[Sammelthread] Kaufberatung und Fragen zu SSD

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
SATA ist abwärtskompatibel. Die ersten (bezahlbaren) SATA SSDs vor über 10 Jahren hatten schon SATA 3Gbit/s und funktionieren auch mit dem ersten SATA-Standard.
So eine hatte ich mal in einem alten Mainboard mit Intel 915 Chipsatz.

Der Benchmark ist wie aus einer anderen Welt.

as-ssd-bench KINGSTON SVP100S 02.04.2013 19-22-22.jpg

Bei einem Laptop wird sie aber trotzdem einen Schub bringen, weil die Zugriffszeiten viel kürzer sind und eine 2,5" SATA Festplatte verdammt langsam ist. Die sind bei SATA 1,5Gbit/s kaum schneller als 40MB/s. Ich würde eine 250GB Crucial MX500 nehmen und dann passt das schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe sogar eine mSATA-6GBit-SSD per Adapter in einem Laptop mit Ultra-ATA/33-Schnittstelle und Pentium-III verbaut. Hat natürlich wenig praktischen Nutzen, ist aber machbar. Bei einem Rechner mit SATA-Schnittstelle bringt es aber auf jeden Fall etwas, auf SSD umzusteigen. Gerade Programminstallationen und Systemupdates gehen mit HDD nervtötend langsam. Der Empfehlung mit der Crucial MX500 würde ich mich anschließen.
 
Kurze Frage. Also ich habe hier Eine m.2 SSD in meinem PC eine Samsung Pro 970 und ich will meine Kompletten Katalogdateien draufkopieren sind fast 130.000 Dateien. ca 70gb. Da ich keine Lust hatte alles von einem PC auf den anderen zu Kopieren, hab ich die SATA SSD von meinem alten PC einfach ausgebaut und in den neuen Reingesteckt und Kopiere jetzt direkt von der SATA auf die m.2.
Allerdings läuft alles im Schneckentempo. (ca 90mb/s maximum schwankt oft runter bis ca 60mb/s) ist das normal? Sollte das teil nicht mit über 500mb/s Senden? Mir ist klar das die alte SSD Langsamer ist aber sie sollte deutlich mehr können als die ca 70mb/s im Schnitt. Ab und zu gehts über 100 hoch aber ab und zu auch auf 10mb/s runter. Hab da eher mit "Wuummms und erledigt gerechnet"
 
ThommyDD schrieb:
Ich habe sogar eine mSATA-6GBit-SSD per Adapter in einem Laptop mit Ultra-ATA/33-Schnittstelle und Pentium-III verbaut. Hat natürlich wenig praktischen Nutzen, ist aber machbar. Bei einem Rechner mit SATA-Schnittstelle bringt es aber auf jeden Fall etwas, auf SSD umzusteigen. Gerade Programminstallationen und Systemupdates gehen mit HDD nervtötend langsam. Der Empfehlung mit der Crucial MX500 würde ich mich anschließen.
deo schrieb:
SATA ist abwärtskompatibel. Die ersten (bezahlbaren) SATA SSDs vor über 10 Jahren hatten schon SATA 3Gbit/s und funktionieren auch mit dem ersten SATA-Standard.
So eine hatte ich mal in einem alten Mainboard mit Intel 915 Chipsatz.

Der Benchmark ist wie aus einer anderen Welt.

Anhang anzeigen 1015390

Bei einem Laptop wird sie aber trotzdem einen Schub bringen, weil die Zugriffszeiten viel kürzer sind und eine 2,5" SATA Festplatte verdammt langsam ist. Die sind bei SATA 1,5Gbit/s kaum schneller als 40MB/s. Ich würde eine 250GB Crucial MX500 nehmen und dann passt das schon.

Danke für ie HInweise.
mir stellt sich aber die Frage des Einbaus. Wenn ich mir diesen Anschluss im Laptop ansehe, ist dieser nach oben gerichtet was die PINS angeht und nicht flexibel. ich kann mir nicht vorstellen, wie da eine moderne sata platte drangehen soll.

aktuell steckt eine Samsung HM160HI wenn ich das das richtig sehe :)
 
Zephyr schrieb:
Das ist eine Spinpoint M5S die normale Anschlüsse hat.
https://www.hardwareluxx.de/communi...-festplatte-samsung-hm160hi-160gb-2-5.429627/

Steckt da noch ein Winkelstück auf den Anschlüssen der Festplatte, das man abziehen kann?
Das kann man dann auch bei der SSD benutzen, weil die Anschlüsse an gleicher Stelle sind.
Du kannst auch mal Bilder davon machen und hoch laden.
Modellbezeichnung des Laptops wäre auch hilfreich.

Es gibt da noch das ältere Modell HM160JI (Spinpoint M80), das andere Anschlüsse hat.
Sieht es so aus:
1608934782868.png

http://ixbtlabs.com/articles2/storage/roundup-mobile160-page1.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin. Ist die crucial p1 2tb wirklich nicht zu empfehlen? Nutze es nur für games... Kein videoschnitt etc...
 
deo schrieb:
Das ist eine Spinpoint M5S die normale Anschlüsse hat.
https://www.hardwareluxx.de/communi...-festplatte-samsung-hm160hi-160gb-2-5.429627/

Steckt da noch ein Winkelstück auf den Anschlüssen der Festplatte, das man abziehen kann?
Das kann man dann auch bei der SSD benutzen, weil die Anschlüsse an gleicher Stelle sind.
Du kannst auch mal Bilder davon machen und hoch laden.
Modellbezeichnung des Laptops wäre auch hilfreich.

Es gibt da noch das ältere Modell HM160JI (Spinpoint M80), das andere Anschlüsse hat.
Sieht es so aus:
Anhang anzeigen 1015610
http://ixbtlabs.com/articles2/storage/roundup-mobile160-page1.html


Danke für den tipp mit dem Winkelstück. genau das wars :) da kann ich die mx500 einbauen :)
vielen dank
 
Don Dee schrieb:
Ist die crucial p1 2tb wirklich nicht zu empfehlen? Nutze es nur für games... Kein videoschnitt etc...
Wenn du sie im Angebot für ca. 150€ kaufen kannst, dann ist sie ok.

Zephyr schrieb:
Danke für den tipp mit dem Winkelstück. genau das wars
Das hört sich gut an. Bei der proprietären Lösung bleibt es trotzdem ungewiss, ob die SSD ohne Fehler funktioniert.
Zuerst sollte die SSD im BIOS erkannt werden und sich in der Bootreihenfolge einstellen lassen. Wenn sie sich dann noch in den AHCI-Modus versetzen lässt, wäre es perfekt.
 
Soll es eine Crucial MX500 SATA SSD oder eher eine NVME M.2 SSD sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
die 2TB MX500 gibts gerade für 170 Öcken, da passen eine Menge Spiele drauf.
Eine gute NVMe lohnt sich eigentlich nur bei sehr geringem Aufpreis und/oder wenn man die Transferraten auch wirklich nutzen kann.
 
Also empfiehlt sich eine SATA SSD sowohl fürs Gaming als auch zum Speichern für den Normaluser?
 
Vor allem, wenn es die M.2 PCIe in der Preislage nur mit QLC-NAND gibt.
Die 4TB großen SATA SSD werden deshalb noch länger den Vorzug bekommen, solange man nur bei ihr TLC-NAND zum günstigen Preis bekommt.
 
große QVO mit einen 8-Kanal-Controller wie bei Samsung sind nicht so schlecht wie ihr Ruf aber die sind halt nichts für hohe Schreiblasten. Für normale Nutzung lohnt sich eine NVMe nicht außer man bekommt eine gute im Sonderangebot.
 
Moin,
ich habe 2 Toshiba KBG30ZMS256G (M2, NVMe) übrig, die in den uralt PC (Core i-3550, ~2015) eingebaut werden sollen. Ist diese DIGITUS M.2 NGFF / NMVe SSD PCI Express 3.0 (x4) Add-On Karte dafür passend oder muss ich noch auf was anderes achten?
Ein freier PCIe Slot ist noch vorhanden. Wenn möglich sollen beide zu einer 500GB Platte zusammengefasst werden. Geht das unter Windows als Raid 0 einigermaßen simpel?
 
Weißt du, dass zum Booten von dem Mainboard ein anderes Laufwerk (SATA) genutzt werden muss, weil die NVMe Treiber erst von Windows geladen werden können und dann die NVMe SSDs nutzbar werden?
 
Das ist nur als “Datengrab” für Spiele etc. gedacht, dementsprechend kein Problem.
War mir bislang aber in der Tat noch nicht bewusst.
 
Hallo.
Ich bin auf der Suche nach einer 1TB SSD (SATA oder NVMe) zum Speichern von Spielen und Programmen und muss zugaben, dass ich nicht viel Ahnung von der Thematik habe. Mein System läuft bereits auf einer NVMe SSD mit 256 GB Speicher (näheres nicht genau bekannt). Für eine zweite NVMe SSD wäre ein Steckplatz vorhanden. Ich hätte aber auch nichts dagegen, eine SATA SSD im 2,5" Format zu verbauen.

Ich bin auf der Suche nach einem guten Preisleistungsverhältnis und nicht nach dem günstigsten oder auch besten Modell welches auf dem Markt vorhanden ist. Preislich habe ich mir vorgestellt 80 bis max. 100 € auszugeben. Was würdet ihr mir empfehlen?

Zum System:
CPU: Ryzen 3700x
MB: MSI X570 Tomahawk Wifi
RAM: Crucial Ballistix 2x16 gb 3200
GPU: Gigabyte RTX 3060 TI Gaming OC
PSU: BeQuiet Pure Power 11 CM 700W
 
die üblichen Verdächtigen: MX500/860EVO/WD Blue3D/Sandisk Ultra3D. Keinesfalls BX500/860QVO/WD Green/Sandisk+
256GB NVMe war rausgeworfenes Geld - viel zu klein und im Verhältnis zu teuer
 
Danke für die schnelle Rückmeldung. Ich werde mir die Platten mal anschauen.

Meinst du die 256 GB sind für das System zu klein oder wenn man aktuell eine neue kaufen würde? Die Platte stammt aus einem ca. 3 Jahre altem defekten Notebook (dem Vorgänger meines aktuellen PC's) und war somit bereits vorhanden.
 
Fürs System reicht die 256, passt halt nicht so viel mehr drauf. aber gut, wiedernutzung statt Neukauf also kein Geld versenkt. Bei dne SSD würde ich auch mal auf die 2TB Versionen schielen, manchmal für 170€ zu haben
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben