Sammelthread Kaufberatung und Fragen zu SSDs (Teil IV)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hast Du irgendwelche Systemdateien wie das Pagefile auf die Vertex2 ausgelagert?
 
Einen guten Abend in die Runde,

überlege zurzeit mir eine SSD für mein altes Notebook zu kaufen, da durch den Preisverfall inzwischen ja auch größere Modelle halbwegs bezahlbar sind.

Zuerst mal zum Notebook, es handelt sich um ein ThinkPad T500 von 2008, C2D T9400 mit 4GB DDR3 und Intel ICH9-Controller.

Es muss also definitiv keine SSD mit SATA III Standard sein, gibt in meinem Notebook ja auch reichlich wenig Sinn. Dafür müssen es mindestens 128 GB eher 256GB Speicher sein.

Zusätzlich würde ich noch gern wissen ob man das Betreibssystem zwingen neu aufsetzen müsste oder es auch einfach spiegeln könnte.

Gruß und schon einmal vielen Dank für eure Antworten,
Blue
 
Über die Force 3 habe ich in der Vergangenheit mehr schlechtes gehört als über die Agility 3,ich habe noch einen Gutschein von über 50€ bei Alternate und würde die Agility 3 deswegen für ca. 180€ bekommen,aber ich weiss nicht ob sie was taugt,bzw. zuverlässig genug ist,die Geschwindigkeit ist ja denke ich mal eher "zweitranging" bei einer SSD für spiele den deutlich schneller als eine HDD sind sie ja alle.
 
Hallo,

habe mir jetzt auch die Crucial M4, 128GB für meinen MacBook Pro ausgesucht. Sollte man jetzt zuschlagen, oder sind in nächsten Wochen evtl. neue SSDs angekündigt(grad von Crucial)?
 
Gerade war die CeBIT und was an neuen SSD da angekündigt wurde, findest Du ja hier in den News auf CB. Eine Nachfolgegeneration der Crucial m4 war nicht dabei und auch sonst keine SSD, die grundlegend neu, toll oder sensationell günstig wäre und man sie deswegen deswegen unbedingt haben müsste. Die Crucial m4 ist im Moment klar der Preis-Leistungstipp, oebendrein noch zuverlässig und schnell. Die Samsung 830 ist teil noch etwas schneller, aber teuerer und macht bei einigen MacBooks wohl Probleme mit der Laufwerkserkennung. Ich denke Du kannst bei der m4 ruhig zuschlagen.
 
dikus23, als gute Alternative zur m4 würde ich eine SF-2281 mit async. ONFI NANDs nicht sehen, auch wenn die Daten im Preisvergleich verlockend sind. Die Sandforce Controller komprimieren die Daten und die beworbenen Transferrate werden mit ATTO mit extrem komprimierbaren Daten (nur Nullen) gemessen. Reale Daten sind weit weniger komprimierbar und damit die Werte teils sehr viel schlechter. OCZ gibt im Datenblatt auch die Werte mit nicht komprimierbaren Daten (AS-SSD Benchmark) an:

120GB: Seq. Lesen 195MB/s, seq. Schreiben 130MB/s, rand. 23.000 IOPS (90MB/s)/ 35.500 IOPS (140MB/s)
 
So, habe jetzt mal einige SSDs, Corsair/Mushkin/OCZ usw nach den AS-SSD Benchmarks gegoogelt und anscheinend ist wirklich alles schlechter. Samsung 830 ist wohl die einzige Alternative, die etwas schneller ist, aber auch teurer?!

Also, ist wohl die m4 der aktuelle P/L Winner?
 
dikus23 schrieb:
Also, ist wohl die m4 der aktuelle P/L Winner?
So sieht es aus, zumindest bis der Preis der Samsung 830 unter den der Crucial m4 fällt, dann wird es für die m4 schwer.
 
Ist das mehr an leistung bei der samsung deutlich spürbar oder eher nur ne messbare geschichte, die sich nicht wirklich bemerkbar macht?
 
Das hängt wohl hauptsächlich von der Art der Nutzung ab, die Samsung hat ja seq. bessere Schreibraten aber schreibend weniger IOPS. Lesend sind beide in 64GB und 128GB praktisch gleichauf, in 256GB und 512GB leidet die Crucial etwas unter dem Umstand, dass diese dann mit NANDs mit 8k Pagesize haben und die IOPS eben bei 4k gemessen werden.
 
Genutzt würde sie halt ganz normal als systemplatte mit win, office, programmen und so.
 
Holt schrieb:
[...]Welcher Virenscanner jetzt am schnellste und welcher am langsamsten ist, müsst man konkret austesten. Die Ergebnisse können schon durch andere Einstellungen und andere HW sehr verschieden ausfallen und nach jedem Update der Virendatenbank wieder anders aussehen. Obendrein werden diese Ergebnisse für seq. und parallele Zugriffe unterschiedlich ausfallen, je nachdem wie die Virenscanner arbeitet, wieviele Threads er aufmacht und ob und wie sich ggf. gegenseitig beeinflussen.
Auf meinem Laptop mit Samsung-470-SSD und Truecrypt habe ich mal jeweils einen AS-SSD-Durchlauf mit aktiviertem und mit abgeschaltetem AntiVir durchgeführt, es gab keine signifikanten Unterschiede. Nun ist der Rechner vergleichsweise leistungsschwach und muss zusätzlich noch die Verschlüsselung stemmen, aber gerade unter diesen Voraussetzungen hätte ich einen Einbruch durch Antivir erwartet. Ich habe dessen Optionen alle auf maximale Sicherheit gestellt, jede Datei wird beim Lesen und beim Schreiben überprüft usw. Am Desktop-Rechner mit 4-Kern-CPU und unverschlüsselter Crucial M4 kann ich es nicht prüfen, da das ein Offline-Rechner ohne Antivir ist. Vielleicht installiere ich es dort mal und prüfe, bevor ich das nächste Mal mein Windows "resette".

Grüße,
Thomas
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben