[Sammelthread] Kaufberatung und Fragen zu SSD

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
passi0509 schrieb:
Ich meinte, dass es keinen wirklich spürbaren Unterschied zwischen SATA und NVMe gibt, außerhalb von Benchmarks, oder?
Doch schon, aber nichts weltbewegendes. Hängt natürlich auch davon ab was man damit macht.

Die brachialen Datenraten werden nur selten genutzt, wenn ich HWinfo laufen lasse misst es ja auch die maximale Leserate und die ist selten bei über 300MB/s.

Trotzdem hat man durch die Bandbreite schon Vorteile, Ladezeiten von Spielen sind noch mal geringer als von ner Sata SSD, zumindest kommt mir das so vor.
 
passi0509 schrieb:
meinte, dass es keinen wirklich spürbaren Unterschied zwischen SATA und NVMe gibt, außerhalb von Benchmarks, oder?
Wie Marcel55 schon schreibt:
Marcel55 schrieb:
Hängt natürlich auch davon ab was man damit macht.
Es hängt von der Anwendung ab, nicht jeder Anwendung kann die volle Leistung so einer SSD abrufen, dazu müssen nämlich wirklich viele Daten gelesen werden und die müssen bei realen Anwendungen auch verarbeitet werden. Bei Spielen sind die Daten z.B. i.d.R. komprimiert und müssen erst entpackt werden, was obendrein fast immer nur singlethreaded passieren dürfte. Die Datenkompression macht das Laden von HDDs sicher schneller, aber SATA SSDs wohl kaum langsamer, ist aber bei so schnellen SSDs eine Bremse, nur hängt die Softwareentwicklung eben immer um Jahre hinter den Möglichkeiten der Hardware hinterher.

Was also heute noch nicht sehr von so schnellen SSDs profitiert, kann es dann morgen vielleicht schon. Außerdem braucht man natürlich ein schnelles System und sollte nicht erwarten, dass so eine schnelle SSD eine Krücke Beine macht, so wie es beim Wechseln von einer HDD auf eine (SATA) SSD passiert ist. Dies wird sicher nicht der Fall sein, denn einer der wichtigsten Faktoren warum SSDs so schnell sind, die Latenz, ist bei NVMe gegenüber SATA nicht wirklich spürbar besser, außer man betrachtet eben die Optanes mit ihrem 3D XPoint, welches viel weniger Latenz als NAND Flash hat.
 
Also verstehe ich euch richtig, dass es sich (zum aktuellen Zeitpunkt) nicht lohnt sich eine große NVMe SSD zu kaufen?
 
Hallo, ich will einfach nur noch mal sicher gehen. Ich will ein paar PCs auf dem Flohmarkt verkaufen und damit die sich besser verkaufen auch mit SSDs, die natürlich vorher gelöscht werden müssen.
Ich habe jetzt pro SSD (SanDisk SSD Plus 120GB) folgendes gemacht:
2x Secure Erase mit parted magic
1x komplett beschrieben mit Freeware
2x normale Formatierung in NTFS (nicht Schnellformatierung)
2x diskpart clean all

Damit dürften die Chancen, dass irgendwelche Daten auf der SSD zurückbleiben bei Null sein oder?
 
Jop, es hätte sogar nur einmal der Secure erase gereicht, dann ist auch alles weg,.
 
1x Secure Erase reicht zum Löschen, da werden alle Zellen inklusive Reserveblocks zurückgesetzt.

Ob man sich eine große NVMe SSD kauft (oder nicht) hängt vom Einsatzgebiet ab - (halb)-professionelles Arbeiten mit großen Videos/Bildern/Datenbanken würde den Einsatz rechtfertigen, alles andere ist nur Spielerei/Must-Have-Gedanken im Kopf. Von NVMe mit QLC würde ich aber einen großen Bogen machen - reinste Blender die schnell in der Leistung einbrechen
 
Werde mir jetzt wohl eine 2TB SATA SSD anschaffen und mir bei meinem neuen PC dann noch eine 256 oder 512GB NVMe anschaffen.

Als SATA SSD dann wahrscheinlich die 860 EVO, oder? Oder ist die MX500 genauso gut?
 
Marcel55 schrieb:
Echt keine schlechte Idee, und nicht viel teurer, oder sogar günstiger als ein entsprechend großer USB-Stick ist es auch noch.

Aber 11cm ist schon ein ganz schön langer Prügel für so einen Stick...nun gut, wird schon passen.
Ist noch gerade so hosentaschentauglich.
boarder-winterman schrieb:
Mein Gehäuse von ICY BOX ist USB 3 Gen 2 fähig und hat einen USB-C Anschluss, wo man dann ein Kabel reinsteckt.
Fand ich persönlich praktischer.
Kabel war für mich gerade das No-go. Ich habe den Stick immer bei mir, in der Hosentasche ist mir ein Kabel nur im Weg, und der Stecker bricht schnell ab.
passi0509 schrieb:
Als SATA SSD dann wahrscheinlich die 860 EVO, oder? Oder ist die MX500 genauso gut?
Samsung 860 Evo, Crucial MX500, SanDisk Ultra 3D oder WD Blue 3D - das macht in der Praxis ab 1TB keinen großen Unterschied. Die kleineren Größen sind bei allen langsamer, aber dazu gibt es kaum Testberichte, eben weil das Preis-Leistungs-Verhältnis insgesamt schlechter ausfällt und das Interesse an Tests geringer ist, und weil die Hersteller wegen der schlechteren Leistung auch nicht gerne Testmuster bereitstellen. Deshalb ist bei den kleineren Größen ein Vergleich zwischen den einzelnen Modellen schwer zu ziehen. Besser als Produkte anderer Anbieter sind sie allemal, weil sie TLC-NAND (und nicht QLC-NAND) aus eigener Herstellung (und damit mutmaßlich guter Qualität) und einen DRAM-Cache bieten.
 
Ich denke zwar die Frage ist sicher schon aufgekommen, aber ich hab keine Antwort gefunden ^^
Ich betreibe in meinem System eine 960 Evo mit 500 GB. Da mir der Platz nimmer reicht wollte ich jetzt im zweiten Slot (hinter dem Mobo) eine zweite 1 TB einbauen. Lohnt sich rein für Spiele (was anderes kommt nicht drauf) eine Samsung 970 oder würde mir eine P1 von Crucial reichen? Die kostet immerhin nur die hälfte.
 
Schreibe doch mal welches Mainboard Du hast, dann kann man sehen ob überhaupt eine zweite M.2 PCIe SSDs dort betrieben werden kann. Generell profitieren aber wohl nur sehr wenige Spiele beim Laden von der Geschwindigkeit einer solchen SSD und selbst die bei weitem nicht in dem Verhältnis wie es die Transferraten der SSD nahelegen.
 
Hallo beisammen,
ich möchte gerne bei meinem Lieblingshändler eine MX500 erwerben. Anschlußtyp ist
  • Modultyp: M.2 Type 2280
  • Schnittstelle: SATA 6.0 GBit/s
Von Euch möchte ich gerne wissen, ob es einen Unterschied ausmacht, ob man eine M2 oder eine Nicht-M2-Platte verbaut. In meinem Rechner befindet sich bereits eine MX300 als "normale" interne Platte. HDs habe ich überhaupt nicht mehr verbaut.

Vielen Dank für Eure Hilfe.
Hans

Edit: der Händler bietet beide Varianten M2 als auch 2,5" für das gleiche Geld an. Kapazizäz je 500 GB
 
Zuletzt bearbeitet:
@x64-3000+
Das hängt davon ab ob dein Mainboard ne m.2 Schnittstelle hat.
Sollte deine CPU deinem Namen entsprechen wundert es mich dass überhaupt Sata vorhanden ist :o

Dann aber auf jeden Fall 2,5".
Auch sonst würde ich bei Sata 2,5" vorziehen wenn nichts besonderes gefordert ist, z.B. möglichst kompaktes System.
 
Gut :D

Also m.2 Sata ist in erster Linie wirklich zum Kabel einsparen oder für Notebooks relevant. Wenn du genug Platz im Gehäuse hast sind 2,5" sinnvoller.
Oder gleich ne PCIe SSD.
 
x64-3000+ schrieb:
Von Euch möchte ich gerne wissen, ob es einen Unterschied ausmacht, ob man eine M2 oder eine Nicht-M2-Platte verbaut.
Ja, denn man belegt sich damit einen der M.2 Slots, von denen es meistens weniger gibt als von den SATA Ports und bei Belegung mit einer M.2 SATA SSD, sofern der Slot überhaupt eine SATA Anbindung hat (es gibt immer mehr M.2 Slots die keine mehr haben, sondern nur PCIe!), fällt auch oft ein normaler SATA Port weg.

Außerdem sind M.2 SATA SSD nicht schneller als ihre 2.5" Geschwister, zuweilen sogar langsamer, wie z.B. die MX500 1TB beim Schreiben mit vollem Pseudo-SLC Schreibcache:
Obendrein kann man sie schlechter kühlen, denn sie sitzen ja direkt auf dem Board und können nicht wie die 2.5" vorne in den Laufwerkskäfig hinter dem Frontlüfter platziert werden.
x64-3000+ schrieb:
In meinem Rechner befindet sich bereits eine MX300 als "normale" interne Platte.
Du meinst im 2.5" Formfaktor und wenn es möglich ist, würde ich Dir unbedingt empfehlen auch die MX500 im 2.5" Formfaktor zu nehmen. Der einzige Vorteil von M.2 SATA SSDs wie der MX500 ist der Wegfall der beiden Kabel, sonst nichts.
x64-3000+ schrieb:
Die m.2 Schnittstelle ist da.
Hat die auch eine SATA Anbindung? Es wäre besser Du würdest das Board statt der CPU nennen.
 
Ich finde keine wirklichen leistungsvergleiche... Was bringt eine m2 pcie ssd als Windows Platte + 1tb mx500 Sata für Spiele und Programme gegenüber nur 1tb mx500 für alles (ausser mehr Speicherfläche)?

Wird die Reaktionszeit des Rechners beim Öffnen von Programmen wie browser/spiele/foobar einen mü schneller, oder nicht?
(die Programme wären dann wohl auf der pcie Karte, spiele auf der crucial)
 
Im Normalbetrieb (Spielen, Bürokram) bringt eine NVMe SSD nahe null außer ggf eien Größenbeschränkung da sie viel teurer ist.
Ver viel mit sehr großen Videos, Bildern oder Datenbanken arbeitet wird dort eher was merken.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben