Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Die hat das 15nm TLC NAND mit einem Marvell 88SS1074 4 Kanal Controller und entspricht technisch der SanDisk X400. Wirklich schlecht ist die alte Blue nicht, dies kann man von der alte Green sagen, die als DRAM less der SanDisk Plus entspricht.
Gut zu wissen, ich bin mal gespannt ob die das mit künftigen SSDs in den Griff kriegen.
TLC war ja auch mal deutlich "schlechter" als es heute ist. Zumindest so gut dass auch nach dem SLC-Cache bei einigen SATA-TLC-SSDs nicht der Speicher der limitierende Faktor ist.
Wenn Du damit die geringere Leseperformance meinst, so hält die Crucial P1 die Daten aber extra lange in ihrem, bei leerem Laufwerk üppig dimensionierten Pseudo-SLC Schreibcache:
Ein leeres Laufwerk dürfte ja insbesondere bei SSDs die als Datengrab/Spiele-Laufwerk dienen eher die Seltenheit sein.
Ich kopiere gerade hunderte GB von meiner alten HDD auf die neue WD Blue 3D, die Datenrate schwankt zwischen 120 und 180MB/s limitiert durch die HDD (was ich wiederum für eine HDD schon ganz gut finde, Vorteil der 7200rpm, Nachteil: Lautstärke, wesegen die letztlich auch aus dem System raus musste).
Und mit so maximal 200MB/s von der HDD kommend sind die Schreib-Anforderungen an die SSD nicht sonderlich hoch.
Wenn eine SSD aber auf unter 100MB/s absackt würde diese sogar eine Festplatte ausbremsen, das sollte nicht sein.
Eben, aber die meisten Reviwer benchen nur auf leeren Laufwerken und bekommen dann eben tolle Werte, nur betreiben wohl die wenigen User ihre SSD länger so leer, sondern meisten eher viel zu voll als leer. Die SSD mit dem SM2262EN sind auch solche Blender die nur leer toll performen, voll aber mies abschneiden, obwohl sie TLC NAND haben, aber die haben auch extrem große Pseudo-SLC Caches. Dies lässt vermuten, dass auch bei manchen TLC NANDs das Lesen aus dem Pseudo-SLC schneller geht, vermutlich wegen der ECC und der Pagesize die pages sind natürlich im Pseudo-SLC Modus entsprechend kleiner.
hm gibts irgendwelche guten 2242 m.2 SSDs mit 1TB?
Bis jetzt hab ich Kingspec und Trekstor gefunden aber was gibts noch?
hat irgendwer da Erfahrung gemacht?
Im Preisvergleich finde ich keine einzige M.2 2242 SSD mit 1TB, weder bei den M.2 PCIe noch bei den M.2 SATA SSDs. Es ist auch schwer auf dem kleinen Platz die NAND Dies für so viel Kapazität, den Controller und dann dessen DRAM Cache (ohne wäre eine SSD mit NAND Flash nicht zu den Guten zu zählen). Toshiba hat zwar auf der CES 2019 mit der BG4 eine 1TB NVMe SSD als BGA Chip gezeigt, "sampling with select OEM customers with general availability expected later this year", aber dann muss man noch einen Hersteller finden, der diese auf eine M.2 2242 Platine lötet. Wobei die dann aber trotzdem DRAM less ist, denn sie unterstüzt Host Memory Buffer (HMB), was nur bei DRAM less SSDs Sinn macht. Dies gilt auch für die Samsung PM971, die es aber nur bis 512GB gibt.
Was auch immer dies bedeuten soll, denn entweder ist da ein DRAM Cache vorhanden oder nicht, nachrüsten kann man die nicht. Aber die Übersetzung dürfte wohl automatisch und ohne manuelle Nachkontrolle erfolgt sein.
Da Du sowieso keine große Auswahl an denren M.2 2242 SSDs mit 1TB finden wirst, musst Du entweder eine von denen nehmen die Du da gefunden hast oder eine andere SSD nehmen, z.B. eine mit weniger Kapazität. Achte darauf ob der Anschluss (also SATA oder PCIe) zum Slot passt.
Leider nein. Ich hätte schon auf eine PM983 im M.3 Format geschielt, samt Adapter. Nur wie bei den OEM Dingern üblich, hat man darauf keine Garantie, was bei dem Preis schon etwas happig ist.
Man sieht wohl aktuell noch keinen Markt dafür. Da es aber technisch möglich wäre, kann sowas wohl jederzeit kommen.
Kommt drauf an.
Meine Meinung: Bei SATA, nein. Bei NVMe, ja. Deswegen habe ich auch genau so gekauft.
Natürlich ist die 860 Evo die bessere SSD, wenn NVMe auch langfristig nicht auf dem Plan steht und dir das bestmögliche (mit SATA) wichtig ist, würde ich die Samsung nehmen. Wenn dir Preis/Leistung wichtiger ist, machst du mit ner WD Blue 3D / SanDisk Ultra 3D oder Crucial MX500 nichts verkehrt.
Danke für die Rückmeldung. Welche NVMe wäre denn empfehlenswert bzw. gibt es da was preiswertes? Macht es Sinn, eine mit ~ 120 GB nur für Windows zu holen oder ist das Quatsch?
Danke für die Rückmeldung. Welche NVMe wäre denn empfehlenswert bzw. gibt es da was preiswertes? Macht es Sinn, eine mit ~ 120 GB nur für Windows zu holen oder ist das Quatsch?
Das hängt natürlich immer vom Budget ab.
Will man möglichst wenig ausgeben, ist NVMe quatsch.
120GB als Systemplatte würde ich wirklich nur empfehlen wenn es möglichst billig sein soll (wir sind mittlerweile bei unter 30€ für 120GB) und der PC noch über ein 2. Laufwerk verfügt und/oder nur als Office-PC genutzt wird.
Ansonsten werden 120GB extrem schnell knapp, da muss man wirklich gut haushalten.
Als System-Platte würde ich mindestens 240GB empfehlen, besser 480GB dann muss man sich erst mal keine all zu großen Gedanken machen.
Eine gute 500GB NVMe SSD wie die 970 Evo Plus kostet aber auch ihre 120€, gute SATA-SSDs mit der Kapazität gibt es für 40-60€ weniger.
Dann gibt es so mittelmäßige NVMe SSDs wie die Corsair MP510, die ist ganz ok, besser als SATA, aber schlechter als die Samsung. Die könnte man durchaus als Alternative in Erwägung ziehen.
Bei so einer kleinen SSD stellt sich die Frage nach dem Sinn von NVMe um so mehr. Wo sollen denn die anhaltend großen Datenmengen hin gehen oder her kommen, bei denen NVMe spürbare Vorteile gegenüber SATA hätte, wenn der Speicherplatz so arg knapp ist? Wenn es nur darum geht, Bauraum und ein Kabel einzusparen, bekommt man ja auch M.2-SATA-SSDs zu vergleichbaren Preisen wie 2,5-Zoll-Geräte. Aus meiner Sicht hat eine NVMe unter 500GB wenig Sinn, erst ab dann taugt sie auch als Puffer für Videoschnitt mit unkomprimiertem Material oder die Arbeit mit großen, unkomprimierten Archiven. Dafür ist es dann wiederum nötig, dass sie nicht permanent zu 50...60...80% gefüllt ist, sondern Platz zum Arbeiten bietet. Als Datengrab lieber zum gleichen Preis eine doppelt so große SATA-SSD nehmen.
Hallo,
ich möchte mir demnächst einen neuen Rechner bauen, wachte aber noch Ryzen 3000 ab. Ich brauche aber jetzt schon eine neue SSD. Würde dann auch entweder die 860 Evo oder die MX500 nehmen. Sie soll als Systemplatte, für Programme und Spiele herhalten. Deshalb würde ich gerne 2TB nehmen.
Jetzt habe ich aber hier gelesen, dass viele User eine eigene SSD nur für Spiele haben. Hat es einen Vorteil, wenn ich nur die Spiele auf eine eigene SSD auslagere?
Nein, einen spezielle Vorteil hat das nicht. Nur das man noch mehr Platz hat und evtl. für die Spiele ein etwas günstigeres Modell als fürs System nehmen kann.