[Sammelthread] Kaufberatung und Fragen zu SSD

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Der Preis der 660p ist schon verdammt sexy. Da würde ich glatt überlegen meine Toshiba dagegen einzutauschen. Würde ich sogar noch mit + aussteigen.

Was Ladezeiten angeht, würde ich zwar fast vermuten eine 860 Evo wäre noch nen tick schneller als die 660p. Aber bei dem Preis...puh.
Als Steamlaufwerk würde ich es aber wagen so eine zu verwenden.
 
Was bei Ladezeiten sowieso nicht relevant ist. Die Latenzen sind hier deutlich ausschlaggebender, und da weiß ich nicht wie sich die 660p verhält.
 
Hallo.

Welche SSD würdet ihr mir empfehlen die im IDE Modus laufen muss und keine Freezes verursacht? Ist für einen älteren Rechner mit einem G31 Chipsatz. Das Teil hat keinen AHCI Modus. Habe eine ältere Toshiba SSD eingebaut aber das System hat immer kurze Hänger wenn was geschrieben wird. An einem anderen rechner mit ahci gibts die Probleme nicht.

Ups hab den HDD Thread genommen, einmal bitte verschieben.
 
Poste doch bitte mal den Screenshot von CrystalDiskInfo für die SSD, ziehe aber bitte das Fenster soweit auf, dass alle Attribute und auch die Rohwerte vollständig sichtbar sind, also keine Scrollbalken mehr erscheinen.

Generell sollte der IDE Modus nicht zu Freezes früher und selbst bei nicht so guten SSDs weniger Probleme machen, weil im IDE Modus in aller Regel kein NCQ aktiv ist und daher nur ein Befehl zur Zeit abgearbeitet werden muss. Als Ersatz würde ich die üblichen Verdächtigen empfehlen, also die Crucial MX500 oder die Samsung 860 Evo. Generell kaufe und empfehle ich nur SSDs von NAND Herstellern oder deren Tochterfirmen mit einem DRAM Cache, da im Alltag DRAM less SSDs nicht zu viel zu erwarten ist:
Das liegt daran das die Controller die Mappingtabelle also den Flash Translation Layer (FTL) und eben nicht Userdaten im DRAM Cache ablegen, also die Information wo die Daten im NAND stehen und wo NAND frei ist um dort schreiben zu können. Die ohne DRAM Cache halten dann immer einen kleinen Teil der Mappingtabelle im interen SRAM des Controller, genug um gut in den Benchmarks abzuschneiden die ja nur über ein oder weniger GB Adressraum benchen und daher tolle Werte ins Datenblatt schreiben zu können. Aber im Alltag muss der Controller dann ständig erstmal wieder den passenden Teil aus dem NAND nachladen, was eben viel länger als ein DRAM Zugriff dauert.

(Nur die Intel Optane SSDs sind mit ihrem schnelle 3D XPoint als Medium eine Ausnahme und auch ohne DRAM Cache schnell, aber die spielen auch preislich in einer anderen Liga.)
 
Hallo @Holt

Hier die Smartwerte

Wenn ich das richtig sehe hat die SSD gar keinen DRAM? Sollten dann aber die freezes nicht auch auf dem AHCI Rechner auftreten?
 

Anhänge

  • Toshiba Smart Werte SSD.png
    Toshiba Smart Werte SSD.png
    103,4 KB · Aufrufe: 424
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich sollten Freezes dann auch im AHCI Modus auftreten, aber da dort ja mehrere Befehle gleichzeitig abgearbeitet werden, hängt eben nicht automatisch der ganze Rechner nur weil ein Zugriffe von einem Hintergrundservice mal länger dauert. Ohne NCQ müssen alle weitere Befehle auf dessen Abarbeitung waren, da merkt man also jede Verzögerung als Freez. Die Werte sind sonst aber soweit ich das sehen und man den Namen der Attribute (die kommen ja aus der Hintergrunddatenbank des Tools welche die Werte ausliest) trauen kann, denn ein Attribut für misslungene Spindelanläufe haben SSDs eigentlich nicht.

Vielleicht mag die SSD auch die Energiespareinstellungen nicht, deaktiviere doch mal LPM. Hier ein Link zu einer Anleitung wie man LPM deaktiviert und auch wie wie die Einstellungen dafür auch bei Windows im Ausgewogenen Energiesparplan sichtbar macht, denn dazu muss erst eine Änderung in der Registry gemacht werden, sonst die entsprechenden Einstellung nämlich im Ausgewogenen Energiesparplan nicht sichtbar. Das eigentliche Deaktivieren passiert aber erst, wenn man "AHCI Link Power Managment" auf Active stellt, dann bleibt der SATA Link aktiv und LPM ist deaktiviert.
 
Hey Welt,
Ich überlege die Intel 660p 1tb zu kaufen. Jedoch Schrecken mich die negativen Bewertungen ab. Soll für Windows und steam genutzt werden. Es fällt mir schwer zu beurteilen wie negativ sich der Cache auswirkt.
 
Holt schrieb:
Vielleicht mag die SSD auch die Energiespareinstellungen nicht, deaktiviere doch mal LPM. Hier ein Link zu einer Anleitung wie man LPM deaktiviert und auch wie wie die Einstellungen dafür auch bei Windows im Ausgewogenen Energiesparplan sichtbar macht, denn dazu muss erst eine Änderung in der Registry gemacht werden, sonst die entsprechenden Einstellung nämlich im Ausgewogenen Energiesparplan nicht sichtbar. Das eigentliche Deaktivieren passiert aber erst, wenn man "AHCI Link Power Managment" auf Active stellt, dann bleibt der SATA Link aktiv und LPM ist deaktiviert.
Was soll denn ohne AHCI das abschalten der nich verfügbarer AHCI-Stromsparmodi bewirken?
 
@Skywalker27

Wenn normales SATA auch langt würde ich für die 860 Evo die 23,89 € mehr zahlen. Wenn es umbedingt m.2 sein muss würde ich auch die 36,84 € mehr für die 860 Evo hinlegen.
 
Die MX500 1TB kostet um die 120€ - da würde ich auf das Experiment mit der 660P verzichten und bewährte Ware kaufen. Haltbarer und auf Dauer schneller.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cool Master
Hatten es ja eben schon im anderen Thread ;) Jup wäre auch eine Alternative.
 
Ich nutze an zwei alten Rechnern Crucial M550 nicht nur im IDE-Modus, sondern sogar am IDE-Anschluss per Adapter und habe dort keine Probleme mit Freezes.

Spricht eigentlich etwas gegen die WD Blue 3D? Sie scheint mit der SanDisk Ultra 3D identisch zu sein. Im Test von Tom's Hardware https://www.tomshardware.com/reviews/wd-blue-3d-sandisk-ultra-3d-ssd,5134-2.html schreibt sie über die gesamte Kapazität deutlich schneller als die Crucial MX500 (460 vs. 400MB/s) und fast so schnell wie die Samsung 860 Evo (470MB/s), liefert auch sonst eine gute Performance, kostet aber nur so wenig wie die Crucial. WD und SanDisk nutzen ja ebenfalls hauseigenen NAND.

Für mich ist das deshalb interessant, weil ich plane, meinem Rechner eine größere SSD zu spendieren, um auch Daten (Musik, Fotos, Videos) darauf ablegen zu können. Diese möchte ich dann auch mit möglichst hoher Geschwindigkeit sichern können (mich nerven die lahmen HDDs entsetzlich!) und deshalb auch als Backup-Laufwerke SSDs (per SATA-Wechselrahmen angeschlossen) einsetzen. Zudem sind meine Laufwerke per Software verschlüsselt, dem SSD-Controller gegenüber also nahezu vollständig belegt (einen Teil der Kapazität lasse ich deshalb immer unpartitioniert). Ich brauche insgesamt drei SSDs, eine fest im System als "Original" und zwei weitere als Backups, wobei ich am liebsten auf unterschiedliche Hersteller setzen würde, um eventuelle Serienfehler zu umgehen. Da kämen mir Samsung, Crucial und WD/SanDisk gerade recht.
 
ThommyDD schrieb:
Zudem sind meine Laufwerke per Software verschlüsselt, dem SSD-Controller gegenüber also nahezu vollständig belegt (einen Teil der Kapazität lasse ich deshalb immer unpartitioniert).
Kann deine eingesetzte Software TRIM-Befehle durchreichen? Lässt zwar Rückschlüsse auf verschlüsselte und nicht verschlüsselte (da leere) Bereiche zu, erspart dafür jedoch Bereiche unpartitioniert zu lassen.
 
Hallo,

ich möchte meine HDD gegen eine 1TB SSD tauschen (Daten und Spieleplatte). Die Evo 860 ist mir zu teuer, schwanke zwischen der MX500, der Sandisk Ultra oder der Sandisk Ultra baugleichen Western Digital WD Blue.

Nachdem es die Blue jetzt versandkostenfrei bei amazon für 120 gibt wäre die preislich ganz interessant. Was haltet ihr von der bzw. wo sind die großen Unterschiede zu Crucial?
 
evolute schrieb:
Intenso High Performance 960GB
Man braucht nur bis Intenso lesen dann schrillen schon die Alarmglocken - Finger ab bei diesem Mist wenn eine 1TB MX500 nur 120€ kostet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eben, Finger weg, zumal jegliche Erfahrungen eines Users mit der scheinbar gleichen SSD für Dir total wertlos sind, denn da steckt immer wieder mal was anderen im Gehäuse. Intenso ist eine Handelsfirma und klebt seinen Namen auf das, was die Einkäufer in China möglichst billig an Land ziehen. Es gibt daher auch keine FW Updates für deren SSDs, die kosten Geld und es wäre bei dem Sammelsurium an Hardware welches unter dem gleichen Label verkauft wurde, dann auch unmöglich zu bestimmten welches die passende Hardware für welche konkrete SSD wäre. Das sind also die reinsten Ü-Eier, kann sein das sie nach ein paar Monaten kaputt sind, oder auch nicht, meist ist ein billiger Controller ohne DRAM Cache und oft nur mit 2 Kanälen drin.

Im Fazit eines Reviews mehrerer solche DRAM less SSDs scheibt Tomshardware:
Das liegt daran das die Controller die Mappingtabelle also den Flash Translation Layer (FTL) und eben nicht Userdaten im DRAM Cache ablegen, also die Information wo die Daten im NAND stehen und wo NAND frei ist um dort schreiben zu können. Die ohne DRAM Cache halten dann immer einen kleinen Teil der Mappingtabelle im interen SRAM des Controller, genug um gut in den Benchmarks abzuschneiden die ja nur über ein oder weniger GB Adressraum benchen und daher tolle Werte ins Datenblatt schreiben zu können. Aber im Alltag muss der Controller dann ständig erstmal wieder den passenden Teil aus dem NAND nachladen, was eben viel länger als ein DRAM Zugriff dauert.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben