- Registriert
- Aug. 2005
- Beiträge
- 24.531
Die WD Black SSD ist durchaus eine gute Alternative.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wenn nicht viel mehr kostet, dann die neuere Plus.fatherswatch schrieb:1TB 970 Evo oder Evo Plus?
Nein, denn entweder sind sie fast so schnell, aber eben nur fast, aber nicht billiger oder billiger, aber allenfalls leer ähnlich schnell, voll dann aber oft sehr viel langsamer, wie die SSDs mit dem SM2262ENfatherswatch schrieb:Gibt es denn Alternativen zu Samsung?
Die fällt unter die erste Kategorie, fast so schnell wie die 970 Evo Plus (ab 205€), aber mit Preisen ab 216€ eben teurer und damit eben keine echte Alternative.boarder-winterman schrieb:Die WD Black SSD ist durchaus eine gute Alternative.
Meine ehrliche Meinung: Bevor ich mir nur deshalb, weil mein Netzteil keinen weiteren Stromanschluss hat, eine teure und ansonsten wohl für den Einsatzzweck sinnlose PCIe-SSD kaufe, dann lieber eine gute SATA-SSD und vom gesparten Geld ein vernünftiges Netzteil dazu. Das Netzteil, welches in deinem Rechner steckt, scheint mir nicht gerade vertrauenswürdig zu sein, wenn da nichts weiter draufsteht als "500W". Seit mir mal ein kompletter Rechner (NT, Board, HDD) abgeraucht ist, bin ich, was Netzteile angeht, empfindlich. Ansonsten, wie die Vorschreiber schon meinten, notfalls einen Molex-SATA-Adapter für wenige Euro. 500W-Netzteile haben ja heutzutage mindestens 6 oder 8 SATA-Stromanschlüsse. Sind die alle belegt? Was hängt da alles dran? Um so mehr Sorgen würde ich mir bezüglich der Netzteilqualität machen.Aidaris schrieb:Netzteil: 500 Watt Netzteil, OEM
mehr steht dort nicht
Kann sein, muss aber nicht, es ist aber nichts über einen DRAM Cache angegeben und daher würde ich nicht davon ausgehen, dass es einen gibt. Aber mal ehrlich, kein vernünftiger Mensch würde sich so eine SSD kaufen, nur weil der Name eines bekannten Unternehmens aus einem ganz andere Bereich, drauf steht. Das wäre als würde z.B. BMW, Ferrari oder Honda eine SSD bringen, toll für die Fanboys die auch Unterwäsche mit deren Logos tragen, aber das Know-How dieser Firmen ist eben in einem ganz anderen Bereich.Denniss schrieb:Bei den angebotenen Größen riecht das nach cacheless SSDs
Nein, man braucht nur genug Cache für die Mappingtabelle und dies sind üblicherweise 1GB DRAM pro 1TB Kapazität.pitu schrieb:je mehr cache desto besser nehme ich an oder?
Die hat halt auch QLC und bei QLC ist nicht nur die Schreib- sondern auch die Leseperformance im QLC Bereich geringer, bei 4k QD1 Lesend sind es bei der 860 QVO nur 4.400 IOPS statt 7.500 aus dem Pseudo-SLC Bereich, QD32 werden im QLC sogar weniger als halb so viele IOPS lesend wie aus dem Pseudo-SLC erzielt. Anders als die 860 EVO und bei SSDs mit TLC üblich, hält die Crucial P1 die Daten aber extra lange in ihrem, bei leerem Laufwerk üppig dimensionierten Pseudo-SLC Schreibcache:evilhunter schrieb:Spricht etwas dagegen?
Die meisten Benchmarks messen daher nur die Performance des Pseudo-SLC Bereiches, was aber wenig praxisrelevant ist. Im AnandTech Storage Bench - Light schafft sie voll nur 250,1MB/s, etwas weniger als die MX500 und im AnandTech Storage Bench - Heavy sind es voll nur noch 152MB/s, die MX500 hat dann mit 235MB/s deutlich mehr und die 970 Evo muss sich mit ihren 637,8MB/s im Testfeld nur der Optane 900P (1136,7MB/s) geschlagen geben.