[Sammelthread] Kaufberatung und Fragen zu SSD

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Videabearbeitung mit SSD? SATA oder PCIe?

Ich habe mal geschaut was zu den schnellsten SSDs beim Schreiben gehört und fand zB

Micron M600 512GB, SATA (MTFDDAK512MBF) ab € 208,69 (SATA)
Plextor M6GV 512GB, M.2 (PX-512M6GV) ab € 201,60 (PCIe)

Welches Konzept eignet sich besser für Videobearbeitung PCIe oder SATA
 
Solutionx schrieb:
Kann ich nicht NUR das Betriebssystem auf die SSD ziehen und Spiele usw. neu auf die SSD installieren?

Die 100MB sind nur der Bootloader... du musst die komplette C: Partition mit clonen. Wenn du nicht alle Programme mitnehmen willst deinstallier sie vorher.
 
Solutionx schrieb:
Ich will ja nur das Betriebssystem(~100MB ?) , meine Programme und 1-2 Spiele. Von meiner Festplatte sind jetzt ca. 300GB belegt. Denn wird das ja alles auf die SSD kopiert.

Kann ich nicht NUR das Betriebssystem auf die SSD ziehen und Spiele usw. neu auf die SSD installieren?

100GB meinst du evtl, in 100MB passt nicht wirklich ein windows rein.
Nein, du kannst nicht nur das OS kopieren. Warum willst du denn die Spiele erst weglassen und dann doch auf die SSD installieren?!
 
linuxnutzer schrieb:
Welches Konzept eignet sich besser für Videobearbeitung PCIe oder SATA

Spielt keine Rolle. Die Bremse beim Videoschnitt ist die CPU. Da sollte es am besten ein Octacore Intel sein das bringt deutlich mehr als eine PCIe SSD. Beim Rendern kommt man auf rund 50 MB/s lesen und 50 MB/s schreiben die CPU ist aber, je nach Programm, bei 100%.

Daher tut es auch eine 850 Evo/Pro.
 
@Einhörnchen

Wenn du nicht täglich mehrere Gigabyte erstellst oder auf die SSD kopierst spielt das keine Rolle. Ich komme z.B. mit meiner 840 aktuell nur auf rund 250 MB/s und das war mir noch nie zu lahm. Liegt aber daran, dass mein Netzwerk mit 1 GBIt eh bremst und von NAS nur max. ~115 MB/s kommen.
 
Cool Master schrieb:
@Einhörnchen

Wenn du nicht täglich mehrere Gigabyte erstellst oder auf die SSD kopierst spielt das keine Rolle.
Wenn ich den TurboWrite Cache richtig verstehe tritt das Problem erst auf, wenn ich eine einzelne Datei die größer als 3 GB ist, schreibe? Oder ist das ein Tagesvolumen?
 
Korrekt. Erst ab 3+ GB tritt das Problem, welches kein Problem ist, auf. Ich würde mir da keine Gedanken drüber machen. Es ist nicht so das du auf einmal auf 5 MB/s runter gehauen wirst selbst die lahmste SSD ist immer noch um den Faktor 2-3 schneller als eine HDD.
 
linuxnutzer schrieb:
Was wäre zum Videoschneiden besser:

Toshiba SSD Q300 RG4 TLC 480GB SATA (HDTS748EZSTA)
oder
A-DATA SSD SP550 480GB TLC-SMI SATA 6Gb/s (ASP550SS3-480GM-C) ?
Rohmaterial oder Codec komprimiertes? Für Rohmaterial keine der beiden, sonst je nach Codec vermutlich egal. Du solltest mal schauen welche Schreibraten dabei anfallen. Die beide genannten haben planare TLC NANDs, die sind beim Schreiben weit langsamer als MLC oder 3D-TLC NANDs wie sie die 850 Evo hat und schaffen nur mit einem Pseudo-SLC Scheibcache für einige GB die angegenen Schreibraten. Für den Schnitt von Rohmaterial reicht der aber nicht lange, da wäre die 850 Evo ab 500GB in 2.5" oder eine SSDs mit MLC NAND zu empfehlen.

linuxnutzer schrieb:
Eventuell wäre noch eine SanDisk X400 512GB denkbar, die kann ich dann aber nicht bei meinem bevorzugten Händler kaufen.
Wenn der Händler die gewünschte SSD nicht hat, würde ich die woanders kaufen und mir nicht eine suboptimale SSD kaufen, nur weil man bevorzugter Händler die andere nicht anbietet.

zeedy schrieb:
für Windows + Programme wären sogar 64 GB ausreichend
Selbst 128GB finde ich dafür zu wenig, aber es hängt halt von der Windows Version, der Anzahl und Art der Programme und der RAM Ausstattung ab, wie viel Platz Windows so braucht. Mit der Zeit wird es dann wegen der Updates immer nur mehr und eigentlich nie weniger. Es gibnt natürlich Leute die gerne mit Windows um jedes Byte auf der Platte kämpfen, aber wenn man nicht zu denen gehört, dann würde ich keine SSD unter 240GB mehr empfehlen.
zeedy schrieb:
aber da ist das PL Verhältnis einfach zu schlecht.
Das trifft aber für empfehlenswerte SSDs unter 240/250GB auch zu, die für 50€ haben durchweg Pferdfüsse und ich würde ich nicht für den Eigennutzung als Windowssystemlaufwerk empfehlen. Die sind vor allem für OEMs und Systembuilder, also Leute die Tausende PCs ausstatten und dann nicht selbst daran arbeiten müssen.
zeedy schrieb:
Ich lese gerade auf Amazon zur Sandisk Ultra 2, dass sie nach ein paar Monaten einfach so nicht mehr erkannt wird
http://www.amazon.de/dp/B00M8ABCZM?...&creativeASIN=B00M8ABCZM&childASIN=B00M8ABCZM
Kennst Du einen Test der Ultra II mit nur 120GB? Die Ergebnisse des Reviews der 960GB Version hier bei CB kann man nicht einfach auf kleinere Kapazitäten übertragen.

zeedy schrieb:
Ergänzung ()

Was ist mit der hier, ist sogar aktueller und noch günstiger
http://geizhals.de/sandisk-plus-120gb-sdssda-120g-g25-a1218323.html?hloc=at&hloc=de
Die Plus hat zwar MLC NAND, aber einen Sparcontroller ohne DRAM Cache, die entspricht der Z400s (die SanDisk U, X, Z sind OEM SSDs) und die wurde bei tomshardware getestet, hier aus dem Fazit:
Gönn Dir die 850 Evo 250GB, wenn das irgendwie machbar ist.
linuxnutzer schrieb:
Videabearbeitung mit SSD? SATA oder PCIe?
Wenn Du Rohmaterial schneidest, kann sich eine passende PCIe SSD lohnen, das wäre dann die Intel 750 oder Samsung 950 Pro, aber dafür braucht man ein passendes Board und die kosten auch eine Ecke mehr. Was für ein Mainboard hat der Rechner?

linuxnutzer schrieb:
Plextor M6GV 512GB, M.2 (PX-512M6GV) ab € 201,60 (PCIe)
Das ist eine M.2 SATA SSD und keine PCIe SSD!!! Beachte das es M.2 SSDs mit SATA und mit PCIe Interface gibt, M.2 ist also nicht automatisch PCIe und M.2 SATA SSDs sind sogar nicht selten langsamer als vergleichbare SATA SSDs, weil die weniger NAND Chips und damit u.U. eine schlechtere Aufteilung der Dies auf die Kanäle des Controllers haben.
 
hey ;-)

ich hab jetzt seit August meine BX100 und bin echt super zufrieden. was micht wundert ist, dass ich inzwischen 552 Ein/Aus-Vorgänge hab, aber nur 100 Betriebsstunden. Ich denke daran sind die Energieoptionen meines Laptops schuld, aber ist das schlecht für die ssd bzw sollte ich was daran ändern, oder ist das nur eine aussagelose zahl?

lg
 
Welchen Wert hast du bei Unerwartete Spannungsabfälle? Sollten das nur wenige sein und nicht auch mehrere hundert, sollte die Abschaltung der SSD korrekt mitgeteilt werden und es folglich auch kein Problem darstellen.
 
Das sagt das crucial tool, crystaldisk sagt nur herstellerspezifisch

ID Beschreibung Aktueller Wert Einheiten
1 Raw Read Error Rate 0 Errors/Page
5 Reallocated Sectors Count 0 NAND Blocks
9 Power On Hours Count 103 Hours
12 Power Cycle Count 552 Power Cycles
160 Uncorrectable Sector Count 0 Errors
161 Valid Spare Blocks 71 Spare Blocks
163 Initial Invalid Blocks 20 Bad Blocks
164 Total Erase Count 10639 Erase Operations
165 Maximum Erase Count 35 Erase Operations
166 Minimum Erase Count 0 Erase Operations
167 Average Block Erase Count 8 Erase Operations
168 Max Erase Count of Spec 2000 Erase Operations
169 Percentage Lifetime Remaining 100 Percent
175 Worst Program Fail Count 0 Program Failures
176 Worst Erase Fail Count 0 Erase Failures
177 Total Wearlevel Count 0 Events
178 Runtime Invalid Block Count 0 Blocks
181 Program Fail Count 0 Program Failures
182 Erase Fail Count 0 Erase Failures
192 Power-off Retract Count 5 Power Loss Events
194 Enclosure Temperature 31 Current Temperature (C)
195 Hardware ECC Recovered 26867 Corrected ECC
196 Reallocation Event Count 0 Events
197 Current Pending Sector Count 0 512 Byte Sectors
198 SMART Off-line Scan Uncorrectable Errors 0 Pages
199 Ultra-DMA CRC Error Count 0 Errors
232 Available Reserved Space 100 % Spare Blocks Remaining
241 Total LBA Write 49995 32MB Units
242 Total LBA Read 57923 32MB Units
245 Total Flash Write Count 85112 32MB Units
Ergänzung ()

ok, crystal kann es jetzt doch, hab mal schnell die screenshots zusammengepfuscht ;)

Unbenannt.PNG
 
papayayoghurt schrieb:
inzwischen 552 Ein/Aus-Vorgänge hab, aber nur 100 Betriebsstunden. Ich denke daran sind die Energieoptionen meines Laptops schuld
Das dürfte an LPM liegen, dann zählen viele SDs nur die Zeit in der die SATA Lane Power hat, also kein Grund zu Sorge.

papayayoghurt schrieb:
aber ist das schlecht für die ssd bzw sollte ich was daran ändern, oder ist das nur eine aussagelose zahl?
Eher eine aussagelose Zahl, es gibt keine Grund zur Sorgen deswegen.

papayayoghurt schrieb:
Das sagt das crucial tool, crystaldisk sagt nur herstellerspezifisch
CrystalDiskInfo kennt viele Namen der Attribute von den SMI Controllern nicht, denn die Namen der Attribute kommen ja nicht vom Controller, die muss das Programm welches die Werte ausliest selbst kennen. Nimm im Zweifel das Tool von Crucial.

papayayoghurt schrieb:
9 Power On Hours Count 103 Hours
12 Power Cycle Count 552 Power Cycles
Das meinst Du, es dürfte wie gesagt an LPM liegen, aber nur um die Stunden korrekt gezählt zu bekomme, würde ich LPM nicht deaktivieren.



ToniMacaroni schrieb:
Bei meiner MX200 wird das jedenfalls angezeigt, bei deiner offenbar nicht...
Doch natürlich, hier bitte:
papayayoghurt schrieb:
192 Power-off Retract Count 5 Power Loss Events
5 sind bei 552 nicht viel, das kann schon mal passieren, man sollte es nur nicht übertreiben. Es ist eben immer mit einem gewissen Risiko verbunden, auch wenn das je nach SSD klein oder noch kleiner ist. Es lässt sich auch nicht immer verhindern. Außerdem sind Backup aller wichtigen Daten immer Pflicht, auch wenn diese auf einer SSD liegen, jede HW kann ausfallen und nicht nur HW-Ausfälle können zu Datenverlust führen.
 
Holt schrieb:
Rohmaterial oder Codec komprimiertes? Für Rohmaterial keine der beiden, sonst je nach Codec vermutlich egal.

Ich weiß nicht was du mit Rohmaterial meinst. HD-Camcorder.

ID : 4113 (0x1011)
Menu ID : 1 (0x1)
Format : AVC
Format/Info : Advanced Video Codec
Format profile : High@L4.2
Format settings, CABAC : Yes
Format settings, ReFrames : 2 frames
Format settings, GOP : M=3, N=24
Codec ID : 27
Duration : 44s 120ms
Bit rate mode : Variable
Bit rate : 23.7 Mbps
Maximum bit rate : 25.0 Mbps
Width : 1 920 pixels
Height : 1 080 pixels
Display aspect ratio : 16:9
Frame rate : 50.000 fps
Color space : YUV
Chroma subsampling : 4:2:0
Bit depth : 8 bits
Scan type : Progressive
Bits/(Pixel*Frame) : 0.229
Stream size : 125 MiB (94%)


http://geizhals.eu/?cat=hdssd&v=e&h...0~7126_2~7126_1~2236_75~222_500~4851_2#xf_top

Reicht dafür die Toshiba Q300 oder wird es in der Praxis zB mit einer Crucial MX200 500GB deutlich schneller beim Lesen? In der Theorie ist ja die Q300 schon sehr schnell.

Wie ist das mit der AES-Verschlüsselung bei der MX200? Kann man die abstellen?
Ergänzung ()

Cool Master schrieb:
Spielt keine Rolle. Die Bremse beim Videoschnitt ist die CPU.

Ich habe andere Erfahrungen und kann es auch nachvollziehen, mit je mehr Kameras gefilmt wird um so mehr kommt es zu einem Leseproblem. Ist auch logisch, wenn 1 Film gelesen werden muss oder 4 Filme, die den Schnitt in Echtzeit anzeigen sollen, wobei ich da nicht an aufwendige Effekte denke.
Ergänzung ()

Holt schrieb:
Wenn der Händler die gewünschte SSD nicht hat, würde ich die woanders kaufen und mir nicht eine suboptimale SSD kaufen, nur weil man bevorzugter Händler die andere nicht anbietet.

Klar, die Frage für mich ist eben, ob die Unterschiede wirklich merkbar sind.

Alternativen wären bei einem anderen Händler:

Kingston Technology HyperX Savage SSD 480GB, SATA 6Gb/s, 2.5 Zoll (SHSS37A/480G) € 180,22

Corsair Force LS 480GB, SATA 6Gb/s, 2.5 Zoll SSD (CSSD-F480GBLSB) € 179,44

Kingston Technology SSDNow 512GB KC400 SSD SATA 3 2.5 (SKC400S37/512G) € 179,45

Crucial 500GB MX200 SSD SATA III (CT500MX200SSD1) € 180,83

Ich mag keine Pseudo-Verschlüsserlungen, daher finde ich die sonst oft gelobte MX200 nicht so interessant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rohmaterial sind Formate die kein CODEC haben, Deines hat ja eines und dort wird ja auch angegeben "Maximum bit rate : 25.0 Mbps", 25Mbit pro Sekunde, was also keine 3MB/s sind und die sollte jede SSD packen und auch noch jede HDD, sofern es bei der HDD nicht zu viele parallele Zugriffe gibt. Bei Deiner Auswahl kannst Du die Schreibgeschwindigkeit übrigens vergessen, die Werksangaben sind bei vielen SSDs im Alltag mit realen Daten nicht zu erreichen (z.B. bei denen mit Sandforce oder Phison Controllern) oder nur für einige GB bei denen mit Pseudo-SLC Schreibcache. Ich würde da eine 850 Evo 500GB nehmen, die hat auch einen Pseudo-SLC Schreibcache, aber zumindest die 2.5" Version schafft auch dann noch 500MB/s schreibend, wenn der voll ist (und sie gerimmt wird). Außerdem ist die günstiger als die MX200 500GB.

Aber Du musst wissen ob Du auf Beratung hören oder Dir aufgrund Deiner größtenteils total unsinnigen Auswahlkriterien selbst eine ausssuchen möchtest. Die Q300 ist technisch übrigens mit der OCZ Trion 100 identisch.
 
sofern es bei der HDD nicht zu viele parallele Zugriffe gibt

Genau das ist mein Problem, die Quellvideos liegen alle auf der gleichen HD.

Bei Deiner Auswahl kannst Du die Schreibgeschwindigkeit übrigens vergessen, die Werksangaben sind bei vielen SSDs im Alltag mit realen Daten nicht zu erreichen

Danke, deswegen frage ich ja, nach irgendwas muss man ja vorselektieren.

(z.B. bei denen mit Sandforce oder Phison Controllern)

Danke für die Hinweise

Ich würde da eine 850 Evo 500GB nehmen

Was wäre der nächst bessere Vorschlag?
 
Nabend an alle,

ich hab mich heut hier registriert, bin schon seit geraumer Zeit, vielleicht 2 Jahre, stiller Mitleser und da ein SSD Kauf bevorsteht, meine Erste im übrigen, stell ich hier mal meine Frage:

Zur Wahl stehen bei mir entweder Samsung 850pro 250gb oder Crucial MX200 250gb.

Crucial bietet laut Herstellerspezifikationen eine Power Loss Protection und Samsung nicht.

Frage: Ist das ein zu vernachlässigendes Feature oder warum gibt es das bei der Samsung nicht?
Hatte schon mal jmd nen Stromausfall mit SSD?


Viele Grüße
retroyer
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben