JAIRBS
Captain
- Registriert
- Nov. 2010
- Beiträge
- 3.177
@Darkscream Ich hab's jetzt nicht nachgesehen, aber sind diese ganzen SanDisk Dinger nicht DRAM-less?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
M.2 ist nur ein Formfaktor, die SSD in diesem Formfaktor nutzen entweder SATA (wie Deine 850 Evo) oder PCIe als Anbindung und nur letztere können überhaupt schneller sein und ja, man sollte sie nie ganz voll werden lassen, dies kann ja nach Modell mehr oder weniger viel Leistung kosten. Schau Dir mal die Reviews bei Anandtech an, da wird die SSD leer und voll gebencht und die mit dem SM2262EN werden dann sehr lahm oder auch die Intel 660p und Crucial P1. Bei QLC ist nicht nur die Schreib- sondern auch die Leseperformance im QLC Bereich geringer, bei 4k QD1 Lesend sind es bei der 860 QVO nur 4.400 IOPS statt 7.500 aus dem Pseudo-SLC Bereich, QD32 werden im QLC sogar weniger als halb so viele IOPS lesend wie aus dem Pseudo-SLC erzielt. Anders als die 860 EVO und bei SSDs mit TLC üblich, hält die Crucial P1 die Daten aber extra lange in ihrem, bei leerem Laufwerk üppig dimensionierten Pseudo-SLC Schreibcache:Claymanx3 schrieb:Mir wurde damals immer gesagt, dass M.2 Modulle schneller sind, und dass SSD's nie ganz voll gemacht werden sollten da man sonst Leistung verliert. Ob das alles noch stimmt weiß ich nicht
Die meisten Benchmarks messen daher nur die Performance des Pseudo-SLC Bereiches, was aber wenig praxisrelevant ist Die Intel 660p hat ja die gleichen NANDs und den gleichen Controller, dürfte es also auch so handhaben. Im AnandTech Storage Bench - Light schafft sie voll nur 208,6MB/s (die P1 250,1MB/s), also weniger als die MX500 und im AnandTech Storage Bench - Heavy sind es voll nur noch 158MB/s (die P1 152MB/s), die MX500 hat dann mit 235MB/s deutlich mehr und die 970 Evo muss sich mit ihren 637,8MB/s im Testfeld nur der Optane 900P (1136,7MB/s) geschlagen geben. Tweaktown hat im Review der Optane 905P 960GB sehr passend geschrieben, dass man vor allem für die Konsistenz der Performance auch bei anspruchsvolleren Workloads und auch bei voller SSD bezahlt:
Wenn, dann würde ich die neuere 970 Evo Plus nehmen, aber selbst die ist schon übertrieben. Die Pro ist nur bei schreibintensiver Nutzung im Vorteil und damit sinnvoll, aber wenn das Budget für eine 970 Pro reichen würde, wäre es da nicht besser gleich eine mit 1TB zu nehmen?Claymanx3 schrieb:wäre für meine Zwecke die 970 EVO vollkommen ausreichend.
Um Himmels willen, nein.rbn schrieb:lieber eine billige SanDisk Plus mit 1TB holen.
Lass die Finger von der SanDisk Plus, die ist DRAM less, der Controller hat keinen DRAM Cache zur Verfügung. Tomshardware hat mal mehrere solcher DRAM less SSDs getestet und schreibt im Fazit:rbn schrieb:eine billige SanDisk Plus mit 1TB holen. Wenn sie in allen Disziplinen so schnell ist wie meine alte M4 wäre das i.O.
Das liegt daran das die Controller die Mappingtabelle also den Flash Translation Layer (FTL) und eben nicht Userdaten im DRAM Cache ablegen, also die Information wo die Daten im NAND stehen und wo NAND frei ist um dort schreiben zu können. Die ohne DRAM Cache halten dann immer einen kleinen Teil der Mappingtabelle im interen SRAM des Controller, genug um gut in den Benchmarks abzuschneiden die ja nur über ein oder weniger GB Adressraum benchen und daher tolle Werte ins Datenblatt schreiben zu können. Aber im Alltag muss der Controller dann ständig erstmal wieder den passenden Teil aus dem NAND nachladen, was eben viel länger als ein DRAM Zugriff dauert.
Eine 860 QVO als "nicht viel schneller wie eine HDD" zu bezeichnen ist doch reichlich übertrieben...ThommyDD schrieb:Für eine Nutzung als reines "Datengrab" ohne große Ansprüche, die nicht viel höher als bei einer HDD liegen sollten, überlegenswert.
Kommt darauf an wie oft man das Mainboard tauscht. Heute reicht ein PC abseits vom High-End-Gaming auch mal 10 Jahre oder länger, da würde ich dann die SSD immer(!) mit tauschen.boarder-winterman schrieb:Bedenke auch, dass die M.2 Slot immer öfter keine SATA Anbindung mehr haben, sondern nur noch PCIe Lanes. SATA SSDs im M.2 Formfaktor zu kaufen nur um zwei Kabel einzusparen, kann sich beim nächsten oder übernächsten Systemupgrade also rächen, wenn man sie dann dort nicht mehr betreiben kann.
Denke da sollte man vorher nachfragen wie viel Speicher benötigt wird. 1TB ist heute extrem schnell viel zu kleinMarcel55 schrieb:Willst du auch eine HDD ersetzen würde ich defintiv zu 1TB raten.
Wenn ich ein ganz spezielles Einsatzszenario hätte, das von einer NVMe-SSD profitiert, dann die Samsung 970 Evo Plus. Wenn ich dieses Einsatzszenario nicht hätte, dann eine SATA-SSD entweder gleicher Größe für weniger Geld oder zum gleichen Preis der doppelten Größe aus dem Vierergespann Samsung 860 Evo, Crucial MX500, SanDisk Ultra 3D und WD Blue 3D, je nachdem, welche gerade günstiger ist.unkundig schrieb:Was würdet ihr verbauen?
Ein Betriebssystem z.B.ThommyDD schrieb:Wenn ich ein ganz spezielles Einsatzszenario hätte, das von einer NVMe-SSD profitiert
"Potentiell", aber nicht merklich. Und ich hab ne RD400 in meinem System.Marcel55 schrieb:alles was in irgendeiner Form das Laufwerk nutzen muss profitiert potenziell davon.
Weil der DRAM Cache von den Herstellern nirgends beschrieben ist.Marcel55 schrieb:@Holt
Naja der Link ist auch nicht ganz korrekt, z.B. die SanDisk Ultra 3D / WD Blue 3D hat einen DRAM-Cache, das ist aber bei Geizhals (und auch im Datenblatt...) nicht richtig eingetragen, daher fallen diese raus obwohl sie aktuell ein attraktives Paket stellen.
Das würden die sicherlich auch selbst machen wenn die Hersteller das sauber angeben würden, immer noch unerklärlich wieso man das bei den DRAM-SSDs nicht angibt.Holt schrieb:Kann sein, ich kann nicht jede Fehler im Internet oder auch nur in den technischen Daten bei Geizhals korrigieren.