iNetw0rker
Cadet 2nd Year
- Registriert
- Apr. 2022
- Beiträge
- 18
Guten Abend / fast Morgen zusammen, ich hoffe ich bin hier richtig.
Da ich weiß, dass ich immer sehr viel schreibe, weil ich lieber zu viele als zu wenig Informationen mitteile hier einmal vorab eine Kurzfassung:
- erster Test: Arctic Liquid Freezer II 360 oben im Deckel platziert (Radiator über der Vorrichtung, also unter dem Deckel und Lüfter von innen unter der Halterung, so dass Luft von innen nach außen, also nach oben, rausgepustet wird). Testergebnis mit CineBench: 26914 (Multicore) bei CPU-Temps zwischen 58 und 65° (zumeist knapp über 60) unter Volllast
- zweiter Test: Arctic Liquid Freezer II 420 in der Front platziert (Radiator diesmal innen platziert, die Lüfter von außen an der Vorrichtung, so dass Luft von außen hineingeblasen wird).
Testergebnis mit Cinebench: 19877 (Multicore) bei CPU-Temps zwischen 80 und 85° (zumeist bei 82/83°) unter Volllast.
Der zweite Test erzielte also - trotz größerem Radiator - viel schlechtere Werte... Btw. wurden die beiden Testfälle mit entsprechender Konfiguration mehrfach durchgeführt, ich hatte also nicht einfach nur "Glück" beim ersten Test.
Die Konfiguration vom ersten Test konnte ich leider nicht so belassen, da der Deckel des Gehäuses aufgrund der hinteren Abschrägung dann nicht mehr drauf passt (danke be quiet...) - sonst wäre ich völlig zufrieden gewesen. Was könnte nun die Ursache für die deutlich schlechteren Ergebnisse des zweiten Tests sein?
Hier nun die Langfassung^^:
______________________________________________________________
Ich habe mich kürzlich dazu entschlossen, neue Komponenten zu kaufen und dementsprechend einen neuen PC zu "bauen".
Vorhanden sind jetzt aktuell:
Gehäuse: be quiet! Dark Base Pro 900
Mainboard: ASUS Rog Strix Z690-F Gaming
CPU: Intel Core i9 12900KF
CPU-Kühlung (AiO WaKü): Arctic LiquidFreezer II 420
GPU: ASUS TUF Gaming RTX 3080 10G
Zunächst muss ich sagen, dass es meine erste Wasserkühlung ist. Ich hatte mich vor dem Kauf informiert und mich aufgrund der guten Bewertungen und Testergebnisse für die Arctic Liquid Freezer entschieden. Da die 360er Größe für den 12900K ausreichen sollte und ich gerne den ODD-Schacht behalten wollte, entschied ich mich eben für die 360er-Größe und eine Platzierung oben unter dem Deckel.
Beim ersten Test sah die Konfiguration noch so aus:
Fazit: Sehr zufriedenstellend - wenn da nicht das Problem mit dem Gehäuse wäre:
Da in dieser Konfiguration der Deckel aber nicht mehr ordentlich aufs Gehäuse passte, da er hinten abgeschrägt ist und der Radiator dann an diese Abschrägung stößt, war ich gezwungen den Radiator doch in der Front zu platzieren und auf den ODD-Schacht zu verzichten.
Nach dem Motto Viel hilft viel, bestellte ich mir noch die Liquid Freezer in der 420er Größe.
Diesmal habe ich den Radiator "innen",, also vor der Halterungsvorrichtung und die Lüfter auf der Außenseite - so, dass sie die Luft von vorne anziehen und hineinpusten - platziert. Der hintere Lüfter ist geblieben, die übrigen zwei Lüfter sind nun oben angebracht, womit wieder warme Abluft nach oben und nach hinten rausgepustet werden soll.
Weitere Änderungen: Gemäß der obigen Konfiguration wurde in diesem Zuge auch die GraKa getauscht, statt der GTX 1070 kommt nun die RTX 3080 zum Einsatz. Außerdem habe ich die Silent Wings 3 durch be quiet's "Light Wings" in der high-speed Variante ersetzt.
Testergebnis mit Cinebench: 19877 (Multicore) bei CPU-Temps zwischen 80 und 85° (zumeist bei 82/83°) unter Volllast.
Fazit: Was soll ich sagen, ich habe nun einen größeren Radiator verbaut und mir dadurch eine noch bessere Kühlleistung erhofft. In der Praxis die Ernüchterung: Deutlich schlechtere Testwerte der CPU und viel höhere Temperaturen. Das Fazit kann nur lauten: Total unzufrieden.
Früher habe ich mir um das Thema Airflow relativ wenig Gedanken gemacht. Allerdings waren da meine Anforderungen auch noch nicht so hoch. Dementsprechend spärlich ist hier mein Wissen, auch wenn ich im Internet recherchiert habe und die aktuelle Konfiguration durchaus eine gängige Variante sein soll.
Daher wende ich mich hiermit an euch und hoffe, dass ihr mir Tipps geben könnt. Warum ist die aktuelle Konfiguration so viel schlechter, als die vorige mit dem kleineren Radiator am Deckel? Was sollte ich ändern, um die guten Werte des ersten Tests wieder zu erzielen? Ist die Platzierung des Radiators doch etwas unglücklich? Ich würde ihn ja wieder oben Platzieren, aber die Abschrägung des Gehäusedeckels würde ich nun ungerne absägen Radiator samt Lüfter von unten an die obere Vorrichtung zu schrauben ist auch keine Option, da das Mainboard dann im Weg ist.
Oder könnte das Problem eher anderswo liegen? Beim Tausch der WaKüs habe ich übrigens - wie es sich gehört - die Wärmeleitpaste komplett entfernt, die CPU gereinigt und neue Paste aufgetragen (aus der selben Tube). Sollte also eigentlich nicht daran liegen - oder doch nochmal neue Paste ausprobieren (müsste dann aber neue kaufen)? Ich denke zudem nicht, dass die neue GraKa oder die Light Wings die Ursache sein können, oder? Die Light Wings sind ja ebenso leistungsstark und die GraKa sollte die Gesamttemperatur (v.a. ohne Auslastung) ja nicht derart in die Höhe treiben.
Vielen Dank vorab!
Da ich weiß, dass ich immer sehr viel schreibe, weil ich lieber zu viele als zu wenig Informationen mitteile hier einmal vorab eine Kurzfassung:
- erster Test: Arctic Liquid Freezer II 360 oben im Deckel platziert (Radiator über der Vorrichtung, also unter dem Deckel und Lüfter von innen unter der Halterung, so dass Luft von innen nach außen, also nach oben, rausgepustet wird). Testergebnis mit CineBench: 26914 (Multicore) bei CPU-Temps zwischen 58 und 65° (zumeist knapp über 60) unter Volllast
- zweiter Test: Arctic Liquid Freezer II 420 in der Front platziert (Radiator diesmal innen platziert, die Lüfter von außen an der Vorrichtung, so dass Luft von außen hineingeblasen wird).
Testergebnis mit Cinebench: 19877 (Multicore) bei CPU-Temps zwischen 80 und 85° (zumeist bei 82/83°) unter Volllast.
Der zweite Test erzielte also - trotz größerem Radiator - viel schlechtere Werte... Btw. wurden die beiden Testfälle mit entsprechender Konfiguration mehrfach durchgeführt, ich hatte also nicht einfach nur "Glück" beim ersten Test.
Die Konfiguration vom ersten Test konnte ich leider nicht so belassen, da der Deckel des Gehäuses aufgrund der hinteren Abschrägung dann nicht mehr drauf passt (danke be quiet...) - sonst wäre ich völlig zufrieden gewesen. Was könnte nun die Ursache für die deutlich schlechteren Ergebnisse des zweiten Tests sein?
Hier nun die Langfassung^^:
______________________________________________________________
Ich habe mich kürzlich dazu entschlossen, neue Komponenten zu kaufen und dementsprechend einen neuen PC zu "bauen".
Vorhanden sind jetzt aktuell:
Gehäuse: be quiet! Dark Base Pro 900
Mainboard: ASUS Rog Strix Z690-F Gaming
CPU: Intel Core i9 12900KF
CPU-Kühlung (AiO WaKü): Arctic LiquidFreezer II 420
GPU: ASUS TUF Gaming RTX 3080 10G
Zunächst muss ich sagen, dass es meine erste Wasserkühlung ist. Ich hatte mich vor dem Kauf informiert und mich aufgrund der guten Bewertungen und Testergebnisse für die Arctic Liquid Freezer entschieden. Da die 360er Größe für den 12900K ausreichen sollte und ich gerne den ODD-Schacht behalten wollte, entschied ich mich eben für die 360er-Größe und eine Platzierung oben unter dem Deckel.
Beim ersten Test sah die Konfiguration noch so aus:
- Arctic Liquid Freezer II 360 verbaut. Dabei wurden die Lüfter "innen", also von unten an die Vorrichtung geschraubt, während der Radiator über der Vorrichtung platziert wurde, also quasi unter dem Deckel des Gehäuses lag.
- Zu dem Zeitpunkt war außerdem noch meine alte GraKa, die Zotac GeForce GTX 1070, verbaut.
- Airflow: Die Platzierung des Radiators lag also so, dass die Luft durch die Lüfter von unten angezogen und nach oben hin rausgeblasen wurde. Die restlichen Gehäuselüfter waren Silent Wings 3, wobei ich diese im Standard blassen habe - heißt also, die zwei Lüfter in der Front zogen kalte Luft von außen an und der Lüfter hinten pustet die warme Luft heraus.
Fazit: Sehr zufriedenstellend - wenn da nicht das Problem mit dem Gehäuse wäre:
Da in dieser Konfiguration der Deckel aber nicht mehr ordentlich aufs Gehäuse passte, da er hinten abgeschrägt ist und der Radiator dann an diese Abschrägung stößt, war ich gezwungen den Radiator doch in der Front zu platzieren und auf den ODD-Schacht zu verzichten.
Nach dem Motto Viel hilft viel, bestellte ich mir noch die Liquid Freezer in der 420er Größe.
Diesmal habe ich den Radiator "innen",, also vor der Halterungsvorrichtung und die Lüfter auf der Außenseite - so, dass sie die Luft von vorne anziehen und hineinpusten - platziert. Der hintere Lüfter ist geblieben, die übrigen zwei Lüfter sind nun oben angebracht, womit wieder warme Abluft nach oben und nach hinten rausgepustet werden soll.
Weitere Änderungen: Gemäß der obigen Konfiguration wurde in diesem Zuge auch die GraKa getauscht, statt der GTX 1070 kommt nun die RTX 3080 zum Einsatz. Außerdem habe ich die Silent Wings 3 durch be quiet's "Light Wings" in der high-speed Variante ersetzt.
Testergebnis mit Cinebench: 19877 (Multicore) bei CPU-Temps zwischen 80 und 85° (zumeist bei 82/83°) unter Volllast.
Fazit: Was soll ich sagen, ich habe nun einen größeren Radiator verbaut und mir dadurch eine noch bessere Kühlleistung erhofft. In der Praxis die Ernüchterung: Deutlich schlechtere Testwerte der CPU und viel höhere Temperaturen. Das Fazit kann nur lauten: Total unzufrieden.
Früher habe ich mir um das Thema Airflow relativ wenig Gedanken gemacht. Allerdings waren da meine Anforderungen auch noch nicht so hoch. Dementsprechend spärlich ist hier mein Wissen, auch wenn ich im Internet recherchiert habe und die aktuelle Konfiguration durchaus eine gängige Variante sein soll.
Daher wende ich mich hiermit an euch und hoffe, dass ihr mir Tipps geben könnt. Warum ist die aktuelle Konfiguration so viel schlechter, als die vorige mit dem kleineren Radiator am Deckel? Was sollte ich ändern, um die guten Werte des ersten Tests wieder zu erzielen? Ist die Platzierung des Radiators doch etwas unglücklich? Ich würde ihn ja wieder oben Platzieren, aber die Abschrägung des Gehäusedeckels würde ich nun ungerne absägen Radiator samt Lüfter von unten an die obere Vorrichtung zu schrauben ist auch keine Option, da das Mainboard dann im Weg ist.
Oder könnte das Problem eher anderswo liegen? Beim Tausch der WaKüs habe ich übrigens - wie es sich gehört - die Wärmeleitpaste komplett entfernt, die CPU gereinigt und neue Paste aufgetragen (aus der selben Tube). Sollte also eigentlich nicht daran liegen - oder doch nochmal neue Paste ausprobieren (müsste dann aber neue kaufen)? Ich denke zudem nicht, dass die neue GraKa oder die Light Wings die Ursache sein können, oder? Die Light Wings sind ja ebenso leistungsstark und die GraKa sollte die Gesamttemperatur (v.a. ohne Auslastung) ja nicht derart in die Höhe treiben.
Vielen Dank vorab!
Zuletzt bearbeitet: