[Sammelthread] Kaufberatung und Fragen zu SSD

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die nächste TLC SSD, auch wenn es als 3bit MLC bezeichnet wird: ADATA Shows Premier Pro SP320 SSD with 3bit per Cell NAND at CES 2015 und ADATA Shows Off Premier Pro SP320 SSD | techPowerUp

Die hat den neuen Silicon Motion's SM2256 controller aber von welchem Hersteller die NANDs kommen, wird nicht genannt. Aber Samsung verkauft ja offenbar schon länger nicht mehr seine NANDs an andere SSD Hersteller, Microns TLC scheint noch nicht so weit zu ein, bleibt also nur SanDisk / Toshiba, deren TLC NAND ja schon in der Ultra II steckt.
 
Austausch SSD 64 GB gegen 256 GB

Hallo - benötige Hilfe
mein Medion PC Intel(R) Core(TM) i7-2600 CPU @ 3.40GHz 64 Bit wurde mit einer 64 GB SSD geliefert (Mai 2012).
Die ist jetzt natürlich ziemlich ausgelastet und ich möchte diese SSD (Serial ATA-3 SSD - SAMSUNG MZ7PC064HADR-000) austauschen. Kann man bedenkenlos einen anderen Hersteller nehmen? welche?
Was muß ich dabei beachten? Habe gelesen daß Samsung 840 oder 850 die Clone-Software mitliefert. Wenn das geschehen ist, kann man die SSD's dann direkt austauschen, oder müssen da noch andere Einstellungen vorgenommen werden?

Geschieht das clonen über USB - braucht man da noch eine extra ssd-Adapter?
Danke für Eure Hilfe
 
Du kannst jede SSD nehmen, außer Medion hat da totalen Blödsinn im BIOS gemacht, aber bei den neueren ist mir sowas nicht bekannt. Crucials MX100 hat auch eine Lizenz für Acronis und es gibt auch genau kostenlose Alternativen. Zum Klonen kannst Du ein USB Gehäuse nehmen, die SSD aber auch einfach in den Rechner an einen freien Port und ein freies SATA Kabel anschliessen, wenn Du die Klone-SW über USB startes, dass von dem optischen LW oder von einer HDD falls eine verbaut ist, die sollte bei solchen Aktionen sowieso besser abgeklemmt sein.
 
Hi,

kann sein dass des schon mal kam aber ich frag mal trotzdem :)

Ich hab mir nen Alienware 17 gekauft und will noch Speicher nachrüsten (es ist nur ne 500 GB Hybrid Platte verbaut).

Ich hab mich jetz für ne 500 GB SSD und eine 1 TB HDD entschieden.

Da ich die 500 GB Platte rausschmeißen werde hab ich jetzt 2 normale Slots und einen M-SATA Slot zur Verfügung.

Nun zu meiner Frage: Soll ich die 500 GB SSD als M-SATA oder als "normale" SSD kaufen?
Hat eins von beiden gravierende Vor-/Nachteile?

Danke im Voraus.
LG
 
Guter Kauf für 299€ inkl. MwST?

Habe eine Kingston V310 mit 960 GB für mein Notebook für 299€ bei Cyberport (Abholshop geschossen).


tmkoeln
 
bei dem verein kauf ich nix mehr... stichwort lohndumping etc
 
@ domainhorst: In 128GB auf jeden Fall die M550, schreibt deutlich schneller als die MX100 und derzeit sogar billiger. Eine bessere SSD in dieser Größe und noch dazu zu diesem Preis gibt es derzeit nicht.
 
ilakuli schrieb:
Nun zu meiner Frage: Soll ich die 500 GB SSD als M-SATA oder als "normale" SSD kaufen?
Hat eins von beiden gravierende Vor-/Nachteile?
Das hängt von den jeweiligen Modellen ab, es gibt ja nur relativ wenige SSD die es sowohl als mSATA als auch als 2.5" gibt, wie die Crucial m500/m550 oder die Samsung 840Evo. Bei den genannten ist die Perfomance in mSATA und 2.5" gleich, bei andere wo es in mSATA und 2.5" unterschiedliche Modelle gibt, kann man das nicht immer wissen, da muss man dann die jeweiligen Modelle anhand von Reviews vergleichen. Dann hängt es noch davon ab wie die jeweiligen Ports angebunden sind, einige Chipsätze haben ja nur 2 SATA 6G/s Ports und die reichen nicht für zwei 2.5" und mSATA, informiere Dich vorher darüber.



domainhost schrieb:
warum die mx100 und net die 550???
Eben, die m550 ist so günstig, da sollte man gerade bei 128GB unbedingt zur m550 greifen, die ist besser und billiger als die Ultra II mit ihren noch sehr neuen TLC von SanDisk.


tmkoeln schrieb:
Habe eine Kingston V310 mit 960 GB für mein Notebook für 299€ bei Cyberport (Abholshop geschossen).
Von der halt ich nichts. Einmal weil Kingston bei den Budget SSD V300 minderwertige NANDs verbaut, wie man bei ssdendurance.com sieht und dann hat die einen Phinson Controller, der hat eine simple "Datenkompression", eher eine einfache Deduplizierung. Schau mal hier den Test der Kingston SSDNow V310 960GB, vor allem 4k lesend und 4k QD32 Schreibend unterscheiden sich wirklich extrem, das ist mehr als ein Faktor 6 dazwischen:



Wobei der AS-SSD Kompressionstest auf der folgenden Seite aber eben nicht wie beim Sandforce eine steigende Linie zeigt:



Und da es Anvils Benchmark auch zuwischen 46% und Incompressable parktisch keinen Unterschied ergibt, scheint das keine Datenkompression wie beim Sandforce zu sein:





Nan beachte die 4k Lesend, 11,07 zu 11,08 ist nichts, wäre da eine Kompression wäre die Werte bei 46% besser als bei Incompressable. Auch die 4k Schreibend sind im Rahmen der Messtoleranz gleich, bei QD4 sogar minimal besser bei nicht komprimierbaren Daten und auch bei QD16 nicht besser als bei QD1, der Controller kann also die exterem komprimierbaren Daten gar nicht parellel speichern, selbst nicht wenn sie halbwegs komprimierbar sind. Sorry, aber das muss eine do primitive Erkennung von sich wiederholenden Mustern sein, dass diese nur bei den Benchmarks wirkt die mit immer gleichen Daten, also alles nur 00, benchen und daher bringt das praktisch keinerlei Vorteil, anders als die Kompression beim Sandforce, die ja wenigstens etwas mehr Leistung bei den 46% komprimierbaren Date schafft.

Das ist für mich totale Verarschung um gute Werksangaben machen zu können.
 
Ich suche eine 1Tb SSD, nur frage ich mich wieso ich eine Samsung SSD 850 Pro nehmen sollte, und nicht eine 850 EVO die um 130€ weniger kostet. Zwar ist es ein anderer Controller (MLC vs. TLC) und die Haltbarkeit der EVO dürfte auch geringer sein, aber was würde den Kauf einer 850 Pro rechtfertigen?

Die 850 EVO 1Tb kann man mit der 840 EVO 1Tb vergleichen, die anderen Größen (120gb - 500gb) haben einen besseren Controller verbaut, bieten aber weniger Kapazität. Dann nimmt man noch die angebliche Zuverlässigkeit dazu, und beachtet den Turbowrite der 850 EVO und schon kann man sich denken das die 850 Pro gar keine so schlechte Wahl mehr ist.

Ich habe seit fast 3 Jahren eine Samsung SSD 830 - 256gb verbaut, und da sind höstens 25gb frei, die 1Tb werde ich nicht so schnell voll bekommen, daher der Wechsel zur 850 Pro. Ich habe auch über die Crucial M550 nachgedacht, aber da müssten die 4K Werte besser sein, und beachtet man die Garantie, so landet man wieder bei Samsung. Zudem habe ich seit einem Jahr in meinem anderen PC auch eine SSD 840 EVO - 512gb verbaut. Ich denke in nächster Zeit wird sich an den 4K Schreib-, und Leseraten nicht viel ändern, und merken wird man das auch nicht wirklich, in so müsste man nach Zuverlässigkeit gehen, und da wäre wieder die 850 Pro eine gute Wahl.

Auf M.2 SSD´s zu warten wird auch nichts bringen, da ich nicht denke das sich die Zugriffszeiten, oder die Transferraten großartig werden, zumal ich im Moment auch keine M.2 Schnittstelle auf meinem X79 Board besitze.
 
Nein es ist kein anderer Controller, die 850 Evo in 1TB hat einen anderen Controller als ihre kleineren Geschwister und zwar den gleichen Samsung MEX wie die 850 Pro. Bei dem V-NANDs sollte die Haltbarkeit generell so hoch sein, egal ob TLC oder MLC, dass diese für Heimanwender schon gleich gar nicht relevant ist, das ist sie ja nicht einmal bei den planaren TLC der 840 Evo. Du musst sie schon Enterprisemäßig nutzen damit das relevant ist, schau doch mal wie viele P/E Zyklen Deine 830er in den 3 Jahren verbraucht hat, eine 1TB würde bei gleicher Nutzung dann auch nur etwa 1/4 davon haben, bzw. wenn sie nicht so voll betrieben wird und weil der Controller und die FW bei der 850 nochmal weiter entwickelt sind und weniger WA produzieren dürften.

Die 4k Werte hängen im wesentlichen vom System und dessen Energiespareinstellungen ab, da kann man also auch viel vom Potentoal der SSD liegen lassen und ob sich alleine für bessere 4k Werte der Aufpreis der 850 Pro 1TB ab 510€ zur 850 Evo 1TB ab 398€ lohnt und deren Aufpreis zur Crucial m550 1TB ab 371€ und vor allem zur 840 Evo 1TB ab 337€ (zuweilen auch mal für unter 300€ zu haben) überhaupt lohnt, ist schwer zu bezweifeln. Einen Unterschied zwischen denen wird ein Heimawener im Alltag wohl kaum spüren.
 
Hi Leute,
habe ein Problem. Habe nur das Mainboard getauscht. Es ist das MSI 990FXA-GD65 und besitzt nur 6GB/s SATA III. Die SSD ist als erste Festplatte angeschlossen. Das Kabel habe ich behalten, weil es vorher auch gut funktioniert hat. Habe aber nun im Leistungsindex von Windows nur 5,9 anstatt wie vorher 7,9. Habe die Treiber deinstalliert und auch mal den Standardtreiber anstatt den AMD Treiber installiert. Alle Treiber mit DriverCleaner Pro deinstalliert. Ebenfalls im Gerätemanager den Controller deaktiviert. AHCI ist natürlich auch aktiviert im Bios, sonst würde der PC gar nicht hochfahren. Ich habe keine Ahnung was ich sonst noch machen soll, denn die Registry habe ich auch geprüft auf den Wert 0. Neusten Chipsatztreiber von AMD.
Was kann ich noch machen? Verstehe es nicht...Wäre echt dankbar über noch einen Tipp.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Holt,

es ist aber immer noch ein anderer Speicher. Aber egal was auch immer ich da nehme, 850 EVO, oder 850 Pro mit beiden dürfte ich nichts falsch machen. Das ist wohl so wie i7-5820K oder i7-5930K, nur das es eine andere Speichertechnik ist. Am Ende werde ich, solange die Leistung reicht, und ich würde ja nicht einmal von meiner 256gb Samsung SSD 830 wechseln, wäre die nicht immer voll, die SSD nicht mehr wechseln. Eine SSD übersteht mehrere System Wechsel, aber Aufpreis ist Aufpreis.

Edit:

Was passiert, wenn man 25gb auf einer SSD 850 EVO 1Tb kopiert wo der Turbowrite Puffer 12gb beträgt, bei den kleineren unter 500gb sinkt die Transferrate deutlich, bei den beiden großen sollte diese doch gleich bleiben und nur gering sinken?
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben