robinps215@gmai
Cadet 3rd Year
- Registriert
- Dez. 2020
- Beiträge
- 38
Ist "occt" auch zu empfehlen um die Curve Optimizer Einstellungen zu testen?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Danke für die detailierte Anleitung. Ich hab das jetzt mal so gemacht wie du, bei All Core -40 ist der Rechner direkt eingefroren, mit - 30 läuft es jetzt seit 20 Minuten ohne Fehler bei folgenden VID's, meine Kerne scheinen relativ ausgeglichen zu sein:digitalfrost schrieb:Ich nutze dafür den AIDA64 Stability Test weil er extrem schnell Fehler findet. Man muss nicht Stunden- oder Tagelang Corecycler oder andere Tools laufen lassen sondern kann in relativ kurzer Zeit etwas finden, dass langfristig stabil ist.
Ich weiß nicht warum, aber der AIDA64 Stability Test reagiert extrem sensitiv auf negative CO Offsets beim Ryzen. Andere Stabiliätstests sind lange stabil, aber AIDA64 findet sofort Fehler oder sorgt sogar dafür, dass der PC sich aufhängt.
Der Schlüssel dafür ist, dass man die Haken bei
Anhang anzeigen 1566524
- Stress CPU
- Stress FPU
- Stress Cache
setzt, und den Haken bei Memory rausmacht. Zusätzlich braucht man
- https://github.com/irusanov/SMUDebugTool um die CO Offset unter Windows schnell ändern zu können
- HWiNFO64
Damit die Core VIDs korrekt ausgelesen werden muss im HWiNFO [x] Snapshot CPU Polling in den Hauptsettings aktiv sein:
Anhang anzeigen 1566526
Danach kann man im Sensor-Panel sich die Core-VIDs ansehen:
Anhang anzeigen 1566527
Wie man am Max VID sehen kann ist Core 7 der schlechteste Core, dass wird bei den meisten genauso aussehen. Er hat die höchste Max VID und die höchste average VID.
Wichtig zu verstehen hier ist: In Allcore-Loads kriegt die gesamte CPU die höchste angeforderte VID, vollkommen egal ob es andere Cores gibt, die mit weniger VID auskämen. Es macht also außer für Singlethread oder Wenigthread Loads, keinen Sinn sich die Mühe zu machen einzelne Cores weit unterhalb des höchsten VIDs zu drücken.
Ich kann hier schonmal vorwegnehmen, dass ich den Core 7 nur mit -15 CO Offset fahren kann, die anderen Cores aber weit mehr negatives Offset vertragen.
Man fängt jedenfalls beim höchsten Max, oder dem höchsten average VID Core an und zieht im SMUDebugTool das Offset für diesen Core runter:
Anhang anzeigen 1566528
Das kann man solange machen bis der AIDA64 einen Fehler meldet. Danach einfach wieder +5 auf den Wert drauf und es sollte stabil sein.
Nachdem wir das gemacht haben drücken wir im HWiNFO auf die Uhr um die Werte zu resetten. Danach sehen wir, dass jetzt Core 6 der Core mit der höchsten VID ist:
Anhang anzeigen 1566530
Jetzt geht man einfach der Reihe nach die Cores durch, resettet immer wieder die Werte und versucht jeweils den höchsten Max oder Avg Wert runterzukriegen. Ansich kann man damit aufhören, sobald alle Cores mit ihren Max VIDs unter dem schlechtesten Core liegen, da bei einem Allcore-Load der schlechteste Core bestimmen wird wieviel VCore in die CPU geht. Aber es spricht auch nichts dagegen dieses Spiel mit dem 2. schlechtesten Core weiterzutreiben, wenn man Spaß dran hat.
Am Ende des Ganzen habe ich folgendes erreicht:
Anhang anzeigen 1566529
Anhang anzeigen 1566532
Man sieht an den VIDs nun, dass der Core 7 der schlechteste Core ist (die höchste max VID hat), Core 0+2+4+6 liegen ungefähr gleichauf. Core 5 ist der Beste, 1+3 sind auch gut.
Grundsätzlich geht diese Vorgehensweise natürlich auch mit einem anderen Stabilitätest als AIDA64, der Schlüssel ist das man die Höhe der Core VIDs berücksichtigt, weil die absolute Größe des -CO Offsets erstmal egal ist, wenn der Core trotzdem aufgrund seiner hohen VIDs die Vcore für die gesamte CPU anhebt. Man muss die höhe der VID Requests in das Undervolting einbeziehen.
Man sieht ja das Core 0+2+4 vs Core 6 sich um 5 im CO Offset unterscheiden, die effektiven VIDs aber quasi identisch sind. Und Core 7 hält leider die gesamte CPU zurück.
Durch was wird der Takt denn limitiert?Pizza! schrieb:Curve Optimizer zeigt gut Wirkung aber + MHz oben drauf gibt fast nix, teste weiter
Einzige offizielle Möglichkeit glaube, wäre es die Datasheets von der AMD DEV Resources Seite anzufordern. Dort müssten u. a. auch die max. Spannung und co stehen.Wolfgang.R-357: schrieb:Hallo.
Gibt es wo eine Liste, wo man sehen kann wie viel MHz maximal bei Ryzen 9000 mit einem Kern geht?
Also generell, egal ob mit X oder X3D CPUs.
Mit normaler alltäglicher Kühlung, keine Super HighEnd tausend Euro WaKü oder gar Stickstoffkühlung.
Danke 🙂