[Sammelthread] Kaufberatung und Fragen zu SSD

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@Florianw0w:
~100€? SN750, 970 Evo Plus. zu viel solltest du dir davon als systemlaufwerk aber nicht erhoffen.

mit "verschiedene größen" meinst du die länge? die meisten M.2-SSDs, zumindest für consumer, sind 2280, also 80mm lang. die beiden von mir genannten sind da keine ausnahme.
 
Ja meinte die länge, weil ich gelesen habe das die verschiedene haben, lieber nachfragen vorher haha.
Ich glaube Ich werde die SN750 nehmen außer es gäbe ne bessere option, die 970 Evo Plus ist leider ausverkauft
 
Florianw0w schrieb:
die 970 Evo Plus ist leider ausverkauft
Da, wo du kaufen willst vielleicht, aber ausverkauft ist sie ansonsten nicht. Es sind ca. 110€ für die 1TB Version zu zahlen. Die 970 Evo Plus wird es auch weiterhin geben, weil sie erst vor kurzem in einer neuen Ausgabe (Revision) erschienen ist. Es wäre jedenfalls schade, wenn sie eingestellt und dafür die 980 (ohne DRAM-Cache) an ihre Stelle treten würde.
 
Bei amazon gibts die nicht, bei caseking kostet die 140€ und mindfactory kann ich überhaupt nicht bestellen wegen Österreich, und hier will ich nichts bestellen weil das ist absoluter scam von den preisen.
 
Hey, das Razer Blade 15 hat ja zwei m.2 SSD Slots und ich habe bisher nur 512 GB Speicher. Ich möchte gerne eine zweite mit 1TB einbauen und frage mich was hier am besten geeinet ist? Darauf sollen eher Spiele installiert werden, sonst läuft eigentlich alles von C: aus. Preis/Leistung sollte hier stimmen, es geht mir hier nicht um jedes MB Schreibgeschwindigkeit etc. Danke :)
 
Moin, hat jemand "praktische Erfahrungen" mit der 2TB ADATA XPG Gammix S70 M.2 PCIe 4.0 x4 - im Vergleich zu einer SN850 1TB.

Sind die größeren NVME grundsätzlich fixer als die "kleineren"? (2tb vs 1tb)
 
Cpt.Willard schrieb:
Moin, hat jemand "praktische Erfahrungen" mit der 2TB ADATA XPG Gammix S70 M.2 PCIe 4.0 x4 - im Vergleich zu einer SN850 1TB.
Hab die S70 nicht, aber genug Test gelesen. SN850 ist schon etwas "fixer" da und hier, aber kein großer Sprung.
Cpt.Willard schrieb:
Sind die größeren NVME grundsätzlich fixer als die "kleineren"?
JA, das gilt grundsätzlich bis einschließlich 1TB-Kapazität.
Cpt.Willard schrieb:
Hier gibt es keine grundsätzliche Steigerung, meist nur ganz leicht und 2TB-Versionen haben natürlich mehr pSLC-Cache. Lediglich bei den neuen Flaggschiffen mit dem Phison-E18-Controller und dem 176-schichtigen Micron-NAND gibt es deutlichen Sprung zu den 2TB/4TB-Versionen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cpt.Willard
massaker schrieb:
Lediglich bei den neuen Flaggschiffen mit dem Phison-E18-Controller und dem 176-schichtigen Micron-NAND gibt es deutlichen Sprung zu den 2TB/4TB-Versionen.
Hmm - gibt´s hier ne Liste, sodass ich da evtl. auch keinen "Fehlkauf" unternehme - sprich mit Phison-E18 + 176-schichtigen Micron Nand?
 
Cpt.Willard schrieb:
Hmm - gibt´s hier ne Liste, sodass ich da evtl. auch keinen "Fehlkauf" unternehme - sprich mit Phison-E18 + 176-schichtigen Micron Nand?
Die "üblichen Verdächtigen" sind Seagate FireCuda 530 2TB (falls Dein Brett bereits einen Kühler hat oder Du selbst einen montieren willst, z.B. für den Einsatz in der PS5) oder Corsair MP600 ProXT 2TB (falls Du gerne einen ordentlichen vormontierten Kühler hättest). Oder was baugleiches z.B. von Kingston. Damit meine ich nicht KC3000, sondern eher die Fury Renegade, denn KC3000 hat eine andere Firmware/Strategie, hat keinen statischen pSLC-Cache, dafür aber Netto etwas mehr Kapazität (hast dann ca. 1907GB, statt 1863GB netto).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cpt.Willard
Ich danke Dir! Das hilft schon mal :)
Da sind aber gleich vom Start weg min. 140€ Aufpreis dabei :D

Hmmm - bzgl. der Kühllösung, muss ich mir Gedanken machen?
Ich habe das Aorus Elite X570 und bin mit dem NH-D 15 für die CPU versorgt, die 3080 Suprim-X ist ja auch ein Brocken.

Tatsächlich habe ich bis heute noch gar keine Nvme verbaut, vor einigen Monaten wollte ich das schon unternehmen, kam dazu aber gar nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Cpt.Willard schrieb:
Ich danke Dir! Das hilft schon mal :)
Da sind aber gleich vom Start weg min. 140€ Aufpreis dabei :D
Es kommen aber immer wieder Deals rein. Ich habe am Release für meine FireCuda530 auch noch knapp 400€ gezahlt. Mittlerweile gibt es immer wieder Deals im 300-350 Bereich. Komischerweise gibt es die WaKü-Edition von Corsair ProXT unter 300, siehe da :
https://www.mydealz.de/deals/corsai...ie-x4-r7100w6800-mit-m2-wasserkuhlung-1924813
Cpt.Willard schrieb:
Hmmm - bzgl. der Kühllösung, muss ich mir Gedanken machen?
Der mitgelieferte Kühler von Deinem Brett schaut doch ordentlich aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cpt.Willard
Für die beiden Spiele PCs meiner Kinder benötige ich auch zwei neue SSDs mit je 1TB, aber die PCs haben noch keinen NVMe /M2 Steckplatz.


Da sie neueren SSDs in NVMe günstiger sind, dachte ich an eine NVMe in verbindung mit einem SATA Adpater ?

Gibt es sowas ?


Ist das zuverlässig und Bootfähig ?


Die Geschwindigkeit mit dem Sata Adapter sollte halt ähnlich dem normalen Sata-Niveau sein, und wenn irgendwann mal ein neues Board kommt, dann wird die NVMe direkt eingebaut.


Vielen Dank
 
Ich sehe da keinen Preisunterschied, der auch nur ansatzweise die zusätzlichen Kosten eines eventuellen Adapters einspielen würde. Wenn dann geht PCIe auf M.2, die kosten pro Stück etwa 10 Euro. Die billigste PCIe-SSD, die unter Umständen gerade noch empfehlenswert wäre, die WD SN550, ist in 1TB etwa ebendiese 10 Euro billiger als eine Crucial MX500 mit 1TB und SATA, womit der Preisunterschied aufgezehrt wäre. Schon die deutlich bessere WD SN750 ist ohne Adapter teurer, die Samsung 970 Evo Plus nochmals.

Und man braucht erstens einen PCIe-x4-Steckplatz (alternativ einen x16, den haben die meisten Boards zusätzlich zu dem für die Grafikkarte, welche dann aber in der Bandbreite der Anbindung reduziert wird, sofern beide genutzt werden, das ist abhängig vom Mainboard und steht im Handbuch, oft ist die Aufteilung der PCIe-Lanes x16/- bzw. x8/x8, oder bei drei x16-Slots auch x16/-/- bzw. x8/x8/- bzw. x8/x4/x4), und dann können ältere Boards davon in der Regel nicht booten. Intel Z97 war glaube ich der erste Chipsatz, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.

Unter Inkaufnahme des höheren (!) Preises der Adapterlösung sehe ich eher die Möglichkeit, die bisherigen SSDs als Systemlaufwerk drin zu lassen und per Adapter die PCIe-SSDs zusätzlich als Spielelaufwerk einzubinden. Gerade wenn in langfristig nutzbare Hardware investiert werden soll und allein aus diesem Grund kein SATA in Frage kommt, würde ich auch die SN550 von der Liste streichen und mindestens bei einer SN750 einsteigen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: massaker
@Ralfii:
was hat sich denn seit dem 11.12.21 geändert?
Ralfii schrieb:
Für meine beiden Jungs soll zu weihnachten eine neue SSD für den Spielecomputer her. Da es noch ältere Modelle sind, soll es eine normale SATA-SSD werden, bisher ist eine 240GB Version verbaut
Ralfii schrieb:
Es sind zwei Rechner mit i5 4570(z97 und h97)[...]
Ein Mainboard hat schon einen M2 Steckplatz, aber ich würde gern trotzdem noch normale Sata SSDs nehmen.

Ralfii schrieb:
Da sie neueren SSDs in NVMe günstiger sind, dachte ich an eine NVMe in verbindung mit einem SATA Adpater ?
Gibt es sowas ?
nein.

welche MBs genau sind das denn? haben die nen zweiten x16-slot? grundsätzlich schließe ich mich #13074 an.

ThommyDD schrieb:
oft ist die Aufteilung der PCIe-Lanes x16/- bzw. x8/x8, oder bei drei x16-Slots auch x16/-/- bzw. x8/x8/- bzw. x8/x4/x4
"oft" ist es x16/x4, wobei der x4 über den chipsatz läuft. die aufteilung auf x8/x8 geht bei Intel nur mit Z (und ich glaube Q), und nicht jedes entsprechende MB nutzt das. bei AMD gibt es ne handvoll(?) B-bretter die die slots auf x16/x0 oder x8/x4 aufteilen können, x8/x8 gibts hier aber auch nur bei X.
 
Welche eher günstige 2TB M2 würdet ihr aktuell als Lager für aktive Spiele kaufen? Das System liegt auf eine PCiE 4 M2, auf eine PCiE 3 M2 sollen jetzt die Gebrauchsgegenstände für die Unterhaltung. Große Datenmengen unter Dauerlast sind kein Thema.
Die MP400 mit 230€ ist mir eigentlich etwas teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Möhrenmensch schrieb:
Die MP400 mit 230€ ist mir eigentlich etwas teuer.
Dazu hatte ich schon hier gepostet:
deo schrieb:
Die hat auch nur QLC-NAND. Besser ist die Crucial P5 SSD 2TB (bei Amazon für € 184,99)
Und wenn es ganz billig sein soll, geht auch noch die Western Digital WD Blue SN550.
Die SN550 ist schneller beim Schreiben nach dem Cache als die MP400. Da kackt die MP400 bis unter SATA-Niveau ab.
Da ist eine Festplatte schneller gefüllt als die SSD mit QLC-NAND.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Möhrenmensch
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben