[Sammelthread] Kaufberatung und Fragen zu SSD

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo liebe Community,

ich möchte mir gerne für meinen Macbook M1 2020 eine externe M.2 Festplatte zulegen.
Die größe der M.2 soll 2 Tb betragen. Welches Gehäuse würdet ihr mir empfehlen und welche M.2?

Mir ist Langlebigkeit und Geschwindigkeit wichtig. Es geht um Dateneinlagerung/Sicherung von Fotos/Videos

Ich habe aktuell an diese M.2 Modelle gedacht, in den meisten fällen mit 7000MB/s lesen/schreiben:
Samsung 980 Pro, Kingston KC3000 / Fury Renegade, Seagate Firecuda 530

Folgendes Gehäuse gefällt mir Klick - Es ist Schlank, dezent und hat Usb-C. Leider sind die Bewertungen nicht die besten.

Was meint ihr dazu?

Lg Xylo
 
Kommt auf Deine Ansprüche an, wenn Du "zukunftsfähig" bleiben willst, würde ich eher zu einem Adapter mit 20 Gbps greifen, ansonsten liegt die Leistungsfähigkeit einer NVMe SSD zu sehr brach. Die sind leider auch etwas teuerer. Ansonsten spricht nichts gegen diesen Adapter, wenn er funktioniert.
 
Xylo89 schrieb:
Folgendes Gehäuse gefällt mir Klick - Es ist Schlank, dezent und hat Usb-C. Leider sind die Bewertungen nicht die besten.
kann aber kein thunderbolt. Das kostet schon gut Performance
ZU den schlechteren bewertungen: ist halt ein billiges China OEM Case.
 
Ja, mit einer KC3000 kann man nichts falsch machen.

Allerdings ist es so das du die Performance im externen Gehäuse nicht rausholen kannst ausser mit Thunderbold 40Gbits.
 
nutrix schrieb:
wenn Du "zukunftsfähig" bleiben willst, würde ich eher zu einem Adapter mit 20 Gbps greifen, ansonsten liegt die Leistungsfähigkeit einer NVMe SSD zu sehr brach.
Wäre für so ein externes Gehäuse mit 20 Gbps (also Gen 2x2) eine Samsung 980 Pro bzw. Kingston KC3000 eine gute Kombination, oder wären die beiden dafür immer noch zu schnell und eine Samsung 970 Evo Plus die sinnvollere Wahl?
 
Ich bedanke mich schonmal für die guten Tipps.

Mit Thunderbolt wächst auch das Gehäuse, richtig?
Gibt es ein ähnliches schlankes Gehäuse mit Thunderbolt, ich finde leider nur große Alu Gehäuse die ich nicht attraktiv finde.

10 Gbps = 1250 MB/s
Ich habe gelesen das Thunderbolt 3/4 - 40Gbps erreicht.
Das würde bedeuten das mein Gehäuse min. Thunderbolt 3 benötigt um mit 5000 MB/s zu schreiben!

Es wird immer von Datenübertragung gesprochen das bedeutet dann schreiben? Die Lesegeschwindigkeit spielt hier dann keine Rolle?

Liebe Grüße


Noch eine kleine Nebenfrage: Gibt es einen TBW (TBW-Lebensdauer) Scanner oder Alarm der mir sagt es ist so weit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Xylo89 schrieb:
Es wird immer von Datenübertragung gesprochen das bedeutet dann schreiben? Die Lesegeschwindigkeit spielt hier dann keine Rolle?
Natürlich spielt das in beide Richtungen eine Rolle. Oder für Dich persönlich in keine Richtung. Denn, ob Du überhaupt Daten hast, die Du mit 1250 MB/s oder gar mit mehr schreiben oder lesen kannst, weisst nur Du.

Aber da Du schon schreibst:
Xylo89 schrieb:
Mir ist Langlebigkeit und Geschwindigkeit wichtig. Es geht um Dateneinlagerung/Sicherung von Fotos/Videos
wird das wohl für Dich wichtig sein und ich würde nicht auf Perfomance verzichten nur weil das Gehäuse nicht so hübsch ist und dafür besser kühlen dürfte.

Ob Du Deine Bilder/Videos mit 1200 MB(/s (falls das Gehäuse das hergibt), oder mit mehr von der internen SSD oder der CFexpress Karte kopieren kannst, wird Dir hier niemand sagen können. CFexpress kommt zum Teil auf "bis zu" 1800 MB/s lesend, da mag Dich das 1200 MB/s Gehäuse also ausbremsen, wenn Du 1 TB an Bildern/Videos von der Karte (mit einem passenden Kartenleser) auf die SSD sichern willst.

Xylo89 schrieb:
Noch eine kleine Nebenfrage: Gibt es einen TBW (TBW-Lebensdauer) Scanner oder Alarm der mir sagt es ist so weit.
Wenn Du es schaffst, die 1,6 PT der KC3000 2TB vollzuschreiben, dann wäre u.U. doch die 4 TB Variante eine bessere Lösung gewesen. Aber die aktuellen Werte stehen in den SMART Werten der SSD, die man hoffentlich mit dem ext. Gehäuse auch auslesen kann. Welche SW es da beim Mac gibt?

Aber mal grob überschlagen: 2TB Kapazität mit 1250 MB/s (Idealwert, Detan sind also schnell genug lesbar und die SSD wird in dme Gehäuse nicht wegen thermischer Probleme ausgebremst) ergibt 1677 Sek, also 28 Min für einmal Vollschreiben. Das ganze darfst Du dann "nur" 819 mal machen, wenn die SSD mit den TBW aufgibt. Das sind also 382 Stunden. Immer unter der Voraussetzung, dass die Quelldaten auch schnell genug erzeugt werden können. Und das alles dann nicht als Arbeitslaufwerk sondern zur "Dateneinlagerung/Sicherung"? Klingt für mich extrem unwahrscheinlich, selbst wenn Du Profifotograf bist und parallel 8K-Videos mit der Nikon Z9 (o.Ä.) aufnimmst. Dann wäre mir nämlich die 2TB SSD auch mobil zu klein.

Naja, am Ende schaue ich mir dann noch diesen Test fürs Dauerschreiben an
https://www.hardwareluxx.de/index.p...highend-speicher-mit-bis-zu-4-tb.html?start=1
und frage mich, was ich bei der Angst, die TBW jemals im Leben zu erreichen, von einem Gehäuse habe, das bedeutend schneller schreiben könnte wie die SSD. Da bleibt für mich nur die Frage, ob das China-Gehäuse der 1250 MB/s ansatzweise erreicht. Dafür braucht man wohl entweder ein gut kühlendes Gehäuse oder die Datenrate beim Schreiben bricht extrem ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Xylo89 schrieb:
Es wird immer von Datenübertragung gesprochen das bedeutet dann schreiben? Die Lesegeschwindigkeit spielt hier dann keine Rolle?

Sowohl als auch - beim Lesen soll ja auch schnell sein:

Das neue Gehäuse IB-1817M-C31 für SSDs schafft hohe Transferraten von knapp 1000 MB/s und ist eine interessante Alternative zu Thunderbolt-Gehäusen | macwelt.de

Das Delock USB4 NVME SSD 40 Gbps Gehäuse im Test, fast 3000MB/s bei einer externen SSD! | techtest.org
 
Zuletzt bearbeitet:
In 4TB hat die Evo Vorteile - Crucial hat den DRAM-Cache der SSD von 1GB/TB auf 512MB für die ganze Kapazität eingedampft, was in bestimmten Szenarien auf die Leistung drückt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BigDaddy76 und SIR_Thomas_TMC

Anhänge

  • 1691869804253.png
    1691869804253.png
    65,9 KB · Aufrufe: 137
  • Gefällt mir
Reaktionen: BigDaddy76
Hallo,

ich habe mir den LOQ 3i 15 2023 Modell bestellt bzw. Konfiguriert.
Leider sind „nur“ 500 GB SSD verfügbar, kann mir jemand gute und zuverlässige M2 2242 SSDs empfehlen? Am besten mit mindestens 1 TB.



Liebe Grüße


Kicker123
 
Das ist ein ziemlich totes Format. Ich hätte mir kein Gerät konfiguriert in welchem dieser Typ SSD zum Einsatz kommt.

Ansonsten hier:
https://geizhals.de/?cat=hdssd&xf=4832_3~4836_5

Auswahl praktisch nicht vorhanden, deswegen ist es vermutlich auch im Konfigurator nicht möglich gewesen eine größere zu nehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dr. McCoy
Lt. Hersteller eine PCIe/NVMe


  • Massenspeicher

    512 GB SSD M.2 2242 PCIe Gen4 QLC
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben