[Sammelthread] Kaufberatung und Fragen zu SSD

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wird vermutlich vom System falsch ausgelesen. Steckt sie vielleicht da, wo vorher die BX300 steckte oder trägt sie den selben Laufwerksbuchstaben?

Auf jeden Fall nur ein Formalfehler.
 
Nein, sie hat einen eigenen Anschluss bekommen. Eine HDD sollte rausfliegen, aber noch ist sie im System. Erst nach dem Ausbau wollte ich auch den Steckplatz am Mainboard ändern.

Ja, ist nur ein Formalfehler und nichts gravierendes, interessiert mich aber trotzdem. Ich war dadurch anfänglich nämlich ein wenig irritiert.
 
Hallo, ich suche für das alte Notebook von meinem Vater eine passende 2,5" SSD mit 250GB.
Die verbaute Festplatte ist leider Schnarch langsam und wenn ich in den Taskmanager schaue leider sehr schnell und oft bei fast 100% Auslastung.

Normalerweise verbaue ich nur Crucial oder Samsung aus guter eigener Erfahrung.
Gibt es vielleicht noch andere gut und günstig Empfehlungen ? Da das Notebook leistungsmäßig sowieso keine Rakete ist.
Wichtig wäre vielleicht das die SSD einen eigenen Cache hat.

Ist z.B. eine Patriot Burst 240GB (PBU240GS25SSDR) empfehlenswert ?
Oder eine Gigabyte UD PRO 256GB (GP-GSTFS30256GTTD), die 256MB Cache statt der 32MB bei der Patriot hat.



Hier noch die Daten des Notebooks:
Computer:
Betriebssystem Windows 10 Home Home Edition

Motherboard:
CPU Typ 2x 2400 MHz, Intel(R) Pentium(R) CPU 2020M @ 2.40GHz
Arbeitsspeicher 3990 MB
BIOS Typ Insyde (09/18/13)

Anzeige:
Grafikkarte Intel(R) HD Graphics (2108596 KB)

Multimedia:
Soundkarte High Definition Audio-Controller [8086-1E20] [NoDB]

Datenträger:
IDE Controller Standardmäßiger SATA AHCI- Controller
Massenspeicher Controller Microsoft-Controller für Speicherplätze
Festplatte TOSHIBA MQ01ABF050 (465 GB)
Optisches Laufwerk TSSTcorp CDDVDW SU-208FB


Peripheriegeräte:
USB1 Controller Intel(R) 7 Series/C216-Chipsatzfamilie - USB-erweiterter Hostcontroller - 1E26 [8086-1E26] [NoDB]
USB1 Controller Intel(R) 7 Series/C216-Chipsatzfamilie - USB-erweiterter Hostcontroller - 1E2D [8086-1E2D] [NoDB]
USB1 Controller Intel(R) USB 3.0 eXtensible-Hostcontroller – 1.0 (Microsoft) [8086-1E31] [NoDB]
USB-Geräte Qualcomm Atheros AR3012 Bluetooth 4.0
 
Die Kingston sieht auch nicht schlecht aus. Jedoch fehlt ihr der DRAM-Cache, kann man darauf auch verzichten ?
 
Griffin89 schrieb:
Ist z.B. eine Patriot Burst 240GB (PBU240GS25SSDR) empfehlenswert ?
Nein.
Griffin89 schrieb:
eine Gigabyte UD PRO 256GB (GP-GSTFS30256GTTD)
Die kostet auch 40€, die MX500 250GB keine 10€ mehr und auch wenn das jetzige Notebook keine Rakete ist, so kann man die SSD ja auch ins nächste Notebook mit übernehmen. Die Gigabyte hat im Review bei Timshardeware nicht nicht gerade überzeugt und generell kaufe und empfehle ich nur SSDs von NAND Herstellern oder deren Tochterfirmen mit einem DRAM Cache.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Griffin89 und DDD
Ja, das habe ich auch bereits gedacht. Am Ende sind es nur 10€ Ersparnis von der Gigabyte SSD zur MX500. Und da weiß man was man bekommt, von der MX500 haben wir hier auch schon eine Laufen.
Zumal ich die Festplatte aus dem Notebook wohl auch noch verkaufen werde.
 
Ich möchte gerne meine Festplatten für das Betriebssystem und die für Spiele und sonstigen Kram ersetzen. Die mit dem Betriebssystem ist zwar eine SSD, kommt aber mit ihren 128 GB so langsam an ihre Kapazitätsgrenze. Die Festplatte für Spiele und sonstigen Kram ist eine HDD mit 320 GB und ist schon "etwas" älter... 😅. Ausserdem habe ich noch ein 1 TB Datengrab drin (HDD). Die erste Wahl in beiden Fällen dürfte wohl die Crucial MX500 sein. Das Problem ist hier allerdings die Kosten. Nehme ich eine 250 GB und eine 500 GB, bezahle ich genausoviel wie für eine mit 1 TB, allerdings hätte ich dann nur eine SSD für Betriebssystem und Spiele, was ja eher suboptimal ist.

Was wäre nun die beste Lösung? Kleine SSD plus große HDD? Nur eine große SSD für beides? Die mittlere SSD und die SSD mit 128 GB (sind noch 27 GB frei) weiternutzen?
 
Kauf dir eine große SSD und werde glücklich.
Entweder die genannte Crucial MX500, dann gibt es noch folgende empfehlenswerte SSDs im ähnlichen Preisrahmen:
Samsung 860Evo, WD Blue 3D, SanDisk Ultra 3D

Einfach mal bei Mydealz reinschauen für welche SSD es gerade einen Deal gibt.
 
Mannbärschwein schrieb:
Nehme ich eine 250 GB und eine 500 GB, bezahle ich genausoviel wie für eine mit 1 TB
Dann nimm die 1TB.
Mannbärschwein schrieb:
was ja eher suboptimal ist.
Was soll daran suboptimal sein? Dies war es bei HDDs weil sich bei HDD parallele Zugriffe wegen der Kopfbewegungen gegenseitig massiv ausbremsen. Aber bei SSDs ist das nicht so und allenfalls wegen des Backups kann es Sinn machen getrennte SSDs zu nehmen, eben damit das Image nicht so groß wird und das Backup nicht so lange dauert, aber dies kann man auch über getrennte Partitionen lösen.
 
Suboptimal in dem Sinne, das es doch wohl sinnvoll ist, Betriebssystem sowie Spiele (und Sonstiges) auf 2 verschiedenen Festplatten zu haben. Oder galt das nur bei der Nutzung von HDD-Festplatten?
 
Mannbärschwein schrieb:
das es doch wohl sinnvoll ist, Betriebssystem sowie Spiele (und Sonstiges) auf 2 verschiedenen Festplatten zu haben.
Aber warum sollter es denn sinnvoll sein? Wenn Du meinst es wäre sinnvoll, muss es dafür ja auch einen Grund geben.
Mannbärschwein schrieb:
Oder galt das nur bei der Nutzung von HDD-Festplatten?
Wenn es um die Performance geht, so galt dies nur für HDDs, bei SSDs wirst Du keinen Unterschied merken ob nun das System auf einer 250GB MX500 und die Spiele auf einer 500GB oder beides auf einer 1TB steht.
 
Jop.
Ob du OS und Games auf getrennten SSDs hast oder beides auf einer großen ist soweit egal.
 
Hey,

bitte um kurzes Feedback, ich benötige eine neue SSD, 1TB.

Aufgrund des günstigen Preises habe ich

SSD 860 QVO 1 TB

und

SanDisk SSD PLUS 1TB

ins Auge gefasst. Gibt es einen relevanten Unterschied oder greife ich einfach zur günstigeren? Oder sollte es zwingend eine andere sein?
 
Die Samsung ist etwas schneller beim Schreiben solange der SLC Cache nicht erschöpft ist, dafür ist die SanDisk auf Dauer etwas flotter. In der Praxis wird es meistens keinen großen Unterschied machen.
Ich würde tendenziell eher zu Samsung als zu SanDisk greifen aber auch mit denen kommst du aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 42ndgoose
Würde zu keiner von beiden greifen:

860 QVO -> QLC Speicher, wird bei vielen Zugriffen arschlahm und fällt sogar hinter Magnetplatten zurück

Sandisk SSD Plus -> kein DRam Cache dh. die Schreibleistung bricht irgendwann ebenfalls ein.

Würde zur MX500,WD Blue oder Adata SU800 greifen die kosten kaum mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: species_0001 und Blumenwiese
Dann bissel was drauf packen und
https://geizhals.de/crucial-mx500-1tb-ct1000mx500ssd1-a1745357.html?hloc=de

nehmen (wie oben bereits erwähnt).

Die Crucial ist meiner nach DIE Alternative zur Samsung. Was anderes kaufe ich auch nicht mehr :-) (=Samsung EVO/PRO oder Crucial MX-Serie).

Wenns nicht so eilig ist, die Crucial MX 500 und die Samsung 860 Evo mit Preisalarm versehen oder mal bei Mydealz nen Deal (zB Masterpay Aktion) abwarten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: species_0001 und Blumenwiese
doofei schrieb:
Oder sollte es zwingend eine andere sein?
Ja, ich würde lieber ein wenig mehr investieren, denn die QVO hat QLC NAND und die SanDisk Plus keinen DRAM Cache. Tomshardware hat mal mehrere solcher DRAM less SSDs getestet und schreibt im Fazit:
Das liegt daran das die Controller die Mappingtabelle also den Flash Translation Layer (FTL) und eben nicht Userdaten im DRAM Cache ablegen, also die Information wo die Daten im NAND stehen und wo NAND frei ist um dort schreiben zu können. Die ohne DRAM Cache halten dann immer einen kleinen Teil der Mappingtabelle im interen SRAM des Controller, genug um gut in den Benchmarks abzuschneiden die ja nur über ein oder weniger GB Adressraum benchen und daher tolle Werte ins Datenblatt schreiben zu können. Aber im Alltag muss der Controller dann ständig erstmal wieder den passenden Teil aus dem NAND nachladen, was eben viel länger als ein DRAM Zugriff dauert.
d3nso schrieb:
kein DRam Cache dh. die Schreibleistung bricht irgendwann ebenfalls ein.
Der fehlende DRAM Cache wirkt sich bei weitem nicht nur auf die Schreibleistung aus, denn der ist vor allem für die Verwaltungsdaten des Controller da und nicht für die Userdaten beim Schreiben!
 
Das sieht man es auch wieder, man sollte nicht am falschen Ende sparen.
Es geht ja hier auch nicht um etliche Euros, von daher auf immer die vorgenannten Empfehlungen von erfahrenen Usern hören. :-)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben