Zu den genannten Bearbeitungsprogrammen kann ich leider nichts sagen. Linux als reines Betriebssystem kommt selbst bei einer umfangreicheren Distribution locker mit niedrigen zweistelligen Gigabyte-Werten aus. Also wäre die 840 Evo dafür mehr als ausreichend. Im Lesen nehmen sich die vier SSDs alle nichts.
Knackpunkt wären die Bedarfe der Anwendungen hinsichtlich Auslagerungsspeicher (falls zu wenig RAM) und temporärem Speicher auf dem Systemlaufwerk. Bilder sicher unkritisch, Videos aus meiner Sicht ungewiss. Wenn viele temporäre Daten geschrieben werden, wirkt sich zudem der Nachteil des langsameren Schreibens der kleinen 840 Evo besonders negativ aus. Aber Linux lässt sich sehr gut konfigurieren, da lassen sich durchaus auch die anderen SSDs mit einbinden. Man macht sich allerdings mit zu vielen Überkreuzungen sehr abhängig von exakt diesem Aufbau und kann schwerer mal was daran ändern oder ersetzen.
Wenn man wirklich viel RAM hat, lässt sich sowohl unter Windows als auch unter Linux jeweils eine RAM-Disk für temporäre Daten einrichten, man muss nur aufpassen, dass die darin liegenden Daten eben wirklich nur temporär gespeichert sind. Dafür ist es schneller als jede SSD.
Linux ist seit vielen Jahren in der Lage, NTFS zu lesen und zu beschreiben. Ich nutze auch Windows und Linux parallel und habe noch keine Probleme entdeckt, bin aber in dieser Hinsicht auch eher einfacher User. Es mag Sonderfälle geben, bei denen es noch Inkompatibilitäten gibt. Ich würde unter Linux NTFS nicht für die Systempartition verwenden, weil Linux seine Systemzugriffsberechtigungen dort nicht korrekt vergeben kann, es wäre also mindestens ein Sicherheitsrisiko, aber als Datenablage oder zum Austausch ist es problemlos machbar. FAT32 würde ich definitiv nicht verwenden (nicht zuletzt durch die Dateigrößenbeschränkung für Videos), evtl. allenfalls noch exFAT. Aber angesichts dessen, dass es für die genannten Zwecke keine Probleme mit NTFS gibt, würde ich das vorziehen, und mit den Linux-eigenen Dateisystemen kann Windows größtenteils nichts anfangen.
Knackpunkt wären die Bedarfe der Anwendungen hinsichtlich Auslagerungsspeicher (falls zu wenig RAM) und temporärem Speicher auf dem Systemlaufwerk. Bilder sicher unkritisch, Videos aus meiner Sicht ungewiss. Wenn viele temporäre Daten geschrieben werden, wirkt sich zudem der Nachteil des langsameren Schreibens der kleinen 840 Evo besonders negativ aus. Aber Linux lässt sich sehr gut konfigurieren, da lassen sich durchaus auch die anderen SSDs mit einbinden. Man macht sich allerdings mit zu vielen Überkreuzungen sehr abhängig von exakt diesem Aufbau und kann schwerer mal was daran ändern oder ersetzen.
Wenn man wirklich viel RAM hat, lässt sich sowohl unter Windows als auch unter Linux jeweils eine RAM-Disk für temporäre Daten einrichten, man muss nur aufpassen, dass die darin liegenden Daten eben wirklich nur temporär gespeichert sind. Dafür ist es schneller als jede SSD.
Linux ist seit vielen Jahren in der Lage, NTFS zu lesen und zu beschreiben. Ich nutze auch Windows und Linux parallel und habe noch keine Probleme entdeckt, bin aber in dieser Hinsicht auch eher einfacher User. Es mag Sonderfälle geben, bei denen es noch Inkompatibilitäten gibt. Ich würde unter Linux NTFS nicht für die Systempartition verwenden, weil Linux seine Systemzugriffsberechtigungen dort nicht korrekt vergeben kann, es wäre also mindestens ein Sicherheitsrisiko, aber als Datenablage oder zum Austausch ist es problemlos machbar. FAT32 würde ich definitiv nicht verwenden (nicht zuletzt durch die Dateigrößenbeschränkung für Videos), evtl. allenfalls noch exFAT. Aber angesichts dessen, dass es für die genannten Zwecke keine Probleme mit NTFS gibt, würde ich das vorziehen, und mit den Linux-eigenen Dateisystemen kann Windows größtenteils nichts anfangen.
Ergänzung ()
Aus den hier immer wieder geäußerten Empfehlungen heraus: die Samsung Evo (Plus) ohne Wenn und Aber.TexHex schrieb:Hi, welche der beiden ist empfehlenswerter, muss mich zwischen diesen entscheiden.
Vielen Dank im voraus, blicke da selbst nicht durch.
Silicon Power PCIe M.2 NVMe SSD M.2 512GB Gen3x4 R/W up to 3.400/2.300MB/s Interne SSD
Samsung MZ-V7E500BW 970 EVO 500 GB NVMe M.2 Interne SSD
Zuletzt bearbeitet: