Slot bot. OC-Features wie der Safe Boot Button funktionieren nach wie vor nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thrask und Norebo
4 da viel zu teuer CPU+MB
 
andi_sco schrieb:
Oh ha, sind die Boards wirklich so schlecht?
Ich habe den Eindruck, dass nicht wenige die Boards aufgrund der Release Preise abwerten.

Da insbesondere die kleineren B650 Boards erst angekündigt sind und genaue Informationen zu den Details (PCIe Routing, mögliche und sich ausschließende Bestückungen) noch gar nicht vollständig verfügbar sind, kann sich kaum jemand schon einen kompletten Überblick verschafft haben.

Bei rund 10 X670(E) Boards habe ich das für mich schon gemacht und da waren einige mögliche Kandidaten dabei.

Ich verbaue zwar überwiegend besser ausgestattete Mainboards, die letzten drei kamen aber stark rabattiert aus dem Alternate Outlet Store.
 
Ich finde AM5 ganz ok allerdings hatte ich mehr erwartet.
Hoffentlich brauchen die Boards nicht wieder x Aegis updates. USB 4 ist leider kaum verfügbar - schade
 
DJMadMax schrieb:
ich kann niemanden verstehen, der hier bei einer der drei Fragen entweder mit Schulnote 1, oder aber mit Schulnote 6 geantwortet hat.

Ich schon.
Es hat mit der Gesamtheit: Präsentation, Preis, Preisentwicklung, Verbrauch + dessen Entwicklung sowie Leistung im Vergleich zum Vorgänger zu tun. (und alles was ich vergessen habe)
Hier: billigste Einstiegs-CPU > 350,- der dann noch benötigte Rest ähnlich positioniert
(wo ist der i3-13100 Konkurrent?)

Im Hinterkopf dazu bleiben andere neue Produkte für Heimanwender-PCs, unter anderem ATX 3.0-Netzteile oder Adapter die man nicht biegen und nur gefühlt 3x ein-/ausstecken darf.

Dazu Späße wie RTX4090, 4070 (4080 16GB) und 4060ti (4080 12GB) die eigentlich nur DLSS 3.0 bieten und dafür gleich zur Pflicht erklärt wurden. Da kam ich mir richtig verarscht vor.

Hinterlässt alles einen faden Beigeschmack wenn man jetzt ein System aus neunen Komponenten zusammenstellen möchte. Das hat zum Teil auch die Ryzen 7000er-Serie in der negativen Bewertung zu spüren bekommen.
 
Die Ryzen 7000 CPUs sind gut, aber ich hätte 5% mehr Spieleperformance erwartet.
Aber sein wir mal ehrlich, Intel verkauft 40 oder 50% an Desktop CPUs einfach weil Intel drauf steht, und den meisten Leuten kann man die 7000er dieses mal auch nicht schönrechnen.

Auf dem Desktop wird AMD das Marktanteile kosten wenn sie die Plattformkosten nicht sehr bald deutlich reduziert kriegen.
Aber selbst dann wird es schwer.

Naja, der Chipsatz ist meiner Meinung nach ganz gut, aber die Mainboard sind völlig inakzeptabel.
 
machs111 schrieb:
Ja der 8auer hat gezeigt wieviel Potential sie Liegen gelassen habnrn.
Haben sie so viel Potential liegen lassen? Was willst du denn mit -20° im Direct Die anstellen? Noch mehr Strom reinjagen?

Man kann das Produkt ohne Probleme technisch so betreiben, dass die CPU unterhalb der Limits bei 95° Gas gibt. Auch wenn das bei einigen hier Juckreiz auslöst 😁
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Phobsen und incurable
Was, Schulnoten? Was soll das werden?

Raphael hat das Klassenziel nicht erreicht und muss das Schuljahr wiederholen?

AMD ist endlich eine Alternative zu Intel. Note: 1
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dai6oro und Rockstar85
Die CPUs sind gut, hätte and nicht ohne Not die Verlustleistung hoch geschraubt, wären sie sehr gut.

Die Chipsätze sind ebenfalls nicht schlecht. Die PCIe4 Varianten hätten man sich aber komplett sparen können. Ich sehe keinen Sinn darin. Abgesehen davon sind sie zu teuer und könnten sparsamer sein.

Die angekündigten Mainboards sind mir fast durch die Bank viel zu überladen und vor allem viel viel zu teuer.

Insgesamt ist die ganze AM5 Plattform zum derzeitigen Zeitpunkt einfach extrem teuer und bietet überhaupt nichts im unteren Preisbereich
Und in Anbetracht der heutigen Zeiten und der technischen Möglichkeiten sollten die Hersteller sich deutlich mehr Gedanken zum Thema Effizienz und Stromverbrauch machen.
 
Auch wenn für mich noch nicht interessant, finde ich Raphael ein gelungenes Update. Teuer? Ja! Aber auch mit Potential wieder eine Plattform zu werden die laaange supported wird. Insofern interessiere ich mich für den kommenden Zen4 3D und dann wohl erst wieder für die letzten CPUs die diese Plattform unterstützen.

Wir haben wohl alle vergessen wie Intel uns Jahrelang mit 5% von Generation zu Generation hingehalten hat. Jetzt muss auch Intel immer sein bestes geben. Ich will nicht in alte Zeiten zurück.
 
Befriedigende CPUs (zu heiss und energiesaugend sowie leistungstechnisch nur mittelprächtigen Mehrwert zu den Vorgängern bietend und - wenn man kein Multi-Core-Fetischist ist - der Konkurrenz), ausreichende Chipsätze (vordergründig auf Profit getrimmt, da es die teureren E-Chipsätze m.E. nicht braucht, denn früher hat es diese (neuen Preiskategoriestufen) auch nicht gebraucht), und mangelhafte Mainboards (für die gebotenen Features und die angesetzten Preise leider zu unterirdisch und kundenunfreundlich angesetzt, aber es werden sich bestimmt Käufer finden, die den gierigen Boardpartnern auf den Leim gehen) sind das meiner Ansicht nach, also insgesamt/bei gleicher Gewichtung gerade einmal ausreichend ;).

Auf eine wirkliche Besserung durch Intels Raptor Lake hoffe ich aber nicht, denn dort wird ein ähnlicher Trend bei den Boardpartnern eingeschlagen werden, auch wenn die Chips vermutlich etwas mehr bieten werden (bis dann im kommenden Jahr die X3D Prozessoren von AMD wieder die Nase vorne haben dürften).
 
Zuletzt bearbeitet:
Chismon schrieb:
die teureren E-Chipsätze m.E. nicht braucht, denn früher hat es diese auch nicht gebraucht
Die E-Versionen sind als Hilfe für den Kunden da, der so auf den ersten Blick erkennen kann, ob ein AM5 Board auch PCIe 5.0 x16 unterstützt.

Stell Dir mal vor, AMD hätte alle Boards unter dem gleichen Namen laufen lassen, und man hätte die PCB-Qualität erst im Handbuch nachlesen müssen.
 
incurable schrieb:
Die E-Versionen sind als Hilfe für den Kunden da, der so auf den ersten Blick erkennen kann, ob ein AM5 Board auch PCIe 5.0 x16 unterstützt.
Das mag die AMD-Marketingbegründung sein und die Boardpartner wären auch locker mit einem kleineren Angebot ausgekommen wie davor, ergo, leider überhaupt keine glaubhafte Begründung und ich sehe das eher als satirische Anmerkung Deinerseits ;).

Es geht leider nur darum die Käufer maximal auszunehmen (wie damals bei der Einführung von Titan Grafikkarten bei nVidia, einfach eine neue Klasse aufmachen und die Preise hochtreiben), nichts anderes, aber viele durchschauen das leider immer noch nicht.
 
Ich schließe mich der Gruppe an, die sich über hohe Mainboardpreise enttäuscht fühlen. Ein Einstieg in die AM5 Welt für 900€ ist schon extrem.
 
Tornavida schrieb:
Auch gefällt mir der anscheinend unnötig dicke HS und die Temps nicht genauso wie die hohen Boardpreise. Anwendungsleistung und Effizienz scheinen super zu sein [...]
Wenn Leistung und Effizienz in Ordnung sind, warum ist dann die Temperatur ein Problem, wenn sie der Hardware nicht schadet?

Ich will mich da gar nicht ausnehmen. Das erfordert ein bisschen umdenken.

Und wenn mir jemand sagen würde, dass ich die Mainboard VRMs nicht in die Wakü einzubinden bräuchte, müsste ich ihm/ihr Recht geben.
 
Zurück
Oben